Max Alpert / Sputnik
Zu Beginn des Krieges, als die Rote Armee vor dem Untergang stand, waren die sowjetischen Soldaten ständig an vorderster Front im Einsatz und hatten keine Zeit für Ruhe und Erholung.
Es gab kaum Möglichkeiten, sich um die Körperhygiene zu kümmern, vor allem für die Soldaten an der Front. Anders als deutsche Soldaten hatten sowjetische Truppen nur selten Heimaturlaub – auch keinen kurzen wie den typischen 48-Stunden-Kurzurlaub. Deshalb war es schon eine große Freude, wenn ein Soldat ein Bad nehmen und sich rasieren oder seine Uniform reinigen und flicken konnte.
gemeinfrei
Fehlende Hygiene führte zu Krankheiten und Infektionen. Neben den Deutschen hatten die sowjetischen Soldaten noch einen weiteren tödlichen Feind: Läuse. Ein Großteil der Zeit und Aufmerksamkeit eines Soldaten war dem Kampf gegen diesen kleinen, aber furchterregenden Parasiten gewidmet. Bis zu 96 Prozent der sowjetischen Soldaten litten während des Krieges unter Läusebefall.
Israil Osersky / Sputnik
Kriegsveteran Alexander Schumilin erinnert sich (rus): „Läuse krochen unter die Fußlappen und nisteten sich in den Wunden ein. Die Verwundeten schrien und verloren den Verstand. Man konnte einen Verband nicht einfach entfernen....“
Arkadij Schajchet / Sputnik
Zur Bekämpfung von Läusen wurde ganze Spezialzüge mit Desinfektionsbehältern an die Front geschickt. Wo die Züge nicht hinkamen, wurden Desinfektionsbetriebe eingerichtet. Aber meist waren die Soldaten gezwungen, selbst die Läuse zu jagen, die Nähte der Uniform über offenem Feuer abzusuchen oder die Kleidung zu kochen, um diese Parasiten zu töten.
TASS
Normalerweise aßen sowjetische Soldaten zweimal täglich: kurz nach Sonnenaufgang und dann erst wieder nach Sonnenuntergang. Aber das galt vor allem für die Truppen im Hinterland. Die Frontsoldaten im direkten Kontakt zum Feind blieben oft tagelang hungrig, besonders in den Jahren 1941 und 1942.
TASS
Um die Stimmung in der Truppe zu heben, erhielten die Soldaten eine Tagesration von 100 Gramm (0,1 Liter) Wodka. Nach Mitte 1942 wurde diese Praxis jedoch aufgegeben. Alkohol bekamen nunmehr nur noch Soldaten vor einer Offensive, Piloten vor Kampfflügen und einige Berufsgruppen im Hinterland.
Staatliches Historisches Museum des Südurals/russianphoto.ru
Selbst in Zeiten intensiver, dramatischer Kämpfe wurden sowjetische Soldaten oft von Schauspielern und Sängern besucht – die Unterhaltung sollte die Moral fördern. Ein paar Glückliche hatten die Chance, ihre Idole von Leinwand und Bühne live zu erleben.
Die berühmte russische Folkloresängerin Lidija Ruslanowa besuchte oft die Truppen während der wichtigsten Schlachten. Sie unterbrach nie ihre Konzerte, auch nicht, als die Angriffe der Deutschen begannen. Am 2. Mai 1945 trat sie auf den Trümmern des Reichstags auf.
gemeinfrei
Klawdija Schulschenko und ihre Jazzband inspirierten viele der Verteidiger Leningrads während der 900-tägigen Belagerung. Sie wurde sogar mit der Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ ausgezeichnet.
Sputnik
Der sowjetische Filmstar Ljubow Orlowa gab an fast allen Fronten Konzerte für die Soldaten.
gemeinfrei
Der beliebte sowjetische Sänger Leonid Utjossow und seine Band traten nicht nur vor der Truppe auf, sondern überreichten dieser auch zwei Kampfflugzeuge vom Typ Lavochkin La-5, deren Bau sie selbst finanziert hatten.
Sergej Korschunow / Sputnik
In den seltenen Augenblicken der Ruhe spielten die sowjetische Soldaten Schach, Domino oder Dame.
Boris Kudojarow / Sputnik
Lesen war auch eine Lieblingsbeschäftigung. Einige hatten ihre eigenen Bücher, aber viele zogen es vor, sich um einen ihrer Kameraden zu versammeln, der die Zeitung vorlas. Wenn jemand einen persönlichen Brief von zu Hause vorlesen wollte, wurde das immer mit Freude aufgenommen.