Das „Hiroshima von Iwanowo“: Wie es unweit von Moskau zu einer nuklearen Explosion kam

Geschichte
BORIS JEGOROW
Dieser radioaktive Unfall hätte beinahe die Wolga verseucht.

Am 19. September 1971 erschütterte eine unterirdische Atomexplosion ein Gebiet am Ufer des Flusses Shacha in der UdSSR-Region Iwanowo. Fast drei Wochen lang trat ein mächtiger Schwall von Gas und Wasser aus dem Untergrund aus und spuckte radioaktive Substanzen an die Oberfläche. Die Entfernung von der Unglücksstelle zum Roten Platz in Moskau betrug 363 km Luftlinie...

Der Unfall

Die unterirdische Atomexplosion in unmittelbarer Nähe der sowjetischen Hauptstadt war nicht ganz zufällig. Seit 1965 führte die UdSSR ihr Programm „Atomexplosionen für die Volkswirtschaft“ durch, dessen Zweck es war, künstliche Seen und Kanäle zur Verbindung von Flüssen zu schaffen und nach unterirdischen Vorkommen von Bodenschätzen zu suchen und diese zu erschließen.

Man ging davon aus, dass durch den Einsatz von unterirdischen Sprengungen verhindert wurde, dass die Strahlung an die Oberfläche gelangte und die Umwelt kontaminierte. Die Explosion an der als Globus-1 bekannten Sprengstelle in der Region Iwanowo erwies sich jedoch als unangenehme Ausnahme.

Zunächst verlief alles nach Plan. Eine 2,3-Kilotonnen-Atomladung (sechsmal schwächer als die 1945 über Hiroshima abgeworfene Bombe) wurde auf den Grund eines 610 Meter tief gebohrten Brunnens gelegt, der dann mit Zement gefüllt wurde.

Die Explosion erfolgte planmäßig - um 16:15 Uhr - aber 18 Minuten später, einen Meter vom Brunnen entfernt, schoss ein Strahl aus dem Boden und brachte radioaktives Grundwasser, Gase, Sand und Lehm an die Oberfläche. Wie sich später herausstellte, waren die Zementarbeiten unsachgemäß ausgeführt worden.

Durch den zwanzig Tage andauernden Blowout wurde eine Fläche von bis zu zehntausend Quadratmetern kontaminiert. Nach dem Unfall wurden einige besonders betroffene Gebiete dekontaminiert. Ein Teil der Ausrüstung musste vor Ort zurückgelassen werden.

Die Vertuschung der Katastrophe

Den Bewohnern des Dorfes Galkino, das nur vier Kilometer von der Unfallstelle entfernt liegt, wurde gesagt, dass in der Nähe nach Öl gesucht würde und die unterirdischen Sprengungen deshalb durchgeführt werden müssten. Über ein Strahlungsrisiko wurden die Menschen nicht informiert.

Die Menschen im Dorf (geschweige denn im ganzen Land) erfuhren nichts von der Nuklearkatastrophe. Ein Schild mit der Aufschrift „Verbotszone im Umkreis von 450 Metern“ wurde aufgestellt, und das war alles. Es hielt die örtlichen Jugendlichen nicht davon ab, das Gebiet zu erkunden. Zwei Jungen, die den Krater an der Explosionsstelle betraten, wurden schnell sehr krank und starben kurz darauf. Als offizielle Todesursache wurde eine Hirnhautentzündung angegeben.

Die Anwohner besuchten Globus-1 weiterhin regelmäßig, bargen die von den Wissenschaftlern zurückgelassene Ausrüstung, weideten das Vieh und sammelten Pilze und Beeren in der nahen Umgebung. In der Zwischenzeit häuften sich in den angrenzenden Bezirken der Region Iwanowo die Fälle von Krebserkrankungen, es gab Frühgeburten und häufige Fehlgeburten. Es wurde sogar ein Fall registriert, in dem ein Kalb mit zwei Köpfen geboren wurde. Das „Hiroshima von Iwanowo“, wie der Unfall später genannt wurde, traf nicht nur die Menschen vor Ort, sondern auch die Wissenschaftler, die dort gearbeitet hatten. 1975 erblindete der 44-jährige Seismologe W. Fjodorow, der mit den Vorbereitungen und der Durchführung der Explosion betraut war, vollständig.

Der Umgang mit den Nachwehen

Der Globus-1-Unfall brachte nicht nur Dörfer in der Region Iwanowo in Gefahr, sondern auch große Ballungsräume. Hätte der Fluss Shacha seinen Lauf geändert und sich in das Bohrloch gezwängt, wäre er umgehend großflächig radioaktiv verseucht worden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Shacha ein Nebenfluss eines der wichtigsten Flüsse des Landes, der Wolga, ist, wären das Leben und die Gesundheit von Tausenden von Menschen bedroht gewesen.

Die sowjetischen und später die russischen Behörden haben das kontaminierte Gebiet, das in der Nähe von Moskau liegt, ständig überwacht und wesentliche Dekontaminationsmaßnahmen durchgeführt.

Außerdem wurde der Fluss Shacha in einem anderen Kanal umgeleitet, weg von der gefährlichen Stelle.

Auch heute noch ist Globus-1 eine Gefahrenzone. Eine Strahlung von 600 Mikroröntgen pro Stunde erlaubt es Menschen nur, sich dort kurz aufzuhalten (bis zu 50 Mikroröntgen pro Stunde gelten als Normalwert für den Menschen). Zudem liegt die Strahlung in bestimmten Bereichen bei über 3.000 Mikroröntgen.

Im Wissen um die Bedrohung begannen die Bewohner, Galkino nach und nach zu verlassen. Heute lebt niemand mehr in dem Geisterdorf. Zehntausende von Jahren werden vergehen müssen, bis das Gebiet von Globus-1 wieder völlig sicher ist.

>>> Die nukleare Frage: Wer bekam die Atomwaffen der Sowjetunion?