- Alexander Leslie
Der Schotte trat dreimal in den russischen Dienst: 1618, 1630 und 1647.
Während der Belagerung der Stadt Smolensk im Jahr 1633, die damals zur Rzeczpospolita (Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen) gehörte, rettete ein Regiment „fremder Formation“ unter dem Kommando von Leslie das Regiment eines anderen Söldners, Colonel Thomas Sanderson, vor der Niederlage.
Alexander Leslie war nicht nur ein talentierter Militärkommandant, sondern auch ein fähiger Rekrutierer. Noch vor Beginn des Russisch-Polnischen Krieges 1632-1634, auch Smolensker Krieg genannt, gelang es ihm, mehr als viereinhalb Tausend Söldner für den russischen Dienst zu gewinnen.
Der dritte Besuch in Russland kostete den Schotten fast das Leben. Unzufrieden mit der Fremdherrschaft der Bojaren wurde er beschuldigt, in der orthodoxen Kirche auf den Altar gespuckt und mit einer Pistole auf das Kreuz geschossen zu haben, während seine Frau den Ofen mit Ikonen anheizte.
Zar Alexej Michailowitsch rette ihn vor dem Tod. Er forderte seinen Schützling und dessen Offiziere auf, zum Russisch-orthodoxen Glauben zu konvertieren, und sie stimmten zu. 1654 wurde Leslie der erste Mann in der russischen Geschichte, der den Rang eines Generals erhielt.
- Jan Hendrik van Kinsbergen
1771 beschloss ein Offizier der niederländischen Marine, der 20 Jahre lang hervorragende Dienste geleistet und Expeditionen zu den Westindischen Inseln und der nordafrikanischen Küste unternommen hatte, nach Russland zu gehen.
Das Land nahm gerne erfahrene Seeleute auf, und schon bald fand sich Kinsbergen mit einem Geschwader unter seinem Kommando mitten im Russisch-Türkischen Krieg wieder. „Ich habe hiermit die Ehre, Kapitän und Chevalier Kinsbergen als einen ausgezeichneten und mutigen Marineoffizier zu bezeichnen, der in jeder Hinsicht einer Beförderung würdig ist“, schrieb in einem Dokument über die Auszeichnung des Offiziers der Konteradmiral Alexej Senjawin.
1775, kurz nach dem Ende des Krieges, verließ der Holländer Russland, obwohl er von Kaiserin Katharina II. persönlich gebeten wurde, im Dienst zu bleiben. In den Niederlanden diente Jan Kinsbergen bis zum Rang eines Admirals und stand sogar einmal an der Spitze der Seestreitkräfte der Republik.
- John Paul Jones
John Paul Jones war einer der ersten Offiziere der Continental Navy während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Einige Jahre nach dessen Ende wurde der „Vater der amerikanischen Marine“, wie der Marinekommandant oft genannt wird, von Kaiserin Katharina der Großen nach Russland eingeladen. Jones wurde sofort zum Konteradmiral befördert (in der amerikanischen Marine erreichte er nur den Dienstgrad eines Kapitäns) und unter dem Kommando von Grigorij Potjomkin ans Schwarze Meer geschickt. „Dieser Mann ist sehr gut in der Lage, beim Feind Furcht und Zittern zu verbreiten“, schrieb der Kommandant an die Kaiserin.
Der Amerikaner rechtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen. Als Kommandant eines Geschwaders von elf Schiffen besiegte er zusammen mit der russischen Flottille von Konteradmiral Carl Nassau-Siegen im Juni 1788 die türkische Flotte in der Nähe der Schwarzmeerfestung Otschakow.
John Paul Jones wartete auf seinen Einsatz in der Ostsee, als er sich plötzlich im Zentrum eines Sexskandals wiederfand – er wurde beschuldigt, ein zehnjähriges Mädchen vergewaltigt zu haben. Obwohl die Anklage nach dem Verfahren fallen gelassen wurde, wurde er in Russland zur persona non grata. Im August 1789 verließ der verärgerte und verbitterte Marinekommandant für immer das Land.
- Gomes Freiri de Andrade
Bevor er 1788 nach Russland kam, hatte Gomes Freiri de Andrade eine erfolgreiche Karriere in der portugiesischen Landarmee und Marine hinter sich. Der Offizier träumte jedoch von einem großen Krieg, den ihm sein Heimatland zu dieser Zeit nicht bieten konnte.
Russland führte gleichzeitig Kriege gegen das Osmanische Reich und Schweden, an denen de Andrade teilnehmen konnte. Er war einer der Ersten, der am 17. Dezember 1788 die Mauern der Festung von Otschakow erklomm. Zur Belohnung verlieh ihm Kaiserin Katharina II. den Militärorden des Heiligen Georgs 4. Klasse.
Danach ging der Portugiese zur Ostsee, um gegen die Schweden zu kämpfen. Für die hervorragende Führung der schwimmenden Batterie während der Schärenschlacht am Svensksund am 24. August 1789 wurde er mit einem goldenen Schwert mit der Gravur Für Tapferkeit ausgezeichnet und zum Oberst befördert.
1791, nach dem Ende der Kriege gegen die Türken und Schweden, kehrte er in seine Heimat zurück. Gomes kam 1812 erneut nach Russland, aber dieser Besuch war nicht freundschaftlich. Als Offizier der Portugiesischen Legion nahm er an einer groß angelegten Invasion von Napoleons Grande Armée im Russischen Reich teil.
Der Portugiese beteiligte sich nicht an den Kämpfen, da er seinen Pflichten als Militärgouverneur der Stadt Dysna (heute im Norden von Belarus) nachkam. Im Winter desselben Jahres verließ er Russland zusammen mit den wenigen Überresten der französischen Truppen. Diesmal für immer.
- Louis-Joseph de Bourbon
Viele Franzosen akzeptierten die Revolution von 1789 nicht und kämpften in den Reihen ausländischer Armeen für die Wiederherstellung der Monarchie. Die kampfbereiteste der emigrierten royalistischen Formationen war das Korps von Louis-Joseph de Bourbon, Prince de Condé.
Viele Jahre lang kämpften die Soldaten von Condé Seite an Seite mit den Österreichern, doch nach der Niederlage und dem Rückzug Österreichs aus dem Krieg im Jahr 1797 war der Prinz gezwungen, einen neuen Gönner zu suchen.
Der russische Kaiser Paul I. kam den Royalisten zu Hilfe und nahm das Korps im Einvernehmen mit dem französischen Exilkönig Ludwig XVIII. in den Dienst. Die Franzosen erhielten neue Uniformen sowie Banner und Standarten, die russische und französische heraldische Symbole kombinierten.
In den Reihen der russischen Armee nahmen die Royalisten von Condé am Zweiten Antifranzösischen Koalitionskrieg teil. Als Russland sich 1800 aus dem Konflikt zurückzog, wurde das Korps in die Obhut Großbritanniens gegeben. Als Dank für ihre treuen Dienste überließ man den Soldaten die gesamte Ausrüstung, Waffen, Uniformen sowie Wagen und Pferde.
- Levin August von Bennigsen
Oberstleutnant der hannoverschen Armee Graf Levin August Gottlieb Theophilus von Bennigsen trat 1773 in den russischen Dienst ein. Hier zeigte er sich in den Kriegen gegen die Polen, Türken und Perser und wurde für seine Tapferkeit mit mehreren Orden, einem goldenen Schwert mit Diamanten sowie großen Ländereien mit Leibeigenen ausgezeichnet.
Am 7. Februar 1807 kämpfte die russische Armee unter dem Kommando von Bennigsen in der Nähe der Stadt Preußisch-Eilau (dem heutigen Bagrationowsk in der Region Kaliningrad in Russland) in Ostpreußen auf Augenhöhe mit den französischen Truppen, die von Napoleon persönlich angeführt wurden. Keine der beiden Seiten konnte am Ende einen entscheidenden Sieg erringen, aber für Bonaparte war die Schlacht eine glatte Niederlage.
Der Kommandeur kämpfte im Vaterländischen Krieg von 1812 und im Überseefeldzug der russischen Armee 1813-1814 gegen die Franzosen. Nach dem Ende der Feindseligkeiten bat er um seine Pensionierung und kehrte in seine Heimatstadt Hannover zurück.
- Jaime de Bourbon
Jaime de Bourbon, der Herzog von Madrid und Anjou, ein Anwärter auf den spanischen Thron, besuchte die Iberische Halbinsel nur selten. Der Grund dafür waren die Misserfolge, die die spanischen Bourbonen im Kampf um die Macht im Lande erlitten.
Herzog Jaime lebte und studierte in verschiedenen Ländern Europas, bis er 1896 nach Russland kam, wo ihn eine glänzende militärische Karriere erwartete. Der Spanier, der bis zum Rang eines Obersts aufstieg, hatte Zeit, in der Garde des Zaren zu dienen, an der Intervention der Vereinigten acht Staaten (auch unter der Bezeichnung Boxeraufstand bekannt) in China im Jahr 1900 und am Russisch-Japanischen Krieg von 1904-1905 teilzunehmen.
Der Herzog von Madrid und Anjou, der 1910 aus dem russischen Dienst ausschied, wurde nie König. In den nächsten zwanzig Jahren wanderte er weiter durch Europa und besuchte gelegentlich Spanien, bis er 1931 seine Tage in Paris beendete.