Die Hotels dieser Stadt weisen drei interessante Merkmale auf. Zwei
stammen noch aus der sowjetischen Zeit und sind unverändert geblieben:
die Anwesenheit gut aussehender junger Frauen, mit weniger gutem Ruf,
und eine Belegschaft, die immer noch davon überzeugt ist, dass es
ungezogen ist, zu lächeln. Die dritte Eigenschaft hingegen ist relativ
neu: Die Penetration amerikanischer Musik, die mit voller Lautstärke
gespielt wird, sich zwischen Marmor und Samt vibriert, um dann genauso
schnell zu verschwinden, wie sie gekommen ist. Es sind die Generalproben
privater Feiern: Die Rockmusik steht für Modernität, die Lautstärke
verhält sich proportional zum Reichtum.
Eine weitere Leidenschaft der Wohlhabenden ist das Spielen mit den
Erinnerungen aus der UdSSR. Das hat nichts mit politischer Sehnsucht zu
tun, sondern ist generationsbedingt - es sind die Erinnerungen aus ihrer
Kindheit. Während die Regierung diese zu patriotischen Zwecken nutzt,
haben andere die kommerziellen Vorteile erkannt. Im Restaurant „Mari
Vanna“ (Spiridonevsky per.) fasziniert mich der Fernseher, der nur
russische Sendungen aus den 60er und 70er Jahren ausstrahlt, die
Kellnerinnen mit geflochtenen blonden Zöpfen und die Inneneinrichtung,
die die Errungenschaften des Sozialismus verherrlicht. Übrigens steht
auch noch am Eingang ein Kerl im Trainingsanzug, der Transistorradio
hört.
Das Russland, das wir gleich verlassen werden, mag ein widerspenstiges
Land sein, bleibt aber dennoch ein leidenschaftlicher und tiefsinniger
Ort. Es ist wie ein raues, nordisches und kontinentales Italien: die
Leute vertreiben ihre Zeit damit, den kürzesten Weg zu finden, können
aber auch überschwänglich und großzügig sein. Außerdem wissen sie, was
Geduld bedeutet: Der Stoizismus dieses Landes, das sowohl eisig als auch
glühend sein kann, ist in Europa unübertroffen.
Denn Russland gehört in der Tat zu Europa. Aufgrund seiner Geschichte,
seiner Geografie und seines Charakters ist es zwar ein Europa der
Extreme, das man jedoch weder verpassen noch aufgeben sollte. Ein
Europa, das die nachlässigste Form von Demokratie des XX. Jahrhunderts
erlebt hat, die Zeit der 90er Jahre unter Boris Jelzin. Ein Europa, das
zwischen neuen Regeln und althergebrachten Impulsen hin und hergerissen
ist und seit Jahrhunderten darüber diskutiert, was es werden will. Im
Russland des Nikolaus I. (1825-1854) preisten die Slawophilen die Werte
der patriarchalischen Bauerngesellschaft. Die Westler (zapadniki)
hingegen wollten den Weg der Reformen fortsetzen, den Peter der Große
eingeleitet hatte. Die Lage hat sich nicht verändert: Auch unter Putin
und Medwedew, die keine Stellung dazu genommen haben, steht man vor dem
gleichen Dilemma.
Gestern habe ich erzählt, dass ich 1986 zum ersten Mal nach Moskau kam.
1991 lebte ich einige Monate hier und bin seitdem ungefähr zehn Mal
zurückgekommen. Ich bin mir im Klaren drüber, dass ich eine öffentliche
Gefahr bin: Mit meinen Erinnerungen könnte ich alle langweilen. Tatsache
ist, dass ich gerne an einen Ort zurückkehre und eine gewisse örtliche
Vertraulichkeit mit neuer Verwunderung vermische. Heute sind wir auf den
Sperlingsberg (Vorob’ëvy Gory) gestiegen und sind auf eine sonntägliche
Menschenmenge und Schnee gestoßen (das Goethe-Institut hatte uns nicht
vorgewarnt!). Vom Belvedere aus, mit Blick auf die Moskwa, verlangen sie
€ 150 für eine kleine (künstlich veraltete) Büste von Leonid Breschnew.
Ich protestiere: „Das ist doch nicht euer Ernst?“ Und die Verkäufer,
abwertend: „Das ist nichts für Ausländer. Nur wir Russen können es uns
leisten, weil wir Geld haben“.
(Deutsche Übersetzung: Soledad Ugolinelli)
Alle Rechte vorbehalten. Rossijskaja Gaseta, Moskau, Russland
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!