5 Fragen zu Chruschtschows „Tauwetterperiode“ in der UdSSR

Geschichte
BORIS JEGOROW
Als „Tauwetterperiode“ wird gemeinhin die Zeit der Herrschaft von Nikita Chruschtschow bezeichnet, als die Behörden in der UdSSR versuchten, die Fehler des stalinistischen Totalitarismus zu korrigieren.

1. Was ist das Tauwetterperiode?

Die Tauwetterperiode ist ein Zeitabschnitt in der Geschichte der Sowjetunion, der durch eine teilweise Liberalisierung des politischen und sozialen Lebens, eine weitgehende Entstalinisierung, die Rehabilitierung der Opfer des stalinistischen Regimes, den Übergang vom Totalitarismus zu einer sanften Diktatur, die Lockerung der Zensur und das Entstehen einer gewissen Freiheit in der Kreativität gekennzeichnet ist.

Der Beginn der Tauwetterperiode wird auf die Rede von Nikita Chruschtschow am 25. Februar 1956 auf dem XX. Kongress der KPdSU mit dem Bericht „Über den Personenkult und seine Folgen“ zurückgeführt. Darin übte er scharfe Kritik an Stalins Personenkult und an vielen Aspekten seiner Politik.

Chruschtschow beabsichtigte damit, das politische System zu erneuern und das Vertrauen der Menschen in die Partei wiederherzustellen. Trotz der gewährten Freiheiten behielt der Staat die Kontrolle über alle Prozesse in der sowjetischen Gesellschaft.

Die Tauwetterperiode war durch extreme Widersprüche gekennzeichnet. Neben der Weltoffenheit und dem Wunsch, die Beziehungen zum Westen zu normalisieren, gab es die Niederschlagung des ungarischen Aufstandes gegen die Sowjetmacht im Jahr 1956 und der Diskurs über eine geistige und intellektuelle Befreiung endete mit der Erschießung protestierender Arbeiter in Nowotscherkassk im Jahr 1962 und einer groß angelegten antireligiösen Kampagne.

2. Woher stammt die Bezeichnung Tauwetterperiode?

Der politische Begriff Tauwetterperiode wurde durch den gleichnamigen Roman des sowjetischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg über das Leben der werktätigen und kreativen Intelligenzija in einer Provinzstadt in die Welt gesetzt. Der Autor veröffentlichte ihn 1954, zwei Jahre vor Chruschtschows berühmter Rede auf dem XX. Kongress.

Die Arbeit an der Geschichte begann Ehrenburg kurz nach dem Tod des „Vaters der Nationen“ und brachte darin vorsichtig die Idee der kommenden Veränderungen in der UdSSR zum Ausdruck. „Ich wollte zeigen, wie sich große historische Ereignisse im Leben der Menschen in einer Kleinstadt widerspiegeln, um mein Gefühl der Tauwetterperiode meine Hoffnungen zu vermitteln...“, schrieb er später in seinen Memoiren.

Chruschtschow gefiel es nicht, dass die Zeit seiner Herrschaft als Tauwetterperiode bezeichnet wurde. Für ihn war dieses Wort gleichbedeutend mit Schneematsch.

Nach seinem Rücktritt am Ende seines Lebens änderte Nikita Sergejewitsch jedoch seine Meinung und stimmte zu, dass der Begriff im Prinzip gut sei.

3. Wie fand die Tauwetterperiode Einzug in die sowjetische Gesellschaft?

Die von den Behörden eingeleiteten Prozesse der Entstalinisierung und teilweisen Liberalisierung betrafen alle Aspekte des Lebens in der sowjetischen Gesellschaft.

Auf dem Gebiet der Literatur wurde die Zensur abgeschwächt. Die Menschen konnten zuvor verbotene Gedichte von Osip Mandelstam, Konstantin Balmont, Marina Zwetajewa und Michail Bulgakows Roman Der Meister und Margarita lesen. 1962 wurde Alexander Solschenizyns Erzählung Ein Tag des Iwan Denisowitsch über den Alltag eines Gefangenen in einem Arbeitslager veröffentlicht.

Junge Autoren wurden in der liberalen Zeitschrift Nowyj Mir veröffentlicht und die Poesie wurde äußerst populär. Dichter wie Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij versammelten buchstäblich Stadien von Menschen, die sich mit ihren Werken vertraut machen wollten.

In der Sowjetunion begannen die Menschen während der Tauwetterperiode, sich massenhaft mit den Romanen ausländischer Schriftsteller (wie Erich Maria Remarque und Ernest Hemingway) und den Werken ausländischer Musiker vertraut zu machen. Im Jahr 1962 tourte das amerikanische Jazzorchester von Benny Goodman mit großem Erfolg durch das Land.

Im Kino wurden große Führer und feurige Revolutionäre durch gewöhnliche Menschen mit ihren eigenen Problemen und Bestrebungen ersetzt. In Georgij Danelijjas Film Ich spaziere durch Moskau (1963) zum Beispiel vollbringen die Akteure keine Heldentaten, sondern spazieren einfach durch die Hauptstadt.

In der Architektur wich der luxuriöse stalinistische Neoklassizismus mit seinen Flachreliefs und Säulen dem Bau von fünfstöckigen Standardgebäuden. Wie Chruschtschow zu den enttäuschten Architekten sagte: „Die Menschen brauchen Wohnungen. Sie wollen keine Silhouetten bewundern, sondern in Häusern leben!“

4. Wer sind die Sechziger?

Die radikalen Veränderungen in der Gesellschaft führten zum Aufkommen einer neuen Generation sowjetischer Intellektueller, die den Spitznamen Sechziger erhielten. Diese Menschen glaubten an den Humanismus, an die Freiheit der Kreativität und der Selbstverwirklichung sowie an das Recht des Menschen auf Privatsphäre.

Zu den Sechzigern gehörten Künstler, Schauspieler, Dichter, Schriftsteller, Musiker usw. Sie organisierten Treffen in ihren Wohnungen, wo sie ganze Nächte damit verbrachten, über Probleme der Kultur, des Staates oder einfach über den Sinn des Lebens zu sprechen.

Obwohl einige von ihnen zu Gegnern des Sowjetregimes wurden und sich der Dissidentenbewegung anschlossen, glaubten die Sechziger an die Ideale des Kommunismus. Sie wollten ihn durch moderate demokratische Reformen erreichen.

5. Wann und warum endete die Tauwetterperiode?

Die Behörden ließen die Tauwetterperiode nie voll zur Entfaltung kommen und behielten eine gewisse Kontrolle über die gesellschaftlichen Prozesse. Man konnte für einen politischen Witz strafrechtlich verfolgt werden.

„Die Führung der UdSSR, mich eingeschlossen, hat sich bewusst für die Tauwetterperiode entschieden und sie bewusst herbeigeführt“, erklärte Chruschtschow, „Gleichzeitig hatten wir Angst, dass eine Flutwelle entstehen könnte, die über uns hinweg spülen wird und mit der wir nur schwer fertig werden... Wir hatten Angst, die früheren Möglichkeiten zu verlieren, das Land zu verwalten und das Aufkommen von Stimmungen einzudämmen, die aus der Sicht der Führung unerwünscht waren.“

Mit der Machtübernahme von Leonid Breschnew im Jahr 1964 begann ein aktiver Kampf gegen Andersdenkende und eine Verschärfung der Zensur. Schon im folgenden Jahr wurde ein Prozess gegen die Schriftsteller Andrej Sinjawskij und Julij Daniel eröffnet, denen antisowjetische Propaganda vorgeworfen wurde.

Die 1965 gegründete Organisation junger Dichter SMOG (Smjelostj – Mut, Mysl – Gedanke", Obras – Image, Glubina – Tiefe) hielt sich nur etwa ein Jahr. Nachdem sie sich geweigert hatte, sich der Kontrolle der staatlichen Behörden zu unterwerfen, wurde sie aufgelöst und ihr Anführer, Leonid Gubanow, zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.

Das endgültige Ende der Tauwetterperiode wird mit der Unterdrückung der Liberalisierungsphase in der Tschechoslowakei im Jahr 1968 in Verbindung gebracht, die als Prager Frühling bekannt wurde. Viele Sechziger unterstützten die Tschechoslowaken, wofür sie Repressionen ausgesetzt waren und gezwungen wurden, sich der Dissidentenbewegung anzuschließen. In der Sowjetunion begann die sogenannte Ära der Stagnation.

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!