Entgegen allgemeiner Gerüchte von der emotionalen Kälte Stalins gibt es auch menschliche Bilder mit ihm: Auf dieser Aufnahme aus den 1930er Jahren lacht er sogar.
Stalin, Marschall Kliment Woroschilow (links) und Außenminister Wjatscheslaw Molotow verkleiden sich mit traditionellen Trachten der zentralasiatischen Brüdervölker. / 1930er
Archiv E. Kowalenko / RIA Novosti
Auch Stalin musste sich manchmal ausruhen - gern auch mit einer Zeitung. Wie hier in den 1920ern.
Archiv E. Kowalenko / RIA Novosti
Stalin mit seiner zweiten Frau Nadjeschda Allilujewa (rechts) in den frühen 20ern bei einem Picknick mit Freunden.
RIA Novosti
Stalin 1924 mit Felix Dserschinskij, dem Gründer und ersten Chef der ersten russisch-sowjetischen Staatssicherheit WTschK, der Außerordentlichen Allrussischen Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage.
RIA Novosti
Informelle Kommunikation war natürlich unglaublich wichtig in der damaligen Zeit: Stalin beispielsweise hatte ein Faible für die Schönen Künste. Auf diesem Bild posiert er 1930 auf dem 1. Bauernkongress.
Stalin und Marschall Woroschilow in traditionellen zentralasiatischen Kostümen, die ihnen Delegationen aus den Sowjetrepubliken Tadschikistan und Turkmenistan 1935 präsentierten.
RIA Novosti
Stalin macht Quatsch. Ein seltenes Bild vom 28. Dezember 1930.
RIA Novosti
Stalin noch einmal mit Marschall Woroschilow (rechts) auf dem 2. Bauernkonkress 1935. Der tadschikische Gesandte wirkt dabei jedoch eingeschüchtert.
RIA Novosti