Wie der berühmte deutsche Militärtheoretiker von Clausewitz für Russland kämpfte

Geschichte
BORIS JEGOROW
Carl von Clausewitz kämpfte den gesamten Krieg von 1812 gegen Napoleon. Ohne diese wertvolle Erfahrung wäre sein berühmtes Buch „Über den Krieg“ vielleicht nie geschrieben worden.

Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, so lautet ein bekannter geflügelter Satz des bedeutenden Militärtheoretikers und Historikers Carl von Clausewitz. Das ganze Leben des berühmten Deutschen war dem Studium der Natur und des Wesens des Krieges sowie der Entwicklung der Kriegskunst in verschiedenen historischen Epochen gewidmet. 

Das Hauptwerk von Clausewitz ist zweifelsohne sein Buch Vom Kriege, das dem legendären Art of War von Sun Tzu in nichts nachsteht. Der Militärtheoretiker hat auch ein eigenes Buch über Napoleons Russlandfeldzug von 1812 verfasst, an dem er direkt beteiligt war.

Im Dienste Preußens

Von Clausewitz kämpfte schon in seiner Kindheit gegen die Franzosen. Im Alter von zwölf Jahren nahm er 1793 als Fähnrich des Regiments von Prinz Ferdinand von Braunschweig an der Einnahme der Stadt Mainz teil.

Die folgenden Jahre waren für Clausewitz' Heimat Preußen eine schwere Prüfung. Angesichts des militärischen Genies Bonaparte musste das Königreich eine Reihe schwerer Niederlagen einstecken und verlor einen großen Teil seiner Territorien. Zu allem Überfluss sahen sich die Preußen 1812 gezwungen, ein Bündnis mit den Franzosen einzugehen.

Die letzte Demütigung konnte Carl, der inzwischen zum Major aufgestiegen war, nicht mehr ertragen. Er und einige patriotisch gesinnte Offiziere wanderten aus und fanden sich bald im Russischen Reich wieder, buchstäblich am Vorabend der Invasion von Napoleons Großer Armee.

Auf den Kriegsschauplätzen

Nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten sehnte sich von Clausewitz danach, sich der Russisch-Deutschen Legion anzuschließen, die sich aus Deutschen zusammensetzte, die aus ihrer von den Franzosen besetzten Heimat geflohen waren und diese mit Hilfe der Armee von Kaiser Alexander I. befreien wollten.

Der prominente preußische Heerführer Oberst August Neidhart von Gneisenau empfahl dem Zaren von Clausewitz jedoch als wichtigen Militärtheoretiker. Der Monarch ernannte ihn daraufhin zum Adjutanten von General Karl von Pfull.

Zusammen mit der russischen Armee legte von Clausewitz den langen und beschwerlichen Weg des Rückzugs von der Westgrenze bis nach Moskau zurück. Nach Pfull wurde er dem Grafen Peter Palen unterstellt und diente dann in den Stäben der Generäle Fjodor Uwarow und Peter Wittgenstein. 

Er überbrachte Berichte an den Kaiser, führte Inspektionen von Festungsanlagen durch und war auf den Schlachtfeldern zugegen. An den eigentlichen Kämpfen konnte er jedoch nicht teilnehmen, da er der russischen Sprache nicht mächtig war.

Berichte kommen herein, Besprechungen finden statt, Befehle werden gegeben, alles auf Russisch; und die ganze Richtung eines Aktes der Transaktion hat unter den Augen des besagten Fremden ihren Lauf genommen, bevor er ein Wort davon gehört hat, schrieb von Clausewitz in seinem Werk "1812. Der Feldzug in Russland': Wie kann er in einem solchen Augenblick eine Übersetzung verlangen, sei es vom kommandierenden Offizier, sei es von irgendeiner anderen sachkundigen Person? Bevor er sich umsehen kann, hat er den Faden der Ereignisse verloren; und so ist er, selbst wenn er ein Mann von Bedeutung ist, ohne Mittel, um diese Bedeutung verfügbar zu machen.

Längst nicht alle militärischen Entscheidungen der Kommandeure erschienen ihm richtig, aber da er sich nicht an den Diskussionen der Offiziere beteiligen konnte, sah er meist nur ohnmächtig zu, wie sich der Verlauf der Schlacht nachteilig entwickelte. Man kommt sich hier vor wie ein Taubstummer, der sieht, wie andere die verrücktesten Taten begehen, es aber nicht verhindern kann, beklagte er in einem Brief an von Gneisenau.  

Wertvolle Erfahrung

In den Reihen der russischen Armee kämpfte von Clausewitz den gesamten Krieg von 1812 bis zur Vertreibung der kläglichen Reste der Großen Armee aus dem Reich und nahm dann an Schlachten in Europa teil. Nachdem er Oberst in der russischen Armee geworden war, erhielt er von Alexander I. den Ehrensäbel und den St.-Georgs-Orden vierten Grades. 1814 kehrte der Offizier in den Dienst Preußens zurück, das sich inzwischen wieder gegen Frankreich gestellt hatte. 

Von Clausewitz bedauerte mehr als einmal, dass er, zum Stab abkommandiert, nicht als Nachwuchsoffizier im Schlachtgetümmel mitkämpfen konnte. Auf der anderen Seite war er dadurch in der Lage, den Verlauf der Schlachten und des Feldzuges selbst zu analysieren und zu hinterfragen. Da er für sein bahnbrechendes Buch Über den Krieg über unbegrenztes Material verfügte, konnte er sich schließlich als bedeutender Militärtheoretiker etablieren.

In Russland entstanden oder kristallisierten sich seine Ideen über die Vorteile defensiver gegenüber offensiven Kriegsformen, über die Unvollkommenheit selbst idealer strategischer Pläne, über die Rolle des Zufalls im Krieg, über die Bedeutung von Faktoren wie Tapferkeit, Mut und Moral des Heeres, des Feldherrn und des Volkes.

Carl von Clausewitz verbrachte nur sehr kurze Zeit in Russland, konnte es aber ziemlich genau charakterisieren, was sich am Ende als prophetisch erwies: „Das russische Reich ist kein Land, das regelmäßig erobert, d.h. in Besitz genommen werden kann, wenigstens nicht von den Streitkräften der gegenwärtigen Staaten Europas, auch nicht von den 500.000 Mann, mit denen Bonaparte in das Land eindrang. Ein solches Land kann nur durch seine eigene Schwäche und durch die Auswirkungen innerer Uneinigkeit unterworfen werden. Um diese verwundbaren Punkte seiner politischen Existenz zu treffen, muss das Land bis in sein Innerstes aufgewühlt werden.