Getty Images
Lange Zeit galt der berühmte Künstler und Wandmaler Diego Rivera (1886-1957) als ehrenvoller Freund der Sowjetunion. Als gewiefter Kommunist besuchte er mehrmals die UdSSR und schuf eine Reihe von Zeichnungen des sowjetischen Volkes. Er bot sogar an, ein Porträt von Josef Stalin anzufertigen.
Getty Images
Diese Pläne haben sich jedoch nie verwirklicht. Ohne Angst äußerte Rivera seine Meinung und war sehr kritisch gegenüber den Problemen der sowjetischen Kunst.
Diego Rivera
Rivera war enttäuscht, dass sowjetische Künstler über die Traditionen der russischen Handwerkskunst hinwegsahen und sie nicht zu schätzen wussten. „Schaut euch doch eure Ikonenmalerei, wundervollen Stickereien und lackierten Schachteln sowie Holz- und Lederschnitzereien und Spielzeuge an. Ein großes Erbe, das ihr nicht kennt und nicht nutzt!“ sagte er.
Diego Rivera
Eine solche Einstellung war für die sowjetische Kunstszene inakzeptabel, weshalb sich Rivera viele Feinde machte. Letztendlich war es jedoch ein politischer Hintergrund, der ihn in der Sowjetunion zur Persona non grata werden ließ.
Getty Images
Inmitten des Konflikts zwischen den beiden sowjetischen Führern Josef Stalin und Leo Trotzki unterstützte Rivera letzteren. Der Künstler beherbergte Trotzki sogar in Mexiko, nachdem dieser aus der Sowjetunion verbannt wurde.
Diego Rivera
Obwohl es zum Bruch zwischen Rivera und dem stalinistischen Russland kam, bedeutete dies nicht, dass er dem Kommunismus entsagte. Er verbreitete weiterhin die sozialistischen Ideale – sogar während seiner Arbeit für die Rockefellers in den frühen 1930er Jahren.
Diego Rivera
Die berühmte amerikanische Kunstsammlerin Abby Aldrich Rockefeller verehrte die Werke von Diego Rivera und die Familie beauftragte ihn, ein Wandgemälde in der Lobby des Wolkenkratzers am Rockefeller Plaza in New York zu schaffen.
Getty Images
Die Rockefellers wollten, dass Rivera einen Mann am Scheideweg malt, der in die Zukunft blickt, aber auch in der Vergangenheit verwurzelt ist – eine Mischung aus Ungewissheit und Hoffnung. Aber letzten Endes sollte er seine neue optimistische Zukunft wählen.
Diego Rivera
Der Künstler verwirklichte das Projekt auf seine eigene Art und Weise. In dem Fresko „Der Mensch am Scheideweg“ steht eine Person zwischen der kapitalistischen Welt voller Kriege, Grausamkeit und Sünde und der neuen vielversprechenden Welt des Sozialismus, der Arbeit und der Brüderlichkeit.
Diego Rivera
Die Rockefellers waren sogar bereit, sich, bis auf die Abbildung Lenins, damit abzufinden. Trotz zahlreicher Bitten von Nelson Rockefeller, den Anführer des Weltproletariats durch ein Bild einer „unbekannten Person“ zu ersetzen, hielt Rivera an der eigenen Meinung fest.
Diego Rivera
Die Auftraggeber beschlossen, das Freskogemälde von der Wand abzukratzen. Später schuf Rivera das Wandbild in Mexiko ein weiteres Mal, benannte es in „Der Mensch kontrolliert das Universum“ um und fügte darauf die Porträts von Trotzki, Karl Marx und Friedrich Engels hinzu.
Diego Rivera
Kurz vor seinem Tod versöhnte Rivera sich mit der sowjetischen Führung und besuchte die UdSSR ein letztes Mal.