Diese Spanierin spionierte für die UdSSR und opferte alles für ihr neues Heimatland

Russia beyond (Photo: TASS; Press Office of the Russian Foreign Intelligence Service)
África de las Heras widmete ihr Leben dem sowjetischen Geheimdienst, erreichte den Rang eines Obersts und leitete einen wichtigen Spionagering im Ausland.

Für den sowjetischen Geheimdienst war África de las Heras ein Segen. Im Alter von 28 Jahren war die in Marokko geborene Spanierin tief im politischen und militärischen Kampf in Spanien verwickelt, organisierte einen bewaffneten Aufstand, versteckte sich vor den staatlichen Behörden und kämpfte auf der Seite der Republikaner im spanischen Bürgerkrieg. Das Wichtigste für die Sowjets war, dass sie eine glühende Kommunistin war.  

1937 wurde África von Alexander Orlow, einem in Spanien stationierten sowjetischen Geheimagenten, für den sowjetischen Geheimdienst rekrutiert, dessen Überlaufen in die USA ein Jahr später die neu rekrutierte Undercover-Agentin gefährden sollte. Dennoch erhielt África de las Heras 1937 ihren Codenamen „Patria“ und ihren ersten Auftrag aus Moskau: Sie sollte eine große Geldsumme von Paris nach Berlin schmuggeln. 

Unter dem Deckmantel einer kanadischen Staatsbürgerin reiste África mit dem Zug über die Grenze, was scheiterte. Ihr gefälschter Pass enthielt einen Fehler. Obwohl sie nicht verhaftet wurde, stand die frisch rekrutierte Spionin vor einer schwierigen Entscheidung: entweder die riskante Mission abzubrechen oder alles auf die Auslieferung des Geldes zu setzen. Sie entschied sich für Letzteres und schloss die Mission erfolgreich ab.

Der Krieg 

Nachdem Alexander Orlow seinen Posten verlassen hatte, befürchteten die Mentoren von África, dass ihre Identität und die wahre Natur ihrer Arbeit aufgedeckt werden würden, und riefen die Agentin in die Sowjetunion zurück. „Sie wollte nicht in teuren Hotels wohnen. Wir sind gekommen, um zu kämpfen, nicht zur Kur, sagte sie immer wieder. Aber der Geheimdienst hatte sie nicht vergessen und sorgte für ihre Weiterbildung. „Sie beherrschte schnell und irgendwie ganz natürlich die Funktechnik und alles andere, sagte einer der Mitschüler von África de las Heras, der einer russischen Zeitung ein anonymes Interview gab. 

Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, sah África de las Heras dies als Chance, an die Front zu gehen. An der Ostfront sorgte sie, inzwischen eingebürgerte Sowjetbürgerin, für den Funkverkehr der Partisanentruppe, der sie zugeteilt war.  

Als Frau musste sie die gleichen Entbehrungen ertragen wie alle männlichen Mitglieder des Kommandos. África ertrug stoisch alles. Nur eines machte der gebürtigen Afrikanerin wirklich zu schaffen: sie empfand den berüchtigten russischen Frost oft als unerträglich. 

„Eines Tages sah der Kommandeur des Partisanenkommandos das kleine spanische Mädchen, das sich zitternd die Hände am Feuer wärmte, und ihre steifen, krummen Finger wollten nicht warm werden. Da zog Kusnezow, der Kommandant, sofort seinen Pullover aus, gab ihn África und sie, so winzig wie sie war, hüllte sich von Kopf bis Fuß in seine Wärme, erinnerte sich Áfricas Mitschüler.  

Der sowjetische Geheimdienstoffizier Nikolai Kusnezow, der Kommandant der Partisanenabteilung, in der Uniform eines deutschen Offiziers.

>>> Nikolai Kusnezow: Der Deutsche, der nie in Deutschland war

Obwohl sich die Sache, für die sie kämpfte, im Krieg durchsetzte, verlor África ihren Verlobten, einen weißrussischen Offizier, der im Kampf fiel. In ihrer Trauer ahnte sie noch nicht, dass ihre Vorgesetzten im sowjetischen Geheimdienst ihr Privatleben so gestalten würden, wie sie es für ihre Geschäfte für nützlich hielten. 

Eine angeordnete Heirat 

Unmittelbar nach dem Krieg wurde África zu einer verdeckten sowjetischen Spionin. Als der Kalte Krieg an Fahrt aufnahm, arbeitete die Sowjetunion daran, ihre Spionageringe in verschiedenen westlichen Ländern auszubauen. África de las Heras sollte zu einem der wichtigsten Aktivposten der UdSSR im Ausland werden. 

Das sowjetische Ordensbuch, das África de las Heras gehörte.

Der Dienst für ihr neues Mutterland verlangte África de las Heras ein noch nie dagewesenes persönliches Opfer ab: Sie musste alle Verbindungen zu ihren Freunden und Familienmitgliedern, einschließlich ihrer in Europa lebenden Schwester, abbrechen. 

Als Geheimdienstoffizierin arbeitete sie in Berlin und Paris und wurde 1948 nach Südamerika versetzt, wo sie unter dem Deckmantel eines Antiquitätengeschäfts in Montevideo, Uruguay, 20 Jahre lang ein Netz von Informanten aufbaute und leitete. 

Um ihre Tarnung zu stärken und ihre Spionagetätigkeit zu verbessern, war Moskau der Ansicht, dass seine Agentin Hilfe in Form eines Ehemannes benötigen könnte. Im Jahr 1956 wurde ihr mitgeteilt, dass ihr ein Genosse zur Seite gestellt würde, der die Rolle ihres Ehemanns übernehmen würde. Giovanni Antonio Bertoni, ein in Italien geborener sowjetischer Geheimdienstoffizier, traf bald ein, und nach und nach entwickelte das Paar nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche Beziehung. 

„Ohne zu zögern, nahm sie den Vorschlag ihrer Vorgesetzten an und ging eine Ehe mit einem Fremden ein. Obwohl África und Bertoni ein Paar auf Geheiß Moskaus bildeten, um die ihnen zugewiesenen wichtigen Geheimdienstaufträge zu erfüllen, erwies sich ihre Ehe als glücklich, schrieb der Historiker Wladimir Antonow in seinem Buch über den sowjetischen Geheimdienst.  

Als ihr Partner und Ehemann 1964 starb, blieb die verwitwete África noch drei Jahre in Südamerika, bevor sie zurück nach Moskau ging. 

„Mein Heimatland ist die Sowjetunion. Sie ist in meinem Kopf, in meinem Herzen verankert. Mein ganzes Leben ist mit der Sowjetunion verbunden... Weder die Jahre noch die Herausforderungen des Kampfes haben meinen Glauben erschüttert. Im Gegenteil, diese Herausforderungen waren immer ein Ansporn, eine Quelle der Energie für meinen weiteren Kampf. Sie geben mir das Recht, erhobenen Hauptes und mit entspannter Seele zu leben, und niemand und nichts kann mir diesen Glauben nehmen, nicht einmal der Tod, soll sie in den letzten Jahren ihres Lebens geschrieben haben. 

Die legendäre und ausgezeichnete sowjetische Spionin starb am 8. März 1988. Oberst África de las Heras ist auf dem Chowanskoje-Friedhof in Moskau begraben.

>>> Wie Spanier im Zweiten Weltkrieg für und gegen die UdSSR kämpften

>>> Fünf Fakten über die sowjetische Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!