Herzogin Sophie Dorothea von Württemberg (geboren in Stettin, Königreich Preußen (heute Polen), verheiratet mit Zar Paul I. von Russland
Die meiste Zeit des 18. Jahrhunderts wurde Russland von Frauen regiert - mit Ausnahme der kurzen Regierungszeit von Peter III. im Jahr 1762, der von seiner Frau Katharina II. gestürzt wurde. Deren Sohn Pawel Petrowitsch bestieg den russischen Thron nach Katharinas Tod im Jahr 1796. Seine erste Frau war Prinzessin Wilhelmina Louise von Hessen-Darmstadt (mit dem orthodoxen Taufnamen Natalja Alexejewna), die im Kindbett starb. Die zweite Frau war ebenfalls eine europäische Prinzessin, Sophia Dorothea von Württemberg (in der Orthodoxie Maria Feodorowna). Als begabte Künstlerin, Bildhauerin und erfahrene Drechslerin widmete Maria Feodorowna viel Zeit dem Kunsthandwerk und der Dekoration der Residenz in Pawlowsk, wo ihre faszinierenden Werke bis heute zu sehen sind. Nach ihrer Ernennung zur Kaiserin widmete sich Maria Feodorowna wohltätigen Aufgaben: sie kümmerte sich um Waisenhäuser, die Ausbildung von Frauen und die Organisation von Handwerksschulen und -kollegs, was sie auch nach dem Tod ihres Mannes und während der Regierungszeit ihrer Söhne Alexander I. und später Nikolaus I. fortsetzte.
Prinzessin Louise Maria Auguste von Baden (geboren in Karlsruhe, verheiratet mit Zar Alexander I. von Russland)
Nach Maria Feodorowna waren alle Ehefrauen der nachfolgenden russischen Zaren europäische Prinzessinnen - und viele von ihnen waren miteinander verwandt. So war die Ehefrau von Alexander I., Louise Maria Auguste von Baden (in der Orthodoxie Elisaweta Alexejewna), die Nichte der ersten Ehefrau von Paul I., Natalia Alexejewna.
Die Frau für den Enkel Katharinas II. wurde von der Kaiserin selbst ausgewählt, und die Hochzeit fand noch zu ihren Lebzeiten, 1793, statt. Die Ehe, die als idyllische Romanze begann, funktionierte am Ende nicht - Großfürst Alexander machte keinen Hehl aus seinen Sympathien für die Hofdamen, und auch Elisabeth Alexejewna selbst wurde der Untreue verdächtigt. Ihre beiden Töchter Maria und Elisabeth, die bereits im Säuglingsalter starben, sollen aus außerehelichen Affären stammen. Elizaweta Alexejewna hatte keine weiteren Kinder. Sie starb 1826, wenige Monate nach Alexanders Tod, aber noch lange Zeit nach ihrem Tod gab es Gerüchte, dass die Kaiserin tatsächlich in ein Kloster gegangen sei und dort angeblich unter falschem Namen lebe.
Prinzessin Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (geboren in Berlin, verheiratet mit Zar Nikolaus I. von Russland)
Friederike Louise Charlotte Wilhelmina stammte aus dem preußischen Königshaus und lernte ihren Mann im Alter von 15 Jahren kennen. Ihre Heirat sollte die Verbindung zwischen Russland und Preußen stärken. Die Prinzessin selbst erhoffte sich ein ruhiges Leben abseits politischer Intrigen, da Nikolaus nicht der Erbe des russischen Throns war. Sie heirateten 1817 in St. Petersburg und Friederike Charlotte wurde als Alexandra Feodorowna orthodox getauft. Nach neun Monaten wurde ein Sohn geboren, der spätere Kaiser Alexander II.
Das ruhige Leben des Paares endete 1825 mit der Abdankung des Thronfolgers Konstantin Pawlowitsch - Nikolaus wurde der nächste Kaiser und das Leben seiner Frau war von nun an geprägt durch eine Reihe von offiziellen Veranstaltungen, Empfängen und Bällen. Der straffe Zeitplan untergrub den ohnehin schlechten Gesundheitszustand der Kaiserin, die aufgrund des rauen nördlichen Klimas ständig krank war. Darüber hinaus war sie im Alter von 34 Jahren bereits Mutter von sieben Kindern. Nach der Geburt des siebten Kindes im Jahr 1832 empfahlen die Ärzte Alexandra Fjodorowna nicht, erneut schwanger zu werden, was die Ehe endgültig ruinierte. Der Kaiser hatte Affären und die Kaiserin kein eigenes Leben. Nach den Worten der Hofdame Anna Tjutschewa war sie für Nikolaus „ein bezaubernder Vogel, den er in einen goldenen und juwelenbesetzten Käfig sperrte, den er mit Nektar und Ambrosia fütterte, mit Melodien und Düften einlullte, dem er aber ohne Bedauern die Flügel abschnitt, wenn sie fliehen wollte.“ Alexandra Feodorowna überlebte ihren Mann um sieben Jahre und starb 1860.
Prinzessin Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (geboren in Darmstadt, verheiratet mit Zar Alexander II. von Russland)
Großherzog Alexander befand sich 1839 auf einer Reise durch Europa, und der Thronfolger wurde von einer Vielzahl europäischer Prinzessinnen umworben. Er fand sie alle, wie seine Schwester Olga in ihren Erinnerungen schreibt, „langweilig und geschmacklos". Prinzessin Maria von Hessen (sie war 14 Jahre alt) hingegen versuchte gar nicht erst, dem Thronfolger zu gefallen, und zog ihn damit in ihren Bann. Aber es gab ein Problem mit der Herkunft des Mädchens - sie galt als vom Liebhaber ihrer Mutter geboren. Und obwohl ihr Vater, Ludwig von Hessen, Maria und ihren Bruder offiziell als seine Kinder anerkannte, lebten sie getrennt bei ihrer Mutter. Um Zweifel auszuräumen, reiste Alexanders Mutter, Kaiserin Alexandra Fjodorowna, selbst nach Darmstadt, um ihre zukünftige Schwiegertochter kennenzulernen, und erst danach stimmte sie der Heirat zu.
1840 konvertierte Maria von Hessen unter dem Namen Maria Alexandrowna zur Orthodoxie und wurde ein Jahr später die Frau des Thronfolgers. Sie war bescheiden und introvertiert, nahm wenig am politischen und gesellschaftlichen Leben teil - auch nicht, nachdem sie 1856 im Alter von 30 Jahren russische Kaiserin geworden war. Stattdessen widmete sich die Kaiserin der Wohltätigkeit. Sie war Schirmherrin von fünf Krankenhäusern, zwölf Armenhäusern, 36 Waisenhäusern, zwei Instituten, 38 Gymnasien und 156 Schulen. Mit ihrer Unterstützung wurde die erste Niederlassung des Roten Kreuzes in Russland eröffnet.
Das Verhältnis der Eheleute kühlte sich im Laufe der Zeit ab - der Zar, so berichten Zeitgenossen, liebte ein schönes und freies Leben zu sehr. Im Jahr 1865 starb der älteste Sohn und Erbe Nikolai Alexandrowitsch, woraufhin Kaiserin Maria „innerlich starb und nur die äußere Hülle ein mechanisches Leben führte", wie ihr Zeitgenosse Sergej Scheremetew schrieb. Die letzten Jahre ihres Lebens wurden von den Romanzen ihres Mannes überschattet - der Kaiser brachte seine Verlobte Jekaterina Dolgorukowa, mit der er vier Kinder hatte, im Winterpalast unter. Maria Alexandrowna überlebte ihren Mann nicht - sie starb im Juni 1880 an Tuberkulose. Weniger als ein Jahr nach dem Tod seiner Frau wurde Alexander II. von den Terroristen der Narodnaja Wolja getötet.
Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein (geboren in Darmstadt, verheiratet mit Zar Nikolaus II. von Russland)
Die Frau des letzten Kaisers war eine Frau aus seiner Verwandtschaft. Alix von Hessen war die vierte Tante von Nikolaus und gleichzeitig seine Cousine zweiten Grades. Ihre Verlobung wurde von den Eltern von Nikolaus und Alix abgelehnt. Doch als sich der Gesundheitszustand von Alexander III. zu verschlechtern begann, erlaubte dieser seinem Sohn die Heirat. Alix wurde am 2. November 1894, einen Tag nach dem Tod von Zar Alexander III., auf den Namen Alexandra Feodorowna getauft, und die Hochzeit mit Nikolaus fand am 26. November desselben Jahres statt.
Das Hauptproblem war die Geburt eines Erben in der Familie - die ersten vier Kinder waren Mädchen. Im Jahr 1904 wurde Zarewitsch Alexej geboren, der von seiner Mutter die Bluterkrankheit geerbt hatte: Fast das gesamte Leben der kaiserlichen Familie war seitdem der Pflege des Thronerben untergeordnet. Aufgrund der Krankheit ihres Sohnes und der allgemeinen Verschlechterung der Lage im Land hatte Alexandra Feodorowna häufig nervöse Anfälle. Auf dem Höhepunkt des Ersten Weltkriegs ließen sie und ihre Töchter sich in Krankenpflege ausbilden und versorgten die Verwundeten im Palast von Zarskoje Selo, der zu einem Krankenhaus umgebaut worden war.
Als die Bolschewiki an die Macht kamen, wurde die königliche Familie zuerst nach Tobolsk und dann nach Jekaterinburg verbannt, wo Nikolaus II. im Juli 1918 zusammen mit seiner Frau, seinen Kindern und seinen Bediensteten ermordet wurde. Achtzig Jahre später wurden ihre sterblichen Überreste in der Peter-Paul-Kathedrale in St. Petersburg beigesetzt.