Heute, genau ein Jahr vor der Eröffnung der Sotschi- Olympia, beginnt der Ticketverkauf für die Wettkämpfe. Foto: RIA Novosti
Endlich ist es soweit: Am 7. Februar, genau ein Jahr vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Sotschi, beginnt der Kartenverkauf für die Wettkämpfe. Bislang hatte sich das Organisationskomitee Sotschi 2014
hinsichtlich des Verkaufsprozedere und der Ticketpreise in Schweigen gehüllt. Allerdings hatte die Zeitung „Iswestia" bereits vor einem Monat prophezeit, dass die teuersten Karten rund 985 Euro kosten würden. Diese Nachricht verbreitete sich auf Internetportalen wie ein Lauffeuer und entfachte einen regelrechten Skandal, was zu Dementierungen vonseiten des Organisationskomitees führte. Blogger stellten die Frage, ob es sich russische Bürger überhaupt leisten könnten, 985 Euro für einen Sportwettkampf auszugeben. Das Organisationskomitee versuchte, die Stimmung zu besänftigen und beteuerte, dass die meisten Karten nur zwischen 25 und 75 Euro kosten würden.
Wie sich jedoch jetzt herausstellte, hat die „Iswestia" sogar noch untertrieben. Denn die teuersten Tickets für die Winterspiele in Sotschi kosten nicht 985, sondern 1 230 Euro. Für diesen Betrag erhält man eine Eintrittskarte für die exklusivsten Zuschauerbereiche bei der Eröffnungs- oder Abschlusszeremonie der Olympischen Spiele. Der Preis für die günstigsten Eintrittskarten zu diesen Höhepunkten hingegen soll sich auf etwa 110 Euro belaufen, wobei es laut Organisationskomitee auch sportliche Wettkämpfe für zwölf Euro-Tickets geben werde. Der durchschnittliche Preis eines Olympiatickets beträgt somit rund 157 Euro. Am teuersten sind natürlich die Eintrittskarten für die in Russland beliebtesten Wettkämpfe Eishockey und Eiskunstlauf.
Im Vergleich zu London sind die Tickets der Spiele in Sotschi sogar um einiges günstiger. In der britischen Hauptstadt sollen die Tickets zwischen 25 bis 2 325 Euro gekostet haben. Klar, die Olympischen Spiele in London waren bis dato die teuersten Spiele, und in London zu leben ist generell nicht günstig. Vergleicht man jedoch die Ticketpreise für die Eröffnungszeremonie in Sotschi mit jenen für die Eröffnungsfeier in Vancouver, so zeigt sich, dass die Tickets für Sotschi doppelt so teuer sind. Die teuersten Plätze in Vancouver kosteten nämlich gerade einmal 812 Euro.
Ticketkauf schwer gemacht
Die Tickets für die Spiele in Sotschi werden genau wie bei der Londoner Olympiade im Internet verkauft und zwar auf der Webseite www.tickets.sochi2014.com. Es gilt allerdings eines zu beachten: Tickets können nur mit einer VISA-Kreditkarte erworben werden, andere Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
Auch auf dem Olympia-Gelände wird es nur mit einer VISA-Karte möglich sein, Geld vom Bankautomaten abzuheben oder etwas einzukaufen. VISA wird etwa 1 500 Terminals aufstellen, an denen VISA-Karten akzeptiert werden.
Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 70 Prozent des Ticketkontingents an russische Staatsangehörige und 30 Prozent an Bürger anderer Nationen verkauft werden. Ausländische Zuschauer können Eintrittskarten beim Nationalen Olympischen Komitee des jeweiligen Landes oder bei Ticketagenturen kaufen. Eine umfassende Liste mit allen Verkaufsstellen wird ab 7. Februar auf der offiziellen Webseite www.sochi2014.com veröffentlicht werden, teilte das Organisationskomitees „Sotschi 2014" mit.
Nach dem Kauf eines Tickets können alle Gäste auf der Webseite des Organisationskomitees einen Zuschauerpass beantragen, den sie beim Eintritt zu den Sportveranstaltungen vorweisen müssen. Mit dieser Maßnahme sollen der Spekulation mit Tickets und dem Umlauf gefälschter Eintrittskarten entgegengewirkt werden. Die Antragsteller werden durch Sicherheitskräfte überprüft. Sollte jemandem die Ausstellung des Zuschauerpasses verweigert werden, so hat er das Recht, das Ticket umzutauschen.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei der Zeitschrift "Kommersant Dengi"
Alle Rechte vorbehalten. Rossijskaja Gaseta, Moskau, Russland
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!