Sie konnten sich schnell, lautlos und unerwartet der gegnerischen Stellung nähern, ihm einen schmerzhaften Schlag versetzen und ebenso schnell wieder verschwinden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Zeit der Kavallerie bereits vorbei und die Ära der motorisierten Infanterie noch nicht angebrochen war, erfreuten sich mobile Radfahrtruppen in den Streitkräften verschiedener Länder der Welt großer Beliebtheit.
Ein Fahrrad muss nicht gefüttert oder aufgetankt werden. Er ist wartungsarm und kann kleine Lasten tragen, die ein Mensch allein nicht bewältigen könnte. Mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kavallerie (6-12 km/h) legten die Fahrradtruppen eine Strecke von bis zu 120 km/h zurück. Alles, was wir brauchten, war eine gute Straße und warmes Wetter.
Signalgruppe der roten lettischen Schützen im Kreml, 1918.
TASSMilitärradfahrer im Russischen Reich wurden „Самокатчики“ (samokátschiki, dt.: Rollerfahrer) genannt. Die ersten Radfahrtruppen erschienen 1891. Da sie ihre „Stahlrosse“ im Hinterland zurückließen, mussten sie wie die reguläre Infanterie kämpfen, hatten aber im Gegensatz zu diesen Vorteilen in Bezug auf Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit. Bis 1917 wurden in der zaristisch-russischen Armee mehr als 30 Radfahr-Kompanien gebildet.
Rollerfahrer der zaristischen Russischen Armee, ca.1916.
Public DomainDie Radfahrtruppen waren mit Handfeuerwaffen, Maschinengewehren, Mörsern und Granaten ausgerüstet, die mit speziellen Halterungen an den Fahrradrahmen befestigt waren. Einige Ausrüstungsgegenstände und die Munition konnten in geräumigen Fahrradtaschen transportiert werden.
Fahrradtruppen bei der Parade auf dem Roten Platz, 1938.
Public DomainDie ursprünglichen Radfahrtruppen waren mit dem Modell „Gerard“ der französischen Firma Peugeot ausgestattet. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie durch das im Inland hergestellte „Militär-Dux“ des russischen Erfinders Michail Schtschipanow ersetzt, das damals als das beste Militärfahrrad der Welt galt.
Samokátschiki-Truppe in 1918.
TASSAuf den Schlachtfeldern des „Großen Krieges“ wurden die russischen Fahrradtruppen zur Aufklärung und Kommunikation eingesetzt und deckten Kavallerie und Infanterie den Rücken. Sie nutzten ihre lautlose Fortbewegung und griffen den Feind bei Nacht an. Das Kommando setzte sie auch als hochmobile Reserve ein, um Lücken in der Verteidigung zu schließen oder umgekehrt – um bei einem Durchbruch schnell in den feindlichen Linien Fuß zu fassen. Aufgrund ihrer Besonderheit machten die Radfahrer-Soldaten in der Regel keine Gefangenen.
Mitglieder einer boshevistischen mechanisierten Einheit im Jahr 1919.
Slava Katamidze Collection/Getty ImagesDie Samokátschiki wurden sogar zu Helden der revolutionären Ereignisse von 1917. Im November kam es in Moskau zu Kämpfen zwischen Anhängern und Gegnern der neuen Regierung und das in der Stadt stationierte Fahrrad-Reservebataillon schlug sich auf die Seite der Bolschewiki. Die drei gefallenen Soldaten dieser Einheit wurden in der Nähe der Kremlmauer begraben und die Nowoblagoslowénnaja-Straße wurde ihnen zu Ehren in Samokátnaja-Straße (dt.: Rollerstraße) umbenannt.
Parade auf dem Roten Platz.
Arkadij Schaichet/МАММ/МDF/russiainphoto.ruFahrradtruppen wurden im aufkeimenden russischen Bürgerkrieg aktiv eingesetzt. Die Entente lieferte „Stahlrosse“ an die Weiße Bewegung, während die Bolschewiki sie hauptsächlich von der Bevölkerung requirierten. Am 1. August 1919 kündigten sie sogar eine so genannte „Fahrradmobilisierung“ an.
Die Volksmiliz im Jahr 1941.
Arkadij Schaichet/russiainphoto.ruFahrräder waren in der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs nicht so weit verbreitet wie in der Wehrmacht oder den finnischen Streitkräften. Während des Krieges konnte die sowjetische Industrie es sich nicht leisten, sie in Serie zu produzieren und das Problem des Nachschubs für dieses Transportmittel wurde weitgehend mithilfe von Trophäen gelöst.
In der mechanisierten Kriegsführung waren die Militärradfahrer praktisch nicht mehr an den Kampfhandlungen beteiligt. Es gab jedoch auch Ausnahmen. So war die 1. Fahrrad-Motorrad-Brigade, zu der neben dem Fahrradregiment auch ein Motorradregiment und eine Panzerkompanie gehörten, im Sommer/Herbst 1942 in der Nähe von Rschew in schwere Kämpfe mit dem Feind verwickelt.
Obwohl die Samokátschiki auch während des Zweiten Weltkrieges noch für Sonder- und Aufklärungseinsätze herangezogen wurden, kamen sie hauptsächlich bei den Fernmeldetruppen zum Einsatz. „Meistens mussten wir zwischen dem Regiments- und dem Divisionshauptquartier hin- und herpendeln“, erinnerte sich der Veteran Wladimir Fomin. „Bei einem der Einsätze wickelten wir versiegelte Umschläge und Päckchen mit den Befehlen und Meldungen um eine Granate, um diese im Falle einer offensichtlichen Gefahr zu zünden und die uns anvertrauten Geheimdokumente zu vernichten. (was aber nie passiert ist).“
Sowjetischer Soldat während der Schlacht um Budapest.
Jewgeni Chaldei/TASSAlle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!