Drei Propheten die in Russland verehrt werden

Geschichte
GEORGI MANAJEW
Sie alle lebten vor 1917 und prophezeiten die Zukunft Russlands. Einige ihrer Vorhersagen trafen ein.

1. Der heilige Basilius der Gesegnete

Der heilige Basilius der Gesegnete wurde schon früh als Wahrsager bekannt. Im Sommer 1547 kam Wassili in das Himmelfahrtskloster in Moskau und betete inbrünstig vor den Ikonen. Am nächsten Tag brach in der Kirche dieses Klosters der verheerende Moskauer Brand aus, der ein Drittel der Stadt zerstörte. Der Legende nach hatte der junge Wassili 1571 die Invasion von Khan Makhmet-Girey vorausgesagt, der Nischni Nowgorod, Wladimir und andere Städte in Zentralrussland verwüstete - vor seiner Ankunft hatte Wassili eine „feurige Vision" in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale im Moskauer Kreml.

Wassili wurde von Iwan dem Schrecklichen respektiert und geehrt - er erlaubte Wassili, Witze über ihn zu machen und ihn mit dem Kosenamen „Iwaschka" zu nennen. Die Legende besagt, dass Wassili, als er einmal ein bestimmtes Getränk vom Zaren geschenkt bekam, den Becher auf dem Boden ausschüttete. Und als sie den Becher wieder füllten und glaubten, dass der Narr dies aus Versehen getan hatte, schüttete Wassili den Wein ein zweites Mal aus. Er erklärte, dass er auf diese Weise das Feuer in Nowgorod lösche. Wie sich später herausstellte, wurde an diesem Tag in Nowgorod tatsächlich ein großer Stadtbrand gelöscht.

Als Wassili starb, trug Zar Iwan persönlich seinen Sarg zum Friedhof, und der Narr wurde von Metropolit Makarius von Moskau beigesetzt. Basilius wurde 1588, kurz nach dem Tod von Zar Iwan, heiliggesprochen.

2. Xenia von St. Petersburg

Die selige Xenia (1731-1802) war eine heilige Närrin, die in St. Petersburg verehrt wird.  Gerüchten zufolge war sie die Frau des Oberstleutnants und Hofsängers Andrei Petrow, der starb, als Xenia 26 Jahre alt war. Nach dem Tod ihres Mannes fand Xenia zu Gott und  wurde eine heilige Närrin. 

Xenia nahm an der Beerdigung ihres Mannes in seiner Kleidung teil und reagierte nicht mehr auf ihren Namen, sondern antwortete, Xenia sei gestorben und sie sei nun Andrei Fjodorowitsch (ihr verstorbener Mann). Nach der Beerdigung beschloss Xenia, obdachlos zu werden, verkaufte das Haus ihres Mannes und spendete das gesamte Geld der Kirche. Als die Kleidung ihres Mannes verfallen war, entschied sich Xenia, einen grünen Rock und eine rote Bluse zu tragen - die Farben der Militäruniform, die ihr Mann trug. Xenia lebte von Almosen. 

Ihre berühmtesten Prophezeiungen beziehen sich auf den Tod der Zaren. Wenige Tage vor Ende des Jahres 1761 hörten die Bewohner der Hauptstadt Xenia rufen: „Macht Blini bald wird ganz Russland Blini machen!" Am 25. Dezember starb Kaiserin Elisabeth plötzlich. Man glaubt, Xenia habe ihren Tod vorausgesehen, denn Blini sind in Russland ein traditionelles Traueressen.

Im Sommer 1764 wurde Xenia oft weinend auf der Straße gesehen. „Es gibt Blut, Blut, Blut! Die Flüsse sind mit Blut gefüllt, die Kanäle sind blutig, es gibt Blut, Blut", sagte sie. Später wurde bekannt, dass der ehemalige Zar Iwan VI. im Juli 1764 in der Festung Schlisselburg bei einem Fluchtversuch erstochen wurde.

Über den Tod von Xenia gibt es keine Aufzeichnungen, aber er soll sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts ereignet haben. Ihr Grab auf dem Smolenskoje-Friedhof wurde zu einem Wallfahrtsort - die Menschen trugen die Erde und den Sand von ihrem Grabhügel ab. Später wurde an der Stelle von Xenias Grab eine Kapelle erbaut.

3. Iwan Korejscha

Der „letzte russische heilige Narr" Iwan Korejscha, ein berühmter Hellseher der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verbrachte die meiste Zeit seines Lebens im Moskauer Preobraschenskij-Krankenhaus für Geisteskranke. Iwan wurde in einem Priesterseminar ausgebildet und arbeitete dann als Lehrer, aber im Alter von 22 Jahren folgte er einem unerklärlichen inneren Ruf und begann zu wandern. Nachdem er drei Jahre lang durch russische Klöster gewandert war, kehrte er in seine Heimatstadt Smolensk zurück und ließ sich in einem Badehaus in seinem Hinterhof nieder, wo er geistliche Psalmen sang und als heiliger Narr berühmt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Smolensk entdeckte Iwan Jakowlewitsch in sich die Fähigkeit eines Hellsehers.

Er prophezeite sowohl dem einfachen Volk als auch den Adligen, vor allem das Leben und den Tod ihrer Verwandten, und fast alle Vorhersagen trafen zu. Korejscha prophezeite auch  große historische Ereignisse. Als er im Winter 1811 gefragt wurde, ob ihm in seinen Lumpen kalt sei, sagte Koreysha: „In ein oder zwei Jahren wird es heiß sein, und ihr werdet auch frieren". Und damit sagte er die Belagerung von Smolensk durch Napoleons Armee voraus.

1813 wurde Iwan Jakowlewitsch für unzurechnungsfähig erklärt und im Smolensker Krankenhaus isoliert. 1816 wurde Koreysha in das Moskauer Irrenhaus, wie das psychiatrische Krankenhaus in Preobraschenskoje damals hieß, verlegt, angeblich weil er die Korruption der Smolensker Beamten angeprangert hatte. Auch in Moskau wurde er bald berühmt - Korejscha prophezeite, dass die Tochter seines Wächters von den Masern geheilt werden würde. Der erstaunte Wächter verbreitete das Gerücht über den Hellseher in ganz Moskau, und bald bekam Korejscha wieder Besuch. Auch die Frau des Generalgouverneurs besuchte ihn und war von Iwan Jakowlewitschs Fähigkeiten beeindruckt (er erriet genau, wo sich ihr Mann an diesem Abend aufhielt). Nach diesem Besuch verbesserte sich Korejschas Unterbringung in der Anstalt.

Gegenüber seiner Liege befand sich die Besucherliege. An der Tür vor dem Zimmer stand ein Becher für Spenden an das Krankenhaus. Einige Jahre später erkannte die Krankenhausleitung, dass die Popularität von Koreysha genutzt werden sollte, um Einnahmen zu erzielen. Wassili Sabler, der Chefarzt des Krankenhauses, sagte: „Wir sind sehr arm; ohne Iwan Jakowlewitsch wüsste ich nicht, wie wir über die Runden gekommen wären." Für den Besuch Koreyshas wurde eine Gebühr von 20 Silberkopeken festgelegt. Das Geld wurde für die Verbesserung des Krankenhauses verwendet, in dem Korejscha mit der Diagnose „Wahnsinn wegen übermäßiger Faszination für das Lesen" festgehalten wurde. Die offizielle Kirche erkannte ihn nicht als selig an - und sprach ihn nach seinem Tod nicht heilig.

Er starb 1861 und wurde unweit des Krankenhauses im Dorf Tscherkisowo in Moskau beigesetzt. Sein Grab war nach seinem Tod viele Jahre lang ein Ort der Verehrung und wird auch heute noch besucht.