Sergej Prokudin-Gorskij (1863-1944) revolutionierte die Fotografie: Er war der erste Fotograf in Russland, der Farbaufnahmen anfertigte und erfand neue Methoden, um seine Fotos so lebendig wie möglich zu gestalten.
Chemiker und Fotograf
Prokudin-Gorskij stammte aus einer alten Adelsfamilie. Er lebte vor der Revolution von 1917 in St. Petersburg, studierte sehr intensiv Chemie und Malerei und widmete sich mit Begeisterung dieser Beschäftigung. Ende des 19. Jahrhunderts, als die Fotografie in Russland einen wahren Boom erlebte, begann er mit seinen fotografischen Experimenten. Er studierte eine Zeit lang in Deutschland bei Adolph Miethe, einem der Pioniere der Farbfotografie, entwickelte dann aber eine eigene Kamera für die Farbfotografie.

Sergej Prokudin-Gorskij
Er wandte auch sein Wissen über Chemie an: So entwickelte und patentierte er lichtempfindlichere Platten, die eine Fotografie mit kürzeren Verschlusszeiten ermöglichten. Prokudin-Gorskij hatte für jedes Foto drei Negative, die für die Wiedergabe nacheinander durch drei Filter – Blau, Grün und Rot – geschickt wurden (daher sind auf den Fotos oft farbige Ränder sichtbar).
Fotografische Chronik eines ganzen Reiches
Er hinterließ eines der größten fotografischen Vermächtnisse des russischen Reiches. Und dieses ist nicht nur durch die Farbfotos so wertvoll, sondern auch durch die breite Geographie der Aufnahmen und die große thematische Bandbreite. Von 1903 bis 1916 reiste der Fotograf unermüdlich durch das ganze Zarenreich. Er fotografierte den Kaukasus und Turkestan, St. Petersburg und den Ural, den russischen Norden und die Wolga-Region. Er fotografierte alte Kirchen, neueste Industrieobjekte, Porträts von Berühmtheiten, Szenen aus dem Alltag der einfachen Leute und vieles mehr.
Er besaß auch eine Sammlung von Fotografien der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des russischen Reiches. Zar Nikolaus II. wurde auf seine Arbeit aufmerksam und beauftragte ihn, das Leben des Reiches in all seinen Erscheinungsformen umfassend darzustellen. Durch ein Zaren-Dekret wurde ihm ein speziell ausgestatteter Eisenbahnwagen zur Verfügung gestellt, in dem er durch Russland reiste, Fotos entwickelte und Alben anfertigte.
Auf den Flüssen wurden ihm Dampf- und Motorboote zur Verfügung gestellt, an anderen Stellen sogar damals noch seltene Autos.
Man schätzt, dass er insgesamt rund 3.500 Fotografien besaß, von denen jedoch nur 1902 erhalten geblieben sind. Ein Teil der Sammlung ging nach der Revolution verloren, ein Teil wurde von Prokudin-Gorskij ins Exil nach Frankreich gebracht, aber die Bolschewiki verboten die Ausfuhr von etwa tausend Fotos, die von strategischer Bedeutung waren. Weitere rund 400 Negative sind inzwischen in Frankreich verloren gegangen. Im Jahr 1948 verkauften die Erben des Fotografen die Sammlung an die Vereinigten Staaten, wo sie heute in der Library of Congress aufbewahrt wird. Zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts wurde die Sammlung digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht.
Hier sind nur einige seiner illustren Aufnahmen.
Menschen und Völker des Russischen Reiches
Leo Tolstoi in Jasnaja Poljana, 1908
Sergej Prokudin-Gorskij
Bauernmädchen in einem Dorf in Wologda
Sergej Prokudin-Gorskij
Mädchen mit den Erdbeeren
Sergej Prokudin-Gorskij
Besatzung des Dampfschiffs Scheksna (auf dem Fluss Wytegra)
Sergej Prokudin-Gorskij
Holzsäger am Fluss Swir bei St. Petersburg
Sergej Prokudin-Gorskij
Bauernkinder in Bjelosersk
Sergej Prokudin-Gorskij
Bauern auf dem Stoppelfeld
Sergej Prokudin-Gorskij
Mittagessen auf dem Mähfeld (Fluss Scheksna)
Sergej Prokudin-Gorskij
Aufseher am Staroladoschskij-Kanal bei St. Petersburg
Sergej Prokudin-Gorskij
Eisenbahnbauarbeiter
Sergej Prokudin-Gorskij
Unterwegs mit einer Dresine in der Nähe von Petrosawodsk
Sergej Prokudin-Gorskij
„Ich mit zweien“. Prokudin-Gorskij und kaukasische Wachleute von der Eisenbahn
Sergej Prokudin-Gorskij
Waisenkinder
Sergej Prokudin-Gorskij
Der Emir von Buchara
Sergej Prokudin-Gorskij
Ein Lepjoschka-Verkäufer in Samarkand
Sergej Prokudin-Gorskij
Lesgin in Dagestan
Sergej Prokudin-Gorskij
Awarische Frauen aus Dagestan
Sergej Prokudin-Gorskij
Baumwollkarawane in Turkestan
Sergej Prokudin-Gorskij
Georgische Frauen in Festtagskleidung
Sergej Prokudin-Gorskij
Kirchen
Die Auferstehungskirche in St. Petersburg
Sergej Prokudin-Gorskij
Nilow-Kloster am Seligersee
Sergej Prokudin-Gorskij
Detail der Dmitrijewskij-Kathedrale in Wladimir
Sergej Prokudin-Gorskij
Eingang zur Kirche Johannes’ des Täufers in Jaroslawl
Sergej Prokudin-Gorskij
Dreifaltigkeitskathedrale in Ostaschkow
Sergej Prokudin-Gorskij
Solowezkij-Kloster
Sergej Prokudin-Gorskij
Eine Ikonostase in der Borodino-Kirche im Gebiet Moskau
Sergej Prokudin-Gorskij
Eingang zur Auferstehungskirche in Kostroma
Sergej Prokudin-Gorskij
Die Einfriedung der St.-Georgs-Kirche (in der alten Ladoga-Festung bei St. Petersburg)
Sergej Prokudin-Gorskij
Städte und Landschaften
Ehemaliger Palast der Großfürsten, jetzt Bischofshaus in Rjasan
Sergej Prokudin-Gorskij
Ansicht von Moschaisk
Sergej Prokudin-Gorskij
Hütte im Ural
Sergej Prokudin-Gorskij
Schachi-Sinda-Nekropole in Samarkand
Sergej Prokudin-Gorskij
Compound-Dampflokomotive mit Schmidt-Überhitzer, Perm
Sergej Prokudin-Gorskij
Gesamtansicht von Perm
Sergej Prokudin-Gorskij
Wachhunde im Ural
Sergej Prokudin-Gorskij
Schleusentore am Bjeloserskij-Kanal
Sergej Prokudin-Gorskij
Saplotnyj-Fels am Fluss Tschusowaja (Ural)
Sergej Prokudin-Gorskij
Nachtlager auf einem Felsen am Fluss Tschusowaja
Sergej Prokudin-Gorskij
Auf dem Saimaakanal (zwischen Russland und Finnland)
Sergej Prokudin-Gorskij
Liegehafen am Fluss Swir
Sergej Prokudin-Gorskij
Schleuse am Staroladoschskij-Kanal bei St. Petersburg
Sergej Prokudin-Gorskij
Eisenbahnbrücke über den Fluss Kama in Perm
Sergej Prokudin-Gorskij
An der Mündung des Flusses Kemi, Karelien
Sergej Prokudin-Gorskij