Stummfilm: Russische Schauspielerinnen, die jedes Herz eroberten

Kultur
JULIA SCHAMPOROWA
Eine Schauspielerin, die als Doppelagentin galt, eine Berühmtheit, von der es hieß, sie sei vergiftet worden und Hollywoods Großverdienerin – russische Schauspielerinnen definierten den Stummfilm, wie wir ihn heute kennen.

Diese Diven konnten ihre Gefühle nicht mit Worten äußern, also mussten sie sich auf ihre einzigartige Erscheinung, vielfältige Mimik, außergewöhnlichen Gesten und beachtliche Wandelbarkeit verlassen. Im Folgenden stellt Ihnen Russia Beyond russische Stummfilmschauspielerinnen vor, die Kinobesucher von Sankt Petersburg bis nach San Francisco begeistert haben.

Wera Cholodnaja (1893 – 1919)

Ihre Popularität überstieg alles bisher Dagewesene. Als sie auf Tour in Jekaterinoslaw war, dem heutigen Dnipro in der Ukraine, trug eine Masse von Fans das Auto, in dem die Schauspielerin ankam, auf Händen.

Cholodnaja wurde berühmt, nachdem sie in „Flamme des Himmels“ und „Das Lied der triumphierenden Liebe“ mitspielte, was ihr den Titel „Königin des Kinos“ einbrachte.

Wera starb im Jahr 1919, Alter von 25 Jahren, in Odessa, während sie einen Film drehte. Es gibt zwei Theorien zu ihrem mysteriösen Tod. Die erste besagt, dass sie schlichtweg der Spanischen Grippe erlag, und die zweite, inoffizielle Version, besteht darauf, dass sie von den Sicherheitskräften des Generals der Weißen Armee, Anton Denikin, für ihre pro-sowjetischen Ansichten vergiftet wurde.

Sie wurde auf dem ersten christlichen Friedhof in Odessa begraben. Ihr Grab wurde jedoch im Jahr 1933 eingeebnet und die Leiche der großen Schauspielerin war für immer verschwunden.

Alla Nasimowa (1879 – 1945)

Diese exzentrische Stummfilmschauspielerin wurde zu einer der bestbezahltesten Schauspielerinnen Hollywoods ihrer Zeit.

Im Jahr 1904 ging die Theatergruppe, für die Alla Nasimowa arbeitete, auf Tournee in Europa und dann in den Vereinigten Staaten. Die 18-monatige Tour war lang genug für Nasimowa, um zu realisieren, dass sie in Amerika leben wollte.

Sie wurde sehr populär, nachdem sie in dem erfolgreichen Broadway Musical „War Brides“, zu Deutsch „Kriegsbraut“, mitgewirkt hatte. Im Jahr 1916 entschied Produzent Lewis Selznick, einen Film auf der Basis des Musicals zu drehen und engagierte Nasimowa für die Hauptrolle. Der Film war ein großer Erfolg, und die Schauspielerin unterschrieb bei dem Filmstudio einen Vertrag, bei dem sie etwa 11 000 Euro pro Woche bekam. Sogar die berühmte Mary Pickford hatte zu dieser Zeit eine geringere Bezahlung.

Galina Krawtschenko (1905 – 1996)

Krawtschenkos Popularität begann nach ihrem Debut im Science-Fiction-Film „Aelita – Der Flug zum Mars“ im Jahr 1924. Ihre Plakate waren in jeder sowjetischen Stadt zu finden und Postkarten mit ihren Fotos wurden in lokalen Kiosken verkauft.

Im Jahr 1933 wurde die Schauspielerin verhaftet – zu dieser Zeit war sie mit dem ältesten Sohn des prominenten sowjetischen Politikers Lew Kamenew verheiratet. Als die Kamenews in Ungnade fielen und unterdrückt wurden, kam Krawtschenkos Filmkarriere zum Erliegen, da sie gezwungen war, ihre diese ruhen zu lassen. Später kehrte sie jedoch zum Film zurück, um ältere Frauen zu spielen.

Olga Tschechowa (1897 – 1980)

Im Jahr 1920 emigrierte Olga Tschechowa nach Deutschland, wo sie eine glänzende Karriere als Filmschauspielerin erlebte. Hitler war einer ihrer größten Fans und sie hatte enge Beziehungen zu vielen anderen hochrangigen Nazis. Sie erhielt sogar den Titel „Staatskünstlerin des Dritten Reiches“.

Dennoch retteten sie ihre Beziehungen nicht vor der Verfolgung durch NS-Offiziere: Einmal versuchte Heinrich Himmler sogar, Tschechowa zu einer sowjetischen Spionin zu erklären. Als Himmler jedoch eine Polizeitruppe anführte, die Tschechowa in ihrer Wohnung verhaften sollte, kam er herein und sah, wie sie mit Hitler selbst Tee trank! Himmler konnte sich also nur entschuldigen und schnell wieder verschwinden.

Olga Tschechowa überlebte auch eine Verhaftung durch die sowjetischen Behörden. 1945 wurde sie nach Moskau geflogen, wo sie verhört wurde. Sie durfte danach aber wieder nach Berlin zurückkehren. Aufgrund dieser Vorkommnisse gab es die Theorie, dass Tschechowa eine Doppelagentin war.

>>> Olga Tschechowa: Schauspielerin, Sexsymbol und auch Spionin?

>>> Fünf legendäre Spioninnen der Sowjetunion

Wera Karalli (1889 – 1972)

Bevor sie Schauspielerin wurde, war Wera Karalli eine erfolgreiche Balletttänzerin. Ab dem Jahr 1906 war Wera Solistin am Bolschoi-Theater und nahm an den von Sergei Djagilew im Westen organisierten Touren vom Ensemble „Ballets Russes“ teil.

Im Jahr 1914 wurde Karallis Kinodebüt „Erinnern Sie sich?“ veröffentlicht, was sie zu einem der größten Filmstars der russischen Stummfilmzeit werden ließ.

Nach der Revolution von 1917 verließ Karalli Russland. Für einige Zeit arbeitete sie in Litauen, Rumänien, Frankreich und Österreich, ließ sich schließlich jedoch in Wien nieder, wo sie Ballettunterricht gab.

>>> Sieben weibliche Sexsymbole aus sowjetischen Filmen