Warum haben Männer in St. Petersburg keinen Zugang zu einem weiblichen Coworking?

Stanley Kubrick/Warner Bros., 1980, Getty Images, Global Look Press
Was ist wirklich los im russischen „männerfreien“ Coworking in St. Petersburg? Wir haben die Szene besucht, um es herauszufinden.

Das einzige weibliche Coworking in Russland sieht nicht aus wie eine Festung mit einer Verteidigungsanlage oder wie ein Unterschlupf von Gesetzesbrechern. Allerdings ist es nicht einfach zu finden. In einem typischen St. Petersburger Innenhof, hinter einer typischen schwarzen Tür ohne Schild, befindet sich ein Raum voller bunter Polsterstühle und Tische. Abends ist dieser geheimnisvolle Ort das Frauenzentrum Evas Rippen – dann gibt es hier Vorträge, Ausstellungen und andere thematische Veranstaltungen. Und Männer haben dort übrigens freien Zugang. Aber nachmittags verwandelt sich der Raum in das Coworking für Frauen Simone (zu Ehren von Simone de Beauvoir, deren Buch "Das andere Geschlecht" als eines der wichtigsten in der Geschichte des Feminismus gilt), in das Männern der Zugang versperrt ist. Und was tun sie nicht alles, um dorthin zu gelangen!

Der Twitterer Mixammo beschwerte sich zunächst bei der Staatsanwaltschaft und wies darauf hin, dass solche Beschränkungen gegen das russische Recht verstießen.

Dann versuchte Witalij Milonow, ein Abgeordneter der Staatsduma, zusammen mit einem Filmteam des TV-Kanals 360 erfolglos hier reinzukommen. Den vielleicht exzentrischsten Versuch aber unternahm wohl ein Journalist von Fontanka, der vorgab, ein Transgender zu sein, um hineingelassen (rus) zu werden.

In Russland gibt es viele Orte mit geschlechtsspezifischen Einschränkungen: Damen- und Herrensaunen, Friseursalons ausschließlich für Männer, Zigarrenclubs oder Frauen-Fitnessräume und sogar geschlechtergetrennte Abteile in Zügen. Aber aus irgendeinem Grund hat keiner von ihnen ein so brennendes Interesse bei denen geweckt, denen der Zutritt verwehrt ist. Das rebellische St. Petersburger Coworking hat die russische Öffentlichkeit buchstäblich aus den Angeln gehoben. Was treiben die Frauen dort zwischen 11 und 19 Uhr eigentlich?

„Eine Pause von der Unterdrückung“

Zunächst einmal erholten sich die Besucherinnen hier von der „männlichen Unterdrückung“, erklärt mir die korpulente blonde Swetlana Narchatowa. Sie wird hier als Kuratorka (Kuratorin) bezeichnet, was dem feministischen Trend geschlechtsspezifischer Berufsbezeichnungen folgt. Auch der Kaffee, der den Besucherinnen angeboten wird, trägt weibliche Namen, wie zum Beispiel Cappuccinésse oder Latessa. „Zuerst haben wir darüber nachgedacht, diese Getränke nach berühmten Feministinnen zu benennen, aber dann haben wir entschieden, dass geschlechtsspezifische Berufsbezeichnungen ein wichtiges Thema sind, das in den Fokus gerückt werden müsse“, erklärt Swetlana.

Ich bin neugierig, wie die Erholung von der Unterdrückung verläuft, und ich schaue mich um. Zu dieser Zeit gibt es nicht viele Besucherinnen: Eine liegt auf einem Polstersofa in der Mitte des Raumes, eine andere arbeitet an einem Computer am Fenster.

Mein Blick fällt auf so etwas wie einen feministischen Souvenirstand: Armbänder mit der Aufschrift "Liebe zu sich selbst ist eine Revolution" oder Kosmetiktaschen "Alle Frauen sind Schwestern". Simone ist, wie Evas Rippen, ein gemeinnütziges Projekt, das durch Spendengelder finanziert wird (der empfohlene Betrag pro Tag beträgt lediglich 150 Rubel (umgerechnet ca. 2 € – so viel kostet auch ein Getränk aus der Speisekarte) und der Verkauf von Souvenirs spült ebenfalls etwas Geld in die Kasse. All diese Sachen werden von Aktivistinnen aus dem ganzen Land beigesteuert, um das Projekt zu unterstützen. Es heißt, unter ihnen waren auch Männer. „Ich erinnere mich, dass uns einer der Jungs einen Staubsauger und einen Tisch brachte, und als wir ihn fragten, warum er das getan hat, sagte er, dass es mehr weibliche Coworkings geben sollte“, erinnert sich Swetlana.

„Natürlich wird uns ständig gesagt, dass unser Projekt eine Diskriminierung der Geschlechter sei“, sagt Swetlana. „Aber es ist nur ein sicherer Ort für Frauen, die hier eine Pause von der ständigen Unterdrückung einlegen können und nicht beweisen müssen, dass sie in dieser Welt nur als Attribut oder Servicepersonal eines Mannes zu existieren haben.“

Sie selbst gibt zu, sich in ihrem früheren Job diskriminiert gefühlt zu haben, als sie erfuhr, dass ihre männlichen Kollegen deutlich mehr verdienen. Auch ihr Ex-Mann ließ sie das spüren. „Ich war sechs Jahre verheiratet und war anfangs zu Hause. Dann ging ich zur Arbeit und bat darum, die Hausarbeit zu teilen, aber es stellte sich heraus, dass mein Mann dachte, ich würde nichts tun. Und das ist sehr traurig.“

Die Mädchen verbergen nicht, dass sie in den sozialen Netzwerken ständig mit Shitstorms überhäuft werden, aber sie hoffen, dass dies eines Tages vorbei gehen werde. Die Ironie dieses Ortes ist, dass die Frauen hier drinnen wie in einem Bunker sind, nur im Internet sitzen und Kaffee trinken. Tatsächlich passiert hier nichts. Und draußen vor dem Fenster beobachten Männer die Situation. „Das ist genau die Reaktion, die bestätigt, dass sichere Orte wie dieser für Frauen notwendig sind“, schließt Swetlana.

Wer hier gerettet wird

Simone wird von Frauen jeden Alters besucht. Eine ernsthafte Dame, die am Computer saß, erwies sich als Museumsforscherin, und sie brauchte einen Ort, an dem sie ruhig arbeiten konnte. Natalia wurde, wie sich herausstellte, hier vor ihrem Mann gerettet, der sie von ihrer Arbeit zu Hause ablenkt. „Ich bin zum ersten Mal hier, und ich denke, dieses Coworking ist eine sehr gute Idee. Es sollte mehr von diesen Orten geben.“ Auf die Frage, ob sie Druck von Männern verspüre, sagt Natalia, dass sie verstehe, was mit ihr passiert ist, wenn sie darüber liest.

Während ich mit Natalia spreche, wacht eine junge Frau in Jeans auf dem Sofa auf. Lilia studiert Medizin, beschäftigt sich mit HIV und sagt, dass sie sich hier sicher fühlt, weil sie mit ihrer Freundin hierher kommen kann, ohne ihre Orientierung zu verbergen. „Mein ehemaliger Freund, der weit davon entfernt ist, ein Feminist zu sein, ist ein großer Fan von Simone. Ursprünglich kannten nur Menschen, die dem Feminismus nahe standen, diesen Ort, aber jetzt sprechen sogar meine Kommilitoninnen darüber. Lilia beschwert sich, dass sich die jungen Männer in der Öffentlichkeit oft Dinge erlauben, die ihr inakzeptabel erscheinen, und sie spürt sich angespannt, wenn die meisten Menschen um sie herum Fremde sind. „Ich denke, dass jedes Mädchen sich als Feministin betrachten sollte, aber dieser Begriff hat einen völlig ungerechtfertigt schlechten Ruf.“

Daria, eine Besucherin, die auf einen Kaffee vorbei kommt, entpuppt sich als Russisch-Sprachlehrerin für Flüchtlinge und Herausgeberin des Buches "Märchen für Mädchen" (in dem es „keine Versachlichung und Stereotypen geben wird“). „Früher dachte ich, dass Feministinnen durchgeknallte Frauen seien, die nur auf den Putz hauen, und ich das nicht nötig habe. Aber in der Tat, wenn eine Frau zur Feministin wird, beginnt sie einfach, ihr Leben kritisch zu betrachten und lässt weniger Demütigungen zu. Statistisch gesehen ist dies in der Regel eine Frau in einer freien Beziehung, mit Katzen – so, wie sie sich jeder vorstellt. Aber es sagt nichts über sie als Person aus. Warum soll eine Frau daran gemessen werden, ob sie einen Partner hat oder nicht?" Darias eigener Partner ist Philosoph, der noch früher als sie selbst zum Feministen wurde.

>>> Warum sich Russland endlich zum Feminismus bekennen sollte

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!