Übungen der Warschauer Vertragsorganisation in Bulgarien.
Lew Polikaschin/SputnikIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereitete die Organisation des Warschauer Vertrages (besser bekannt als Warschauer Pakt) den NATO-Generälen immer wieder Kopfzerbrechen. Die Konfrontation zwischen den beiden mächtigsten militärisch-politischen Bündnissen der Welt wurde zu einem festen Bestandteil der Ära des Kalten Krieges.
Nur wenige wissen, dass der „Hort des Friedens“ und „Schild des Sozialismus“ - wie der Warschauer Pakt oft genannt wurde - viel später als sein westlicher Rivale gegründet wurde.
Die Staats- und Regierungschefs der UdSSR und der „Volksdemokratien“, wie die sozialistischen Länder Ost- und Mitteleuropas im Umfeld der Sowjetunion damals genannt wurden, zeigten sich von der Entscheidung der Westmächte, 1949 das Nordatlantische Bündnis zu gründen, völlig unbeeindruckt. Der Ostblock war der Ansicht, dass die bilateralen Verteidigungsabkommen, die die Sowjetunion mit ihren neuen Verbündeten geschlossen hatte, sowie die Präsenz sowjetischer Truppen auf ihrem Territorium ausreichen würden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Unterzeichnung des Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand in Warschau im Mai 1955.
SputnikAußerdem verfügte die UdSSR, die während des Zweiten Weltkriegs enorme Verluste erlitten hatte, nicht über das wirtschaftliche Potenzial und die technischen Mittel, um ein Äquivalent zur NATO aufzubauen. Die Zuverlässigkeit der Militärs in den Ländern, die erst vor kurzem zu Moskaus Freunden geworden waren und von denen viele im feindlichen Lager gestanden hatten, war ebenfalls zweifelhaft
Mit der Zeit begann sich jedoch die wirtschaftliche Lage in der UdSSR zu verbessern. Durch die Bemühungen Hunderter sowjetischer Militärberater wurden die ostdeutschen, tschechoslowakischen, polnischen, ungarischen und rumänischen Streitkräfte nach sowjetischem Vorbild reorganisiert, und viele ihrer Offiziere wurden an sowjetischen militärischen und militärpolitischen Akademien ausgebildet.
Bereits 1951 schlug der Chef des Stabes der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, General Sergej Schtmenko, auf einem Treffen, an dem auch Stalin teilnahm, die Etablierung eines „Militärbündnisses brüderlicher sozialistischer Länder“ vor. Die Warschauer Vertragsorganisation wurde jedoch erst nach dem Tod des sowjetischen Führers gegründet.
Sowjetische Panzer während der Übungen "Waffenbruderschaft".
Semeljak/SputnikHauptauslöser für ihre Gründung waren die 1954 von den westlichen Alliierten unterzeichneten Pariser Verträge, durch die Westdeutschland dem Nordatlantischen Bündnis beitrat. Diese offensichtliche Stärkung der Positionen des potenziellen Feindes in Mitteleuropa führte schließlich zum Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, der im Mai 1955 in Warschau von der UdSSR, Bulgarien, Ungarn, DDR, Polen, Rumänien, Albanien und der Tschechoslowakei unterzeichnet wurde und damit die Schaffung eines militärischen und politischen Bündnisses sozialistischer Länder formalisierte.
In diesem Vertrag verpflichteten sich die Parteien, sich im Falle einer militärischen Bedrohung gegenseitig zu helfen, ein gemeinsames Kommando ihrer Streitkräfte einzurichten, das im gegenseitigen Einvernehmen diesem Kommando unterstellt werden sollte, und „andere aufeinander abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen, die zur Verstärkung ihrer Verteidigungskraft erforderlich sein könnten, um die friedliche Arbeit ihrer Völker zu verteidigen, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und Gebiete zu gewährleisten und Schutz gegen mögliche Angriffe zu bieten“.
"Wltawa"-Übungen der Warschauer Vertragsorganisation.
B.Gzhelsky/SputnikObwohl der Vertrag die Gleichheit der Teilnehmer proklamierte, spielte die Sowjetunion von den ersten Tagen des Bestehens der Organisation an bis zu ihrer Auflösung am 1. Juli 1991 die Hauptrolle. Die Entwürfe aller wichtigen Dokumente, die vom obersten Gremium der Organisation - dem Politischen Konsultativkomitee (an dessen Sitzungen die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten teilnahmen) - geprüft werden mussten, wurden zunächst in Moskau genehmigt.
Darüber hinaus gingen die Posten des Oberbefehlshabers und des Stabschefs der gemeinsamen Streitkräfte der Warschauer-Pakt-Staaten stets an sowjetische Kommandeure, während Vertreter der anderen Armeen in der Regel als deren Stellvertreter fungierten.
Während die Vereinigten Staaten die finanzielle Belastung durch die Aufrechterhaltung der NATO sorgfältig berechneten und auf alle ihre Mitgliedstaaten verteilten, wurden die Kosten des Warschauer Paktes fast ausschließlich von der Sowjetunion getragen. Auf die UdSSR entfielen etwa 45 Prozent der für die Arbeit des Gemeinsamen Kommandos und seines Stabes bereitgestellten Mittel, während ihr Anteil an der Finanzierung der Gemeinsamen Streitkräfte und der militärischen Infrastruktur der Organisation über 90 Prozent betrug.
Tschechoslowakische Panzerbesatzungen und sowjetische Soldaten während der gemeinsamen Übungen.
Wladimir Pesljak/TASSDie sowjetische Führung betrachtete das militärisch-politische Bündnis des Ostblocks als wirksames Gegengewicht zum Nordatlantischen Bündnis. Nikita Chruschtschow nannte den Warschauer Pakt „einen wichtigen stabilisierenden Faktor in Europa“.
Der Warschauer Pakt war nicht nur ein außenpolitisches Instrument Moskaus, sondern wurde auch ein wichtiges Instrument zur Lösung von Krisensituationen im sozialistischen Lager.
Während des ungarischen Aufstandes von 1956 (oder, wie es im modernen Ungarn heißt, der Revolution) marschierten sowjetische Truppen in das Land ein, um - so der Befehl des Oberbefehlshabers der Gemeinsamen Streitkräfte Iwan Konew – „dem ungarischen Volk brüderlichen Beistand bei der Verteidigung seiner sozialistischen Errungenschaften, der Niederschlagung der Konterrevolution und der Beseitigung der Gefahr eines faschistischen Wiederauflebens“ zu leisten. Die offizielle Theorie lautete, dass sie „auf Ersuchen der Regierung der Ungarischen Volksrepublik auf der Grundlage des zwischen den Ländern des sozialistischen Lagers geschlossenen Warschauer Paktes“ handelten.
Straßenkämpfe in Budapest, 1956.
Berkó Pál/FORTEPAN (CC BY-SA 3.0)Während die UdSSR in Budapest weitgehend allein (mit Unterstützung der ungarischen Volksarmee und der Sicherheitsdienste des Landes) vorging, waren an der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 bereits die Verbündeten des Warschauer Pakts beteiligt. Neben sowjetischen Einheiten waren auch Truppen aus Polen, Bulgarien, Ungarn und der DDR in die Tschechoslowakei eingedrungen.
Truppen der Organisation des Warschauer Vertrags in Prag, 1968.
Tiedemann/Getty ImagesDer Warschauer Pakt lief 1985 aus. Am 26. April verlängerten ihn die Parteien um weitere 20 Jahre. Doch er sollte nur noch fünf Jahre bestehen. Nach dem Zerfall der UdSSR, dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime in Osteuropa und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Existenz des Pakts sinnlos.
Am 1. Juli 1991 unterzeichneten Vertreter der UdSSR, Bulgariens, Ungarns, Polens, Rumäniens und der Tschechoslowakei in Prag ein Protokoll über die vollständige Beendigung des Warschauer Pakts. In den folgenden 20 Jahren traten fast alle ehemaligen Verbündeten Moskaus dem Nordatlantischen Bündnis bei.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!