Wie die Schätze der Zarenzeit vor dem Verkauf in den Westen gerettet wurden (FOTOS)

Museum des Moskauer Kremls; Gochran von Russland; Shakko (C BY-SA 4.0); Getty Images
Museumsmitarbeiter riskierten ihr Leben, um zu verhindern, dass wertvolle Reliquien außer Landes gebracht werden.

Nachdem die Bolschewiki die Sowjetmacht errichtet und den Bürgerkrieg beendet hatten, mussten sie sich um die Wirtschaft des neuen Landes kümmern, das von Hunger, Armut und Verwüstung heimgesucht wurde. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre begannen die groß angelegten „Stalin-Verkäufe“ der Kunstschätze des Russischen Reiches in den Westen.

Die kaiserliche Hochzeitskrone, 1890er Jahre. Die Krone ist jetzt in Washington, D.C.

Museumsmitarbeiter kämpften jedoch tapfer und schafften es, viele wichtige Stücke zu retten und zu bewahren. Einer dieser „Verteidiger“ des Museums war Dmitri Iwanow, Direktor der Rüstkammer - eines der Museen des Moskauer Kremls. 

Verstaatlichung der Schätze

Gochran-Mitarbeiter extrahieren Edelsteine ​​aus Schmuck.

Die kaiserlichen Insignien, Juwelen und Kostbarkeiten der Familie Romanow wurden zu Beginn des Ersten Weltkriegs wegen der Gefahr eines deutschen Angriffs auf die damalige Hauptstadt von St. Petersburg in den Moskauer Kreml in Sicherheit gebracht.

Nach der Revolution von 1917 wurde im Volkskommissariat für Bildung eine Museumsabteilung mit einer Unterabteilung für den Schutz von Kunst und Altertümern eingerichtet. Dmitri Iwanow, ein Angestellter dieser Abteilung, wurde in den Kreml entsandt, um das ehemalige zaristische Eigentum vor spontanem Gebrauch zu schützen.

Er stammte aus einer adligen Familie und war seit seiner Kindheit von Kunst- und Altertumsgegenständen umgeben. Iwanow befasste sich mit dem unwiederbringlichen Verlust von Kulturschätzen, die durch Kriege und Revolutionen in den verschiedenen Ländern verloren gegangen waren.

Dmitri Iwanow bei der Inventur von Kirchengegenständen.

Nach der Revolution beschloss Iwanow, in Russland zu bleiben. Er meldete sich freiwillig zur Arbeit im Volkskommissariat für Bildung, um sich für den Schutz historischer und künstlerischer Stätten einzusetzen. 

Bewahrung von Schätzen aus dem staatlichen Lager

Die Bolschewiki verboten den Menschen, die aus dem Land flohen, ihre Schätze mitzunehmen, und verstaatlichten sie stattdessen. Außerdem sammelten sie Unmengen von Kunst- und Kirchenschätzen ein. Im Jahr 1920 gründeten die Bolschewiki den Staatlichen Fonds für Edelmetalle und Edelsteine (Gokhran), der alle verstaatlichten Schätze zentralisieren sollte. Eines der Hauptziele bestand darin, sie für den Verkauf ins Ausland vorzubereiten, um die Wirtschaft des Landes anzukurbeln. 

Gochran-Mitarbeiter posieren mit den Insignien der Romanows.

1922 wurde Dmitri Iwanow Leiter der Waffenkammer, der speziellen Museumsschatzkammer des Moskauer Kremls. Er erreichte, dass die Mitarbeiter der Waffenkammer die Erlaubnis erhielten, die zahlreichen Gegenstände aus dem Gokhran zu begutachten.

Die Waffenkammer des Moskauer Kremls.

„Von morgens bis abends sortierten [wir] in einem ungewöhnlich schnellen Tempo einige hundert Gegenstände an einem Tag aus: alle waren von unterschiedlichster Qualität, von den schönsten der Welt bis zu den armseligsten. Wir hatten nur wenige Augenblicke, um ihr Schicksal und ihre Bedeutung zu bestimmen...“, schrieb er in einem Bericht. 

Krönungsornat der russischen Zaren.

Aus den 80.000 Gegenständen von Gokhran mussten Iwanow und sein Team die wichtigsten Schätze auswählen und - was am wichtigsten war - die Bolschewiki davon überzeugen, dass sie im Land bleiben und der Öffentlichkeit gezeigt werden sollten.

Anna Ioannowna-Krone.

Dank Iwanow blieben viele Schätze des Russischen Reiches im Land, einige von ihnen wurden in der Rüstkammer ausgestellt, andere bildeten später eine eigene Abteilung des Museums - den Diamantenfonds. Ihm gelang es auch, Tausende von Kirchenreliquien zu bewahren und eine neue Dauerausstellung in der Rüstkammer einzurichten. 

Der „Orlow“-Diamant.

Nicht gestohlen, nicht verkauft, nicht versteckt

1924 wurde Iwanow von einigen konterrevolutionären Museumsleuten unter fadenscheinigen Gründen verhaftet. Seine Freilassung wurde jedoch von Natalia Sedowa, der Leiterin der Museumsabteilung des Volkskommissariats für Bildung und Ehefrau des allmächtigen Leo Trotzki, arrangiert. Bald darauf waren Trotzki und seine Frau gezwungen, aus dem Land zu fliehen.

Mitarbeiter ausländischer Botschaften besuchen die Juwelensammlung der Romanows in Goсhran.

Die staatliche Kunstpolitik ging mit dem brutalen Abriss von Kremldenkmälern und Kirchen einher - der Schock darüber verursachte bei Iwanow einen Schlaganfall. Er verließ seinen Posten als Direktor der Waffenkammer, arbeitete aber weiter dort und tat sein Bestes, um die Schätze vor dem Verkauf zu retten. 

Nachdem die Bolschewiki jedoch die Säuberungen von „konterrevolutionären Elementen“ in den kulturellen Einrichtungen abgeschlossen hatten, nahmen sie ihren Plan zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft durch den Verkauf der zaristischen Schätze wieder auf. Gokhran musste die Sammlung der Rüstungskammer überarbeiten und „nicht-museale“Stücke finden, die insgesamt 30 Millionen Rubel kosten würden - um sie ins Ausland zu verkaufen.

Ein ausländischer Gast im Goсhran „probiert“ die russische Kaiserkrone und hält die Symbole der zaristischen Macht - das Zepter und den Reichsapfel.

„Ich habe nicht gestohlen, nicht verkauft, nicht gehandelt und die Schätze der Kammer nicht versteckt, aber es gab ein Chaos in den Papieren, viele Fehler und Irrtümer“, heißt es in der Notiz, die nach Iwanows mysteriösem Tod im Jahr 1930 auf seinem Tisch gefunden wurde. Dem verzweifelten Ton nach zu urteilen, dachten viele, dass er wegen des barbarischen Vorgehens der Behörden Selbstmord begangen hatte. 

Ikone der Muttergottes von Wladimir, 18. Jahrhundert, aus der Sammlung der Moskauer Kreml-Museen.

Schon am nächsten Tag nach Iwanows Tod wurden 100 Objekte aus französischem Silber von Gokhran beschlagnahmt. Im Juni 1930 beschlagnahmten sie mehr als 300 Antiquitäten und 11 Fabergé-Ostereier... 

Faberge-Eier „Mosaik“ und „Korb mit Wildblumen“, die in den 1930er Jahren an die britische Königsfamilie verkauft wurden.

In den folgenden fünf Jahren beschlagnahmten und verkauften die Bolschewiken immer wieder wertvolle Gegenstände aus der Rüstkammer. Doch die meisten der von Iwanow geretteten zaristischen Schätze blieben in Russland und bildeten später die Sammlung des Diamantenfonds des Kremls.

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: https://t.me/rbth_deu

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!