Baltikum: Zu Sowjetzeiten ein guter Ort zu leben (FOTOS)

L. Raskin/Sputnik
Lettland, Estland und Litauen gehörten zu den privilegiertesten Sowjetrepubliken. Das „sowjetische Europa“ konnte sich sehen lassen.

Das Schaufenster der Sowjetunion 

Das Baltikum mit der lettischen, litauischen und estnischen Bevölkerung hatte sowohl als Teil des Russischen Reiches als auch der UdSSR immer einen besonderen Status. Die sowjetischen Behörden haben immer versucht, die besonderen historischen und wirtschaftlichen Umstände dieser „europäischen“ Region zu berücksichtigen, die sich vom Rest des Landes so stark unterschied. 

Die Gelder der Länder flossen weitgehend in ihre Entwicklung und auch radikale Reformen der Sowjets wurden dort behutsamer umgesetzt. Infolgedessen war der Lebensstandard in den drei baltischen Republiken höher als im Rest der UdSSR. Die Gehälter waren doppelt oder dreifach so hoch wie im Rest des Landes, und die Menschen spürten nicht so sehr den Mangel. 

In den Straßen von Zentral-Riga, 1968
In den Straßen von Vilnius, 1967
Pub „Old Thomas“, Tallinn, 1968

Die Wellness-Oase der Sowjetunion 

Millionen von Menschen aus dem ganzen Land verbrachten ihren Urlaub in den besten Resorts an der Ostseeküste, vor allem in Jurmala, Lettland, und Palanga, Litauen. Besonders attraktiv war die Region für Gesundheitstouristen. Die estnische Stadt Pjarnu hatte sogar eine eigene Kureinrichtung für Kosmonauten. 

Jurmala, 1984
Urlauber an einem der Strände von Jurmala, 1975
Urlauber treffen sich im Juras Perle-Straßencafé in Jurmala, 1983
Jurmala, 1983
Palanga, 1986

„Sowjetisches Ausland“ 

Da es sich nur eine kleine Minderheit der sowjetischen Bevölkerung leisten konnte, Urlaub außerhalb des Landes zu machen, wurden die baltischen Staaten zum Symbol für Auslandsurlaub. Auf Russisch gab es dafür sogar ein eigenes Wort: Sagraniza, zusammengesetzt aus den Worten „sa“, „jenseits“ und „granizej", „Grenze“. 

Im Baltikum konnten sowjetische Touristen die fremde und ansprechende Architektur mit deutschen, schwedischen und litauischen  Einflüssen bewundern, durch die engen Gassen von  Riga, Vilnius und Tallinn spazieren und in den Republiken die mittelalterlichen Schlösser im westeuropäischen Stil besuchen. 

Sowjetische Filmemacher drehten dort gerne, wenn sie Ausland zeigen wollten. Die Wohnung des sowjetischen Sherlock Holmes liegt nicht in der berühmten Baker Street in London, sondern in Riga.  

Riga in den 1980er Jahren
Tallinn im Jahr 1964
Kirche St. Theresia in Vilnius, 1970er Jahre
Blick auf die Altstadt von Tallinn vom Aussichtspunkt, 1979
Der Rathausplatz in Tallinn, 1983
Wasserburg Trakai, 1983
Wasserburg Trakai, 1960er Jahre

Sowjetisches Industriezentrum 

In der Sowjetzeit entwickelte sich das Baltikum zu einem der größten Industriezentren des Landes. Einige Fabriken wurden zu sowjetischen Marktführern. So versorgte beispielsweise die staatliche elektrotechnische Fabrik (VEF) in Riga einst das ganze Land mit Elektronik. Die Glasfabrik in Livland gehörte zu den größten in der gesamten UdSSR. 

Leitende Konstrukteure der Riga Autobus-Fabrik (RAF) waren an der Produktion von Fahrzeugen für Olympia 1980 beteiligt
Lenin-Computerfabrik Vilnius, 1973
Rohrverleger im Außenlager des Baggerwerks Tallin, Estnische SSR, 1969
Vilnius Elektronikwerk, 1978
Arbeiterinnen im Kaunas Kunstfaserwerk, 1977

Ein Tor zum Westen 

Es waren tatsächlich die baltischen Häfen - und nicht Leningrad oder Kaliningrad - die als Tore der UdSSR nach Europa angesehen wurden. Dort wurde der größte Teil der sowjetischen Warenlieferungen umgeschlagen. Dort starteten sogar einige glückliche Sowjetbürger zu ihren ersten Kreuzfahrten auf der Ostsee, in den Norden und sogar Richtung Mittelmeer. 

Künstler machen Skizzen im Hafen von Riga, 1976
Der Liegeplatz des Passagierhafens in Tallinn, 1970
Seeterminal in Tallinn, 1973
Kommerzieller Seehafen Tallinn, 1979

Unterstützung der nationalen Kultur 

Die Mythologie der baltischen Völker, die klassische Literatur Lettlands, Litauens und Estlands und natürlich die „ideologisch fundierten“ Werke sowjetisch-baltischer Autoren wurden oft ins Russische übersetzt, wobei Hunderttausende gedruckt und in den Buchhandlungen und Bibliotheken des Landes verteilt wurden, von Kaliningrad bis zur Ostspitze von Wladiwostok.

Aufwändige Tanz- und Gesangsaufführungen mit Tausenden von Darstellern in Trachten hatten in diesen Republiken seit den 1900er Jahren Tradition. Und das blieb auch während der Sowjetzeit so. Darüber hinaus scheute die Regierung keine Kosten für den Bau geeigneter Veranstaltungsorte.

Die einzige Einschränkung war, dass diese Auftritte bevorzugt zu Ehren eines kommunistischen Feiertags abgehalten werden sollten, wie zum Beispiel des Geburtstages von Wladimir Lenin oder des Jahrestages der russischen Revolution.

Ein litauisches Lied- und Tanzensemble, 1974
Feiernde auf dem Lied- und Tanzfestival in Riga, 1970
Mädchen in lettischer Tracht an der Küste von Riga, 1983
Frauenchor, der 1969 beim Song Festival in Tallinn auftrat
Republikanisches Lied- und Tanzfestival in Tallinn, 1976

Lied- und Tanzensemble der Universität Vilnius, 1974

Sowjetische Architektur im Baltikum 

Im Einklang mit dem Rest des Landes waren auch die baltischen Staaten bald mit blockartigen, einheitlich aussehenden Wohnhäusern übersät. Doch es gab auch echte Meisterwerke der sowjetischen Architektur, die das mittelalterliche Aussehen dieser Städte nicht ruinierten. Tatsächlich haben sie sie oft ergänzt und mit ihnen harmonisiert. 

So wurde das Hochhaus der lettischen Wissenschaftsakademie nach dem Vorbild der Stalin-Hochhäuser erbaut und zu einem Symbol Rigas. Das Gebäude erhielt 2003 vom Europarat den Status eines Kulturerbes als Denkmal für die Architektur des 20. Jahrhunderts.

Eisenarbeiter, Schüler der Berufsschule Nr. 13 in Riga, 1975
Gediminas-Turm in Vilnius, 1980er Jahre
Schrägseilbrücke über den Fluss Düna (lettisch Daugava) in Riga, 1984
Hotel „Klaipeda“, 1985
Lazdynai, Vilnius, 1985
Ein Blick auf den Bahnhofsplatz in Riga, 1975
Kurhaus „Pusynas“ in Druskininkai

Der Alltag 

Hafen von Tallinn, 1948
An der Universität von Tartu, 1960er Jahre
Verkehrsinspektorin Era Kusnezowa mit Tochter, Riga, 1973
Eine Küche im sowjetischen Riga, 1974
Mädchen in Vilnius, 1980er Jahre
Fans von Heavy Metal Musik in Tallinn, 1980er Jahre
Gedenken an die Gefallenen, Militärfriedhof Vilnius, 1987
Verkäufer in Tallinn, 1987
Schornsteinfeger auf einem Dach in Tallinn, 1984

>>> Impressionen vom Leben in der zentralasiatischen Sowjetunion (FOTOS)

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!