Verrat an Admiral Koltschak: Ein französischer General besiegelte das Schicksal des Obersten Herrsch

Russia Beyond (Foto: Public Domain, František Sládek)
Obwohl Verbündete, standen sich der französische General Maurice Janin und der legendäre russische Admiral Alexander Koltschak feindselig gegenüber, mit dramatischen Folgen für Koltschak.

Feinde

Admiral Alexander Koltschak.

Als Ozeanograph, Polarforscher und Marinekommandant war Alexander Koltschak sein ganzes Leben lang der Politik fern, bis er sich nach der bolschewistischen Revolution von 1917 an der Spitze der weißen Bewegung in Sibirien wiederfand. Am 18. November 1918 übernahm der Admiral das Amt des Obersten Herrschers von Russland, und schon bald wurde seine Autorität von den weißen Generälen im Süden, Norden und Nordwesten des Landes geschätzt. 

Die Entente-Mächte hatten es jedoch nicht eilig, seinen Status anzuerkennen, obwohl sie ihm, wie auch anderen antisowjetischen Kräften, militärische Unterstützung zukommen ließen. Der Vertreter der Alliierten beim Obersten Herrscher Russlands war Maurice Janin.

General Maurice Janin.

Von Anfang an kamen die beiden nicht miteinander aus. Koltschak war dagegen, dass Janin Befehlshaber aller antibolschewistischen Kräfte im Osten Russlands wurde, sowohl der weißen Armeen als auch der Truppen der Alliierten. Der Admiral ignorierte den Umstand, dass diese Ernennung von den Führern der Entente genehmigt worden war.

Dennoch übernahm der französische General das Kommando über alle ausländischen Truppen in Sibirien, einschließlich ihrer Hauptschlagkraft - der Tschechoslowakischen Legion. Sie war während des Ersten Weltkriegs von der zaristischen Regierung aus tschechischen und slowakischen Gefangenen gebildet worden und sollte gegen Deutschland und Österreich-Ungarn kämpfen. Nach der Revolution wurde die Legion dem französischen Generalstab unterstellt, der plante, sie aus dem Land abzuziehen und an die Westfront zu schicken.

1918 marschieren Tschechoslowaken in Irkutsk ein.

Flucht

Der tschechoslowakische Panzerzug bei Ufa, 1918.

Ende 1919 stand die weiße Bewegung im Osten des Landes kurz vor dem Zusammenbruch. Nachdem die Rote Armee Koltschaks Truppen besiegt hatte, rückte sie rasch tief nach Sibirien vor. Am 15. November nahm sie Omsk, die Hauptstadt von Weißrussland, ein.

Es folgte der Große Sibirische Eismarsch, in dessen Verlauf die Weißen eine Strecke von mehreren tausend Kilometern nach Osten zurücklegen mussten und dabei dem Druck der Roten Armee, der örtlichen Partisanen und der ganzen Härte des sibirischen Winters ausgesetzt waren.

Außerdem kontrollierten die Tschechoslowaken die Transsibirische Eisenbahn und erbeuteten „Kriegstrophäen“, indem sie Züge mit Flüchtlingen gewaltsam stoppten und Dampflokomotiven, Treibstoff und die Besitztümer der Flüchtlinge beschlagnahmten. Koltschaks wütende Nachrichten an Janin halfen nicht weiter.

Soldaten der Weißen Armee.

Koltschak erkannte bald, dass Janin und seine Legionäre alle Fäden in der Hand hatten. Nachdem sie sich von der Hauptarmee getrennt hatten, waren mehrere Züge des Admirals mit ihm selbst, seinem Gefolge, einem Konvoi und einer Goldreserve auf dem Weg in die neue Hauptstadt Irkutsk. Am 27. Dezember wurden sie jedoch von den tschechoslowakischen Truppen auf dem Bahnhof von Nishneudinsk, 500 km von der Stadt entfernt, „bis auf weiteren Befehl“ aufgehalten.

Bald stellte sich heraus, dass in Irkutsk ein Aufstand gegen Koltschak ausgebrochen war, der vom so genannten Politischen Zentrum aus Vertretern der sozialistisch-revolutionären und der menschewistischen Partei organisiert wurde. Da die Aufständischen die alliierten Invasoren nicht als Gegner betrachteten, schlug Janin Koltschak vor, das Gold unter dem Schutz der Alliierten zum Transport nach Wladiwostok zu übergeben. Koltschak antwortete: „Ich traue Ihnen nicht. Lieber überlasse ich das Gold den Bolschewiken, als es den Alliierten zu überlassen." Diese Worte sowie sein Versprechen, den Tschechoslowaken nicht zu erlauben, Sachwerte aus dem Land zu bringen, bestimmten weitgehend sein tragisches Schicksal.

Der Verrat 

Zwei Wochen lang wurde der Admiral von den tschechoslowakischen Truppen aufgehalten und verlor wertvolle Zeit. Sein 500 Mann starker Konvoi hätte den Aufstand frühzeitig niederschlagen können, wenn die Alliierten ihm die Gelegenheit dazu gegeben hätten. Janin nahm jedoch Verhandlungen mit den Aufständischen auf.

Am Ende brachte das Politische Zentrum Irkutsk unter seine Kontrolle, während der Koltschak begleitende Konvoi floh. Nur eine Handvoll Leute blieb bei dem Obersten Herrscher.

Die Minister seiner Regierung, die mit Alexander Wassiljewitsch in Verbindung standen, versuchten, ihn zu überreden, auf seinen Titel zugunsten des Befehlshabers der Weißen Truppen im Süden des Landes, Anton Denikin, zu verzichten. Koltschak war bereit, dem zuzustimmen, aber erst, nachdem er Irkutsk durchquert, den Baikalsee hinter sich gelassen und Werchnudinsk (Ulan-Ude) erreicht hatte.

Admiral Alexander Koltschak.

Janin erhielt von seinem Vorgesetzten die Anweisung, den Admiral dorthin zu bringen, wohin er wollte, und am 10. Januar stellte er Koltschak schließlich einen Eisenbahnwaggon zur Verfügung. Als er jedoch in den Zug stieg, erklärte der Admiral deprimiert: „Diese Verbündeten werden mich verkaufen..." 

Die Mitglieder des Politischen Zentrums verlangten von Janin, Koltschak und die Goldreserven an sie auszuliefern. Sollte er sich weigern, drohten sie damit, die tschechoslowakischen Einheiten nicht in den Osten gehen zu lassen, was für die Legion eine Katastrophe bedeuten könnte, da die Rote Armee jeden Tag näher rückte Die Legionäre hatten jedoch nicht die Absicht, alle Trophäen aufzugeben, die sie angesammelt hatten.

Schließlich beschloss Maurice Janin, den Obersten Befehlshaber auszuliefern, wobei er die diesem gewährten Sicherheitsgarantien ignorierte. Alexander Koltschak wurde am 15. Januar auf dem Bahnhof von Irkutsk verhaftet.

Janin und andere Vertreter der Alliierten verließen in aller Stille die Stadt, während sich die Tschechoslowaken in Richtung der Pazifikhäfen aufmachten.

Ehrloser General 

Bald, am 25. Januar 1920, ging die Macht in Irkutsk unblutig an die Bolschewiki über. Einheiten der Weißgardisten versuchten, den Admiral mit Gewalt zu befreien. Unter diesen Umständen wollte die sowjetische Führung kein Risiko eingehen, und Alexander Koltschak wurde am 7. Februar erschossen. Seine Leiche wurde in ein Eisloch geworfen. Als die Einheiten der Weißen Garde von seinem Tod erfuhren, zogen sie sich aus Irkutsk zurück.

General Maurice Janin.

Janin wies die Anschuldigungen, die Alliierten hätten Sibirien verraten, die Tschechen hätten die Armee vernichtet und er persönlich habe den Admiral an die Bolschewiki ausgeliefert, als „Märchen“ derjenigen zurück, „die sich die wirklichen Verhältnisse nie in ihrem wahren Licht vorstellen wollten“. Unter den Vertretern der Weißen Bewegung und den russischen Emigranten wurde Maurice Janin weithin als „General ohne Ehre“ bekannt.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!