Wie ein Gegner der Bolschewiki zu einem der besten sowjetischen Befehlshaber wurde (FOTOS)

Russia Beyond (Foto: Verteidigungsministerium der Russischen Föderation; Wsewolod Tarasewitsch / MAMM / MDF / russiainphoto.ru)
Während des russischen Bürgerkriegs kämpfte Leonid Goworow leidenschaftlich gegen die Bolschewiki. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, später sowjetischer Marschall zu werden.

1. „Alle Entscheidungen sind umfassend durchdacht, die Befehle sind lakonisch, aber äußerst klar. Er stellt stets hohe Anforderungen an sich selbst und an seine Untergebenen, ist stets streng und prinzipientreu. Er genießt große Autorität und Respekt bei den Soldaten, Offizieren und Generälen der Front", so beschrieb General Boris Bychevsky den Marschall der Sowjetunion Leonid Goworow. Erstaunlicherweise kämpfte dieser herausragende sowjetische Befehlshaber zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens gegen genau die Armee, die er später anführen sollte.

30. Jahrestag der Oktoberrevolution. Marschall der Sowjetunion L. A. Goworow bereitet sich auf eine Parade der Moskauer Garnison auf dem Roten Platz vor.

2. Im Jahr 1918, während des Bürgerkriegs, lebte Leonid Goworow in der kleinen Stadt Jelabuga, nicht weit von Kasan entfernt. Es gelang ihm nicht, sich von dem Konflikt fernzuhalten, und er schloss sich den Weißen an, die Jelabuga im September desselben Jahres besetzten. Goworow selbst behauptete später, er sei mobilisiert worden.

3. Fast ein Jahr lang kämpfte er in der 8. Kama-Schützen-Division der Westlichen Separatarmee, wo er eine Artilleriebatterie befehligte. Mit einem Befehl vom 13. Juli 1919 beförderte ihn der Oberbefehlshaber Admiral Alexander Koltschak in den Rang eines Leutnants. Als jedoch im November/Dezember 1919 die Weißgardisten im Osten des Landes eine schwere Niederlage erlitten und begannen, sich über den Ural hinaus zurückzuziehen, beschloss Goworow, zur Roten Armee überzulaufen.

Goworow Leonid mit seiner Frau, 1923.

4. Goworow war einer von mehreren tausend weißen Offizieren, die sich der Roten Armee anschlossen. Die Bolschewiki schätzten die Kampffähigkeiten dieser „Militärspezialisten“ sehr, hielten sie aber als ehemalige Feinde unter besonderer Kontrolle. 

Kommandeur der 5. Armee, Generalleutnant der Artillerie Leonid Goworow.

5. Goworow stieg die Karriereleiter in der Roten Armee weiter hinauf. Es gelang ihm sogar, die Zeit der Massenrepressionen in der UdSSR zu überleben, die als Große Säuberung bekannt wurden. „Stalin schätzte seine beruflichen Qualitäten", sagt Alexej Goworow, der Enkel des Marschalls. „Der Großvater mochte keine Versammlungen und Partys, er hat sich nicht in die Politik eingemischt. Er war in berufliche Angelegenheiten vertieft und widmete sich ganz seiner Arbeit... Das hat ihn wohl vor Repressionen geschützt und ihm das Leben gerettet." 

Sowjetische Militärführer: Erste Reihe (von links nach rechts): Marschälle Iwan Konew, Alexander Wasilewski, Georgy Schukow, Konstantin Rokossowski, Kirill Meretskow. Zweite Reihe (von links nach rechts): Fedor Tolbuchin, Rodion Malinowski, Leonid Goworow, Andrey Eremenko, Iwan Baghramjan.

6. Während des sowjetisch-finnischen Konflikts von 1939 bis 1940 leistete er als Chef des Artilleriehauptquartiers der sowjetischen 7. Armee viel Arbeit bei der Vorbereitung des Durchbruchs der Mannerheim-Linie und des Durchbruchs eines befestigten Gebiets, wofür er mit dem Orden des Roten Sterns ausgezeichnet wurde. Trotzdem durfte er noch nicht in die Kommunistische Partei eintreten (das geschah erst 1942).

Leningrad. Kommandeur der Leningrader Front, Generaloberst L.A. Goworow untersucht erbeutete deutsche Waffen. Im Vordergrund steht die deutsche Panzerabwehrkanone Pak 36 (r).

7. Während der Schlacht um Moskau im Herbst und Winter 1941 lieferte sich die 5. Armee unter seinem Kommando schwere Abwehrkämpfe westlich der Hauptstadt in der Nähe von Mozhaisk und beteiligte sich Anfang Dezember an einer groß angelegten sowjetischen Gegenoffensive, der sie standhielt. „Bei unserer Verteidigung in der Nähe von Moskau fiel die Hauptlast im Kampf gegen die zahlreichen feindlichen Panzer vor allem der Artillerie zu. Dadurch erlangten Goworows Fachkenntnisse und Erfahrungen einen besonderen Wert", sagte Georgi Schukow, der damals die Westfront befehligte. 

Verteidigung von Moskau. Eine Kundgebung im befreiten Moschaisk.

8. Im April 1942 wurde Leonid Goworow ins belagerte Leningrad versetzt, und der Rest seiner Karriere im Zweiten Weltkrieg war mit den Kämpfen im Nordwesten der Sowjetunion verbunden. Als Befehlshaber der Leningrader Front verwandelte er nicht nur die erschöpfte belagerte Stadt in eine uneinnehmbare Festung, sondern schaffte es auch, mit knappen Mitteln eine Truppengruppierung vorzubereiten, die in der Lage war, die feindliche Blockade zu durchbrechen. 

Soldaten der Wolchow-Front in der Offensive beim Durchbruch der Blockade von Leningrad.

9. Im Sommer 1944 kehrte Leonid Alexandrowitsch an die Karelische Landenge zurück, die er aus dem Winterkrieg mit Finnland gut kannte. Dort erwartete ihn ein neues finnisches System von Verteidigungsanlagen, die VT-Linie, zu der auch die teilweise wiederhergestellte Mannerheim-Linie gehörte.

Panzer IS-2 des 27th Guards Breakthrough Tank Regiment, Karelien.

10. „Goworow beschloss, die gesamte Offensivoperation mit einer Vormarschgeschwindigkeit von 12 Kilometern pro Tag durchzuführen! Das bedeutete, dass der Stahlbetongürtel tief im Inneren [der gegnerischen Verteidigungsanlagen] fast im Vormarsch durchbrochen werden musste und Wyborg 10 bis 12 Tage nach Beginn der Offensive eingenommen werden konnte. Im sowjetisch-finnischen Feldzug von 1939 bis 1940 brauchte man für die gleiche Strecke 100 Tage", erinnert sich Bychevsky. Nach einem massiven Luftangriff und einer Artillerievorbereitung, die zehn Stunden dauerte, begannen die sowjetischen Truppen mit dem Angriff. Am 20. Juni, nur 10 Tage nach Beginn der Offensive, wurde Wyborg eingenommen, und zwei Tage zuvor wurde Armeegeneral Goworow in den Rang eines Marschalls der Sowjetunion erhoben.

11. Goworows  letztes Schlachtfeld im Zweiten Weltkrieg lag im Baltikum. Erst am 9. Mai 1945 akzeptierte Leonid Alexandrowitsch Goworow die Kapitulation des gegnerischen Befehlshabers, Generaloberst Carl Hilpert, und vollendete damit die Befreiung des Territoriums der Sowjetunion von den feindlichen Truppen.

Leonid Goworow (1897 - 1955) - sowjetischer Militärführer, Marschall der Sowjetunion.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!