Sowjetisches Enfant terrible: Fünf Fakten über Ilja Ehrenburg

Kultur
OLEG JEGOROW
Er sah Hiroshima voraus, verachtete die Nazis, gab einer der prägendenSowjt-Ära ihren Namen und holte westliches Leben durch sein Schreiben in die UdSSR.

Als Wladimir Lenin den Schriftsteller Ehrenburg 1908 in der Emigration traf, gab er ihm den Spitznamen "Ilja der Struppige". Damals war Ehrenburg ein halb verhungerter, dreister Jude, der nach mehrmonatigen Gefängnisaufenthalten aus Russland geflüchtet war. Er gehörte zu sozialistischen revolutionären Kreisen. Aber das ist nicht besonders merkwürdig an diesem Autor. Hier sind einige Dinge, die ihn einzigartig machen.

1 Kannte alle von Picasso bis Einstein

Ilja Ehrenburg lebte von 1891 bis 1967; die Liste seiner Bekannten scheint endlos und schließt fast jede Berühmtheit des 20. Jahrhunderts ein. Wir haben Lenin schon erwähnt. Während seiner neunjährigen Pariser Zeit freundete sich der Autor mit Pablo Picasso, Diego Rivera, Amedeo Modigliani und anderen berühmten Künstlern an.

Später sollte sich sein Kreis nur noch erweitern: Er traf Wladimir Majakowskij, Boris Pasternak und Anna Achmatowa. Während des Spanischen Bürgerkrieges kommunizierte Ehrenburg mit Ernest Hemingway. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm er am prosowjetischen Weltfriedensrat teil und traf Dutzende von linken Politikern und Wissenschaftlern, darunter Frédéric Joliot-Curie und Albert Einstein.

"Es gab keinen anderen Schriftsteller in der Sowjetunion, der eine solche moralische Autorität und Verbindungen zu westlichen Autoren des höchsten Ranges hatte", sagte Ehrenburgs Biograf Benedikt Sarnow. Das machte Ehrenburg für die Behörden unverzichtbar – und rettete ihm möglicherweise das Leben.

2 Unglaubliche Vorhersagen

"Es wird bald eine feierliche Vernichtung des jüdischen Volkes in Budapest, Kiew, Algier und vielen anderen Orten geben... Der Prozess beinhaltet das Verbrennen und Begraben der Juden am Leben, das Besprühen der Felder mit jüdischem Blut und vieles mehr."

Hört sich nach Hitlers Plan zum Holocaust an, ist aber ein Zitat aus Ehrenburgs erstem Roman. Veröffentlicht im Jahr 1922: Das satirische Buch wurde „Die außerordentlichen Abenteuer von Julio Jurenito und seinen Schülern“ enthielt viele düstere und zynische Vorhersagen über die Zukunft Europas und der Welt. Leider sind viele von ihnen wahr geworden.

Ehrenburg prophezeite neben dem Holocaust auch Hiroshima: In dem Roman erschafft ein Erfinder eine Massenvernichtungswaffe. Der Amerikaner, der die Waffe kontrolliert, beschließt, "es den Japanern zu überlassen". Klingt sehr gruselig.

Der Publizist Leonid Schuchowizkij schrieb:

"Immer noch betäubt von diesen Prophezeiungen, die wahr wurden. Ich glaube, der junge Ehrenburg hatte nichts von Nostradamus oder Wolf Messing in sich, aber er hatte einen starken Verstand und schnelle Reaktionen, die ihn dazu brachten, die Züge der Nationen zu erfassen und ihr Schicksal vorherzusehen. "

3 Meister des Kompromisses

Ehrenburg, der der Revolution zunächst skeptisch gegenüberstand, schloss sich später den kommunistischen Reihen an und musste seine Bewunderung für Kunst, Freiheit, westlichen Lebensstil (er verehrte Paris, wo er seine Jugend verbrachte, "die Schule des Lebens") mit Loyalität zu Moskau vereinen.

"In den 1930er Jahren wurde der Faschismus stärker und Ehrenburg immer weniger anspruchsvoll für diejenigen, die es aufhalten konnten", schrieb der Publizist Alexander Melichow. Ehrenburg arbeitete in der sowjetischen Presse, lobte Josef Stalin und schwieg während der Säuberungen, vor und nach dem Krieg, in dem viele seiner Freunde getötet wurden.

"Ich habe Stalin nicht geliebt, aber ich habe an ihn geglaubt und ihn gefürchtet", gestand Ehrenburg in seinen Memoiren. "Ich habe mit meinen Freunden über ihn gesprochen, ich habe wie jeder andere Meister "enannt."

In diesen Memoiren gab er zu, "während der Zeit der Repressionen eine" Verschwörung des Schweigens "verfolgt zu haben", so Melichow.

4 Hass auf Deutschland

Als Kommunist und Sowjetjude hasste Ehrenburg die Nazis und als der Große Vaterländische Krieg ausbrach, widmete er sich der Beschwichtigung der Roten Armee. Sein berühmter Artikel aus dem Jahr 1941 "Kill!" zielte darauf ab, Hass in den sowjetischen Soldaten zu wecken: "Wir werden nicht mehr sprechen. Wir werden uns nicht aufregen. Wir werden töten. Wenn du nicht mindestens einen Deutschen pro Tag getötet hast, hast du diesen Tag verschwendet. "

Adolf Hitler nannte Ehrenburg "Stalins Lieblingsjude" und versprach, ihn zu hängen, sobald die Nazis Moskau erreichten. Die deutsche Propagandamaschinerie ließ Ehrenburg wie ein Ungeheuer erscheinen und behauptete, er wolle deutsche Frauen vergewaltigen und deutsche Kinder töten.

In der Tat hat Ehrenburg immer betont, dass der Hass der Sowjets nur die Nazi-Eindringlinge treffen sollte, nicht die ganze Nation. In seinen Memoiren erinnert sich der Schriftsteller:

"Anfang 1945 war ich in einer deutschen Stadt, die am Vortag gefangen genommen worden war. Ich wurde gebeten, in das deutsche Krankenhaus zu gehen und zu erklären, dass niemand den Ärzten oder Patienten schaden wird. Der Chefarzt sollte sich nicht beruhigen: ‚Ja, aber Ilja Ehrenburg, er ist so heftig...‘ Ich musste sagen, dass Ehrenburg in Moskau ist, um ihn zu beruhigen."

5 Prägte Chruschtschows „Tauwetter“

Nach Stalins Tod fühlte sich Ehrenburg wie viele andere sicherer, kam aber mit dem neuen Führer Nikita Chruschtschow nicht zurecht. Dennoch war er es, der der Ära, die auf Stalins brutale Diktatur folgte, einen Namen gab: das Tauwetter. So heißt sein 1954 geschriebener Roman, der beschreibt, wie das Leben erträglicher wurde.

Später wurde der Begriff mit Ironie verwendet. Paradoxerweise lebt Ehrenburgs Vermächtnis als Publizist weiter, während seine Bücher im Schatten stehen. Schließlich beruht sein Ruf auf der dunklen, höchst umstrittenen Zeit, in der er lebte.

Mehr über die unbekannten Meisterautoren Russlands lesen Sie hier:

>>> „Gott, wie dumm ich bin!“: Die selbstkritischsten russischen Schriftsteller

>>> Ludmilla Petruschewskaja: Russlands "letzte große Autorin" umarmt singend ihre Dämonen

>>> Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler: Majakowskis Karriere in der Filmindustrie