Russlands Gesundheitsreform krankt

„Stoppt den Zusammenbruch der Medizin in Moskau!", lautete das Motto der Demonstranten. Foto: PhotoXPress

„Stoppt den Zusammenbruch der Medizin in Moskau!", lautete das Motto der Demonstranten. Foto: PhotoXPress

Russland will das bisher staatliche finanzierte Gesundheitssystem auf ein beitragsfinanziertes umstellen und zudem kosteneffizienter gestalten. Künftig heißt es dann ambulant vor stationär, doch noch fehlt es an entsprechenden Angeboten.

Juri Lapin ist Kinderarzt und einer der Teilnehmer an einer der bisher größten Demonstrationen gegen die geplante Reform des russischen Gesundheitswesens. An dieser nahmen im November in Moskau außer Lapin nach unterschiedlichen Angaben zwischen 4 000 und 6 000 Personen teil. „Stoppt den Zusammenbruch der Medizin in Moskau!", lautete das Motto der Demonstranten.

Die Reform wurde im April 2010 von Wladimir Putin vorgestellt, der damals noch russischer Ministerpräsident war. Von Investitionen in moderne Medizintechnik war da die Rede, um eine bessere Qualität und einen leichteren Zugang zu medizinischer Hilfe zu ermöglichen, aber auch davon, Ausgaben zu senken. Zudem sollte das System der Krankenversicherung umgestaltet werden. Das neue Modell sieht vor, dass sich jeder, der kostenlos medizinische Hilfe in Anspruch nehmen will, bei einer Pflichtkrankenversicherung seiner Wahl registrieren lassen muss und einen Versicherungsschein erhält. Damit besteht der Anspruch auf eine medizinische Grundversorgung bei freier Wahl der medizinischen Einrichtung und des behandelnden Arztes. Alle zusätzlichen Leistungen, sogenannte Wahlleistungen, sind kostenpflichtig. Vor der Reform finanzierten sich die medizinischen Einrichtungen hauptsächlich unmittelbar aus den föderalen, regionalen und kommunalen Töpfen. Jetzt sollen sie das Geld aus dem Fond der Pflichtkrankenversicherung erhalten, der aus Abgaben der Arbeitgeber gebildet wird.

 

Krankenhäuser müssen schließen

Im Oktober 2014 wurde auf dem Fachportal rusmedserver.com ein Plan des Moskauer Gesundheitsamts veröffentlicht, der die Schließung von 28 medizinischen Einrichtungen und die Entlassung von bis zu 5 000 Beschäftigten vorsieht. Das hat die Ärzte schließlich auf die Straße gebracht. Eine der Forderungen der Demonstranten ist die nach mehr Transparenz bei dem Umstrukturierungsprozess.

„Die Zusammenlegung von medizinischen Einrichtungen läuft bereits seit 2011. Es begann mit Kindertageskliniken, in denen die Behandlung ambulant erfolgt. Dann folgten die ambulanten medizinischen Einrichtungen für Erwachsene und schließlich die Krankenhäuser. Das alles lief unter Ausschluss der Öffentlichkeit, daher gab es auch kaum Reaktionen", berichtet Alexander Awerjuschkin, Mitveranstalter der Demonstration in Moskau und Koordinator der Nichtregierungsorganisation „Gemeinsam für eine lebenswerte Medizin". Erst jetzt hätten die Menschen mitbekommen, wie viele Einrichtungen geschlossen und dass Hunderte von Menschen entlassen worden seien, sagt Awerjuschkin weiter. Im Stadtkrankenhaus Nr. 11 arbeitet Semjon Galperin als Arzt. Auch sein Krankenhaus wurde liquidiert: „Es wurde Personal entlassen und medizinisches Gerät abtransportiert, aber niemand wusste genau, was vor sich geht", erinnert er sich.

RBTH fragte beim Gesundheitsamt nach. Als Antwort schickte der Pressedienst der Behörde den Text eines Interviews mit Amtsleiter Alexei Chripun, das er dem staatlichen Fernsehsender Moskau 24 gegeben hatte. Darin erklärt Chripun, dass es nicht das Ziel der Reform sei, Einrichtungen zu schließen, sondern, die ungleiche Verteilung zu korrigieren: „Im Verlauf von Jahrzehnten ist ein Missverhältnis zwischen dem Umfang der medizinischen Hilfeleistungen der Krankenhäuser und ambulanten Tageskliniken entstanden. Der Großteil der diagnostischen und

behandelnden Kapazitäten ist in den Krankenhäusern konzentriert, deshalb ist eine stationäre Einweisung zur medizinischen Untersuchung Standard gewesen", sagte er.

Von RBTH befragte Experten bestätigen das. Auch die Ärzte bevorzugten es, im Krankenhaus zu arbeiten. „Die Arbeit dort ist interessanter, es gibt auch komplizierte Fälle und die Bezahlung ist besser", weiß David Melik-Gusejnow, Direktor des gemeinnützigen Zentrums für Sozialwirtschaft. Doch es sei teuer, so viele Krankenhäuser zu unterhalten, führt er weiter aus und findet, die Krankenhäuser sollten schwierigen Fällen vorbehalten sein. Alexei Chripun wies in dem TV-Interview darauf hin, dass die ambulanten Tageskliniken heute so modern ausgestattet seien, dass jede beliebige Diagnostik möglich sei. Eine so große Zahl von Krankenhäusern sei daher unnötig.

 

Die Reform wurde zu schnell umgesetzt

Die Ärzte sehen das anders: „Es werden in erster Linie Spezialkliniken geschlossen. Vor ein paar Jahren wurden die beiden Kinderkrankenhäuser Nr. 12 und Nr. 8 geschlossen. Im Krankenhaus Nr. 12 gab es eine sehr gute Abteilung für Lungenerkrankungen, Krankenhaus Nr. 8 hatte sich auf seltene Hauterkrankungen spezialisiert. Jetzt gibt es solche Fachabteilungen in Moskau nicht mehr", empört sich Alexander Awerjuschkin.

In der russischen Staatsduma hat man bereits auf die Unzufriedenheit in der Ärzteschaft reagiert und einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Gründung von öffentlichen Ausschüssen in allen Föderationssubjekten vorsieht. Sie sollen entscheiden, welche medizinischen Einrichtungen geschlossen werden. „Wenn das Gesetz verabschiedet wird, könnten die Pläne zum Abbau der Moskauer Krankenhäuser noch einmal überarbeitet werden", glaubt Sergei Kalaschnikow, der Vorsitzende des Komitees der Staatsduma für Gesundheitsvorsorge, der den Entwurf mitverfasst hat.

Kirill Danischewski, der an der Hochschule für Wirtschaft unterrichtet, ist der Meinung, dass die Reform zu schnell umgesetzt wurde. „Das hätte man langsamer umsetzen müssen. Die Ärzte hätten sich dann auf die Schließung von Krankenhäusern zugunsten ambulanter medizinischer Einrichtungen einstellen können. Nun gibt es zwar weniger Krankenhäuser, aber noch keine Alternative in Form eines starken ambulanten Sektors", erklärt er. „Das ist eine schmerzhafte Phase", wirft David Melik-Gusejnow ein, der diese

Entwicklung in Moskau bei einem Übergang von einem staatlich finanzierten zu einem beitragsfinanzierten Versicherungssystem für typisch hält.

Danischewski bemerkt, dass die Ziele der Reform bisher nicht erreicht worden seien. Es gebe nach wie vor keine Konkurrenz unter den Versicherungsgesellschaften zum Vorteil der Patienten, keine Angebote mit zusätzlichen Leistungen und Vorteilen. „Aber ohne das hat das neue Versicherungssystem keine wesentlichen Vorzüge gegenüber dem staatlichen", glaubt er. Alexander Awerjuschkin stimmt ihm zu: „Man will uns zu mehr Rentabilität anhalten, aber das ist unmöglich, weil die Medizin ein kostenintensives Geschäft ist, da muss man Mittel einbringen und nicht abziehen."

Nichtsdestoweniger kann das Gesundheitssystem nicht mehr weiter durch den russischen Staatshaushalt finanziert werden. Die russische Medizin muss allem Anschein nach unter schlechteren Rahmenbedingungen weiterarbeiten. „Ob das neue Krankenversicherungssystem nun gut oder schlecht ist – es ist nicht mehr zu ändern", stellt Melik-Gusejnow fest und gibt sich pragmatisch: „Wir haben es so gewollt, nun müssen wir versuchen, es effizienter zu gestalten."

Alle Rechte vorbehalten. Rossijskaja Gaseta, Moskau, Russland

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!