Welche Musikinstrumente spielten die russischen Zaren? (TEIL 1)

Russia Beyond (Public Domain, Museum of Patriotic War of 1812, Metropolitan Museum of Art, Sheremetev Palace – Museum of Theatre and Music))
Die Musikinstrumente der russischen Zaren waren manchmal recht ungewöhnlich: Peter der Große hatte eine heimliche Leidenschaft für das Trommeln, während Nikolaus I. seinen Enkel dazu anregte, Trompete zu lernen.

Als junger Mann feierte und tanzte Iwan der Schreckliche mit Skomorochs, die an seinen Hof eingeladen waren. Pfeifen, Rohrblätter, Flöten, Domras, Geigen, Drehleier und Guslis (eine slawische Zither) waren alles Instrumente, die von den Skomorochs gespielt wurden. Die Darbietungen der Musiker und Künstler beinhalteten viele heidnische Traditionen Russlands. Aber diese Art von Zeitvertreib passte nicht wirklich gut zu dem Zaren. Bei offiziellen Empfängen am russischen Zarenhof wurden deshalb nur feierliche russisch-orthodoxe Hymnen gesungen. Dies war die einzige Art von Musik, die den Zaren selbst von der orthodoxen Kirche "erlaubt" wurde. 

Der russisch-orthodoxe Klerus und die geistlichen Schriftsteller, die die alten heidnischen Traditionen ablehnten, bezeichneten die Lieder der Skomorochs als "teuflisch" und "satanisch". Deshalb ging Iwan dazu über, religiöse Gesänge zu schreiben. Er nahm an Gottesdiensten teil, sang im Chor und konnte sowohl die Texte der Hymnen als auch ihre musikalischen Gesänge verfassen. Das Gleiche gilt für die ersten drei Romanows, von Michail Fjodorowitsch bis Fjodor Alexejewitsch. Es war Peter der Große, der als erster vom religiösen Gesang zum Spielen von Musikinstrumenten überging. 

1. Peter der Große - Gesang und... Trommeln! 

Eine Trommel mit Trommelstöcken. Russland. 2. Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Messing, Holz, Leder, Schnüre, Münzgeld.

Zar Peter hatte schon als Kleinkind Militärtrommeln unter seinem Spielzeug. Er wurde jedoch traditionell im Kirchengesang unterrichtet. Und obwohl Peter später die Privilegien der russisch-orthodoxen Kirche in vielerlei Hinsicht einschränkte und alte russische Bräuche im Allgemeinen verachtete, nahm er gerne als Kantor an Gottesdiensten teil, was von verschiedenen Zeitgenossen mehrfach erwähnt wird. Er sang am liebsten Bass und hatte eine "kräftige Stimme und ein gutes musikalisches Gehör", erinnerte sich Graf Henning von Bassewitz. Manchmal leitete Peter sogar den Chor, wie bei der Hochzeit seiner Nichte Jekaterina Iwanowna 1716 in Danzig, wo "Peter... oft von einem Ort zum anderen ging und selbst den Sängern aus dem Buch der Psalmen zeigte, was zu singen war", so Freiherr Eichholz, ein Militärberater von Jekaterina IwanownasEhemann Karl Leopold von Mecklenburg-Schwerin. 

Die Uniform eines Trommlers im Preobraschenski-Regiment, 1700-1720.

Peter konnte Noten lesen und auswendig lernen, was ihm natürlich half, von klein auf das Trommeln zu erlernen. In den Rängen seiner Spielzeugarmee wurde Peter an erster Stelle als Militärtrommler geführt, zum einen, um auch den niedrigsten Rängen in seinem Militärdienst Respekt einzuflößen. Zum anderen liebte Peter einfach die lauten Klänge und den Glanz, der mit militärischen Märschen einherging. Mit der Zeit wurde Peter auch im Trommeln geübt. Er trommelte bei vielen festlichen Anlässen, bei Hochzeiten seiner Freunde und bei Militärparaden. Außerdem wurde Peter beim Spielen von Dudelsäcken und der Oboe gesehen. Der große Zar war also ein guter Musiker. 

2. Elisabeth Petrowna - Gesang 

Kaiserin Elisabeth Petrowna, von Iwan Wischnjakow, 1743.

Obwohl es nicht allgemein bekannt ist, hat Elisabeth von Russland, Peters Tochter, sein Talent und seine Liebe zum Gesang geerbt. Im Jahr 2018 entdeckte Julia Demidenko, eine Forscherin des Russischen Museums in St. Petersburg, die Notenblätter, die Kaiserin Elisabeth höchstwahrscheinlich beim Singen verwendete.  

Bei den 14 Bänden handgeschriebener Noten in Silbereinband handelt es sich um Notationen von 14 Stimmen für ein 16-stimmiges Chorkonzert, das von Gerasim Zawadowski, dem Regenten des Chors der Alexander-Newski-Lawra, zusammengestellt wurde. Einer der Bände, der eine Sopranstimme enthält, ist mit einem Wasserzeichen "Die Hochzeit der Jungfrau Maria" verziert, das die Herrschaft der Frau in Russland symbolisiert. Der Forscher vermutet, dass dies die Rolle ist, die Elisabeth selbst gesungen hat. In einem ihrer Briefe bezeichnet sie sich selbst als "die erste Diskant-Sängerin". 

3. Peter III. - Fiedel 

Peter III von Lucas Conrad Pfandzelt.

Kaiser Peter III., der unglückliche Ehemann Katharinas der Großen, regierte Russland nur sechs Monate lang und hatte keinen wirklichen Einfluss auf die russische Politik.  Zeitgenossen erinnerten sich jedoch daran, dass er immer Zeit für sein Geigenspiel fand. Katharina, die keine Musik mochte, war sehr verärgert über die Liebe ihres Mannes zu diesem Instrument. "Er kannte keine einzige Note, aber er hatte ein ausgezeichnetes Gehör, und für ihn lag die Schönheit der Musik in ihrer Kraft und Leidenschaft", schrieb sie. Peter III. besaß eine Sammlung exzellenter, teurer Geigen, und es scheint, dass die Musik eine seiner wenigen wirklichen Leidenschaften war, im Gegensatz zu Frauen oder Politik.  

4. Paul I. - Cembalo 

Ein Tafelklavier von Johannes Zumpe (1726-1783), seit 1817 im Besitz der Zarenwitwe Maria Fedorowna.

Der Sohn von Peter I. und Katharina I., Kaiser Paul I., wurde bereits in einer Epoche geboren, in der das Spielen eines Instruments für einen Adligen und erst recht für ein Königshaus obligatorisch war. Paul und seine Frau Maria Fjodorowna erhielten Musikunterricht von Giovanni Paisiello, dem populärsten Opernkomponisten des späten 17. Jahrhunderts, dessen Stil Mozart und Rossini beeinflusste. Paisiello wurde 1776 von Katharina der Großen nach St. Petersburg eingeladen und diente bis 1784 als Hofkomponist. Während dieser Zeit unterrichtete er den Großherzog und die Großfürstin. 

Paul beherrschte das Cembalospiel, während seine Gattin gut Klavier spielen konnte. Sie liebten auch die zeitgenössische Musik. Auf Einladung von Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches wurden Paul und Maria Fjodorowna 1782 in Wien Zeugen des großen Cembaloduells zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und Muzio Clementi, den technisch versiertesten Musikern der damaligen Zeit.  

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!