Wie die Deutschen nach Stalingrad durchbrachen (FOTO)

Geschichte
BORIS JEGOROW
Die Offensive im Süden im Sommer 1942 kam für die sowjetischen Befehlshaber völlig überraschend. Es bestand die Gefahr, nicht nur Stalingrad, sondern den gesamten südlichen Teil des Landes zu verlieren.

Nach der verheerenden Niederlage bei Moskau Ende 1941 sahen sich die Deutschen gezwungen, die Prinzipien der Kriegsführung gegen die Sowjetunion zu überdenken. Eine gleichzeitige Offensive an der gesamten sowjetisch-deutschen Front, wie sie in der Anfangsphase der Operation Barbarossa durchgeführt wurde, kam nicht in Frage. Es musste eine vorrangige Richtung für einen Angriff gewählt werden, und schließlich entschieden die Deutschen sich für einen Angriff im Süden.

Nach dem von Hitler am 5. April 1942 genehmigten Plan Blau sollte die Wehrmacht vom Gebiet der Ostukraine aus zu den reichen sowjetischen Ölfeldern im Kaukasus vordringen (diese sorgten für mehr als 70 Prozent der gesamten sowjetischen Erdöl-Produktion). Ihre Eroberung hätte die Rote Armee lahmgelegt und den Bedarf der deutschen Industrie, die zu diesem Zeitpunkt bereits knapp an diesem wertvollen Rohstoff geworden war, voll befriedigt.

Der Ölfeldzug konnte nicht ohne eine zuverlässige Flankendeckung durchgeführt werden. Die deutschen Truppen mussten die Flüsse Don und Wolga erreichen, wo sie eine starke Verteidigung aufbauen konnten. Stalingrad sollte in diesem Verteidigungssystem eine Schlüsselrolle spielen. Darüber hinaus hätte die Einnahme dieses wichtigen Industrie- und Verkehrsknotenpunkts den Kaukasus von den zentralen Regionen der UdSSR abgeschnitten.

Die sowjetische Führung hatte keine Informationen darüber, wo und wann die Deutschen als nächstes zuschlagen würden. „Stalin ging von verschiedenen möglichen Angriffsrichtungen des Feindes aus, glaubte aber, dass das Ziel der Wehrmacht und die allgemeine Richtung ihrer Offensive in jedem Fall Moskau sein würde“, behauptet General Sergej Schtemenko, der in der Einsatzführung des Generalstabs diente. Der deutsche Geheimdienst schürte diesen Glauben in jeder Hinsicht und führte sogar erfolgreich die Operation Kreml durch, um die sowjetische Führung über die bevorstehende Offensive zu desinformieren.

Nach dem gescheiterten Versuch der sowjetischen Truppen, im Mai 1942 Charkow zu befreien, hat sich die Lage an der Südflanke der sowjetisch-deutschen Front für die Rote Armee erheblich verkompliziert. Die Verluste beliefen sich auf etwa 270.000 gefallene, verwundete und gefangengenommene Personen. Dennoch war das Oberkommando in Moskau immer noch skeptisch, große Reserven von der Westfront nach Süden zu verlegen. Sie revidierte ihre Entscheidung auch dann nicht, als am 19. Juni die Flugabwehr ein Flugzeug von Major Joachim Reichel, dem Chef der Führungsabteilung der 23. deutschen Panzerdivision, an der Front abschoss und ihr ein detaillierter Teil des Plans Blau in die Hände fiel.

Infolgedessen griff die deutsche Heeresgruppe Weichs am 28. Juni nach massiven Luft- und Artillerievorbereitungen plötzlich auf den Knotenpunkt der beiden Armeen der Brjansker Front an und durchbrach deren Verteidigungsanlagen in Richtung Staryj Oskol und Woronesch. Zwei Tage später durchbrach die 6. Armee von General Friedrich Paulus erfolgreich die Stellungen der Südwestfront. „Die Offensive entwickelt sich recht zufriedenstellend“, notierteFranz Halder, Chef des Generalstabs des deutschen Heeres, in seinem Tagebuch: „Die feindlichen Kräfte an der Front sind quantitativ schwach, aber in einigen Bereichen tief gestaffelt.“

Infolge der Überraschungsoffensive der Wehrmacht ging die Kontrolle über die Truppen mehrerer sowjetischer Fronten teilweise verloren, und die Kommunikation mit einer Reihe von militärischen Formationen war nicht mehr gegeben. Die überstürzte Verlegung von Reserven nach Süden durch die sowjetische Führung verzögerte sich, so dass eine starke Gegenoffensive nicht möglich war. Die in den Kampfgebieten eintreffenden Panzerkorps wurden verstreut und unkoordiniert eingesetzt. Die Unwirksamkeit ihrer Aktionen führte dazu, dass Marschall Semjon Timoschenko sich gezwungen sah, ihnen zu befehlen, „ihre Panzer nicht mehr zu verschleißen und sich frontal gegen stark befestigte Punkte des Feindes zu bewegen“.

Am 6. Juli hatten die Deutschen bereits den größten Teil von Woronesch eingenommen. Der Kampf um die Stadt kostete sie jedoch weit mehr Zeit und Mühe, als sie erwartet hatten. Durch den hartnäckigen Widerstand der Verteidiger konnte sich das 48. Panzerkorps nicht rechtzeitig nach Süden wenden, um an der Einkreisung der sich zurückziehenden sowjetischen Truppen teilzunehmen. Woronesch wurde nie vollständig vom Feind eingenommen, und die Rote Armee griff hier während der gesamten Schlacht um Stalingrad an.

Zwei Heeresgruppen der Wehrmacht stießen in Richtung Kaukasus und Stalingrad vor, überwanden rasch Hunderte von Kilometern und schnitten Zehntausende von sowjetischen Soldaten von den Hauptstreitkräften ab. Der deutsche „Blitzkrieg“ im Süden erhielt ein zweites Leben und schockierte die Führung der Sowjetunion. Infolgedessen unterzeichnete Stalin am 28. Juli 1942 den Befehl 227 Über Maßnahmen zur Verbesserung der Disziplin und Ordnung in der Roten Armee und das Verbot des unerlaubten Rückzugs aus Kampfstellungen, allgemein bekannt als der Befehl Keinen Schritt zurück! Demnach sollten die Truppen Strafeinheiten aus Militärangehörigen bilden, die sich Disziplinverstöße zuschulden kommen ließen, und außerdem Sicherungseinheiten „im unmittelbaren Rücken von unzuverlässigen Divisionen“ aufstellen.

Die sowjetischen Streitkräfte, die harte Verteidigungskämpfe führten, zogen sich in Richtung Don zurück, hinter dem Stalingrad lag. „Soldaten und Kommandeure säuberten heldenhaft die Straße nach Osten und litten dabei unter akutem Mangel an Brot und Munition“, erinnert sich General Dmitrij Rjabyschew, Kommandeur der 28. Armee. „In mehrtägigen Gefechten mit überlegenen Infanterie-, Panzer- und Luftstreitkräften erlitten die Armeeeinheiten schwere Verluste. An den Ufern des Don kamen sie völlig ausgeblutet an.“

Bei den Kämpfen im Bereich der großen und kleinen Donschleifen im Juli-August 1942 überwand die 6. Armee von Paulus und die 4. Panzerarmee von Hermann Goth den erbitterten Widerstand der sowjetischen Streitkräfte und eilte an die Wolga. Anfang September wurde die deutsche Gruppierung, bedrängt durch ständige Gegenangriffe der Roten Armee, in ihrem Offensivdrang spürbar geschwächt und die immer noch schlagkräftige deutsche Gruppierung wurde in blutige Straßenkämpfe in Stalingrad hineingezogen, bei denen die Deutschen einen hohen Preis für jeden eroberten Meter zahlen mussten. Die entscheidende Etappe in der wichtigsten Schlacht des Zweiten Weltkriegs hatte begonnen.