Warum war die Schlacht von Stalingrad so wichtig?

Sovfoto/Getty Images
Die blutigste Schlacht der Geschichte entschied über das Schicksal des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Armee war immer noch stark, aber die strategische Initiative war in die Hände der Alliierten übergegangen.
  1. Zusammenbruch der deutschen Front und Beginn einer grundlegenden Wende des Krieges

Die Einkreisung und Vernichtung der 6. Armee von Friedrich Paulus und von Teilen der 4. Panzerarmee von Hermann Goth in Stalingrad war ein schwerer Schlag für die deutschen Streitkräfte. Die Wehrmacht verlor etwa 330.000 Soldaten. Es bildeten sich riesige Lücken in den deutschen Kampflinien, in die die sowjetischen Truppen eindrangen.

„Der Sieg unserer Truppen bei Stalingrad markierte den Beginn einer grundlegenden Wende im Krieg zugunsten der Sowjetunion und den Beginn der massenhaften Vertreibung der feindlichen Truppen von unserem Territorium“, schrieb Marschall Georgij Schukow in seinen Memoiren und Reflexionen: „Von diesem Zeitpunkt an ergriff das sowjetische Kommando die strategische Initiative und behielt sie bis zum Ende des Krieges.“

Schlacht um Stalingrad, sowjetische T-34-Panzer in der Schlacht, 1942 oder 1943.

Mit einer erfolgreichen Offensive nach der anderen befreite die Rote Armee den Süden des Landes. Im Gegensatz zur Gegenoffensive bei Moskau 1941 wurde der Feind nicht nur zurückgedrängt, sondern mit kühnen Manövern umzingelt und vernichtet.

Die sowjetischen Truppen stürmten nach Westen und drohten, die Heeresgruppe A von General Ewald von Kleist, die sich im Kaukasus befand, abzuschneiden. Die Deutschen begannen sich auf die Krim zurückzuziehen und Hitler musste seinen Traum von der Eroberung der reichen Ölfelder von Baku, Grosny und Maikop aufgeben.

Die sowjetischen Truppen nutzten die Situation aus und durchbrachen am 18. Januar 1943 im Rahmen der Operation Iskra (dt.: Funke) die Blockade um Leningrad.

Wegen der Verschlechterung der allgemeinen strategischen Lage mussten die Deutschen im März 1943 den Rschew-Wjasma-Landvorsprung verlassen, von dem aus die Entfernung zu Moskau nur noch 200 km betrug. Die Wehrmachtsführung war gezwungen, die Pläne, diesen Brückenkopf für eine neue Offensive gegen die Hauptstadt zu nutzen, aufzugeben.

General Konstantin Rokossowskij, Befehlshaber der ersten weißrussischen Front, am Telefon vor der Schlacht um Stalingrad, rechts Generalleutnant Telegin, Mitglied des Militärrats der Front.

Die sowjetischen Truppen versuchten, den Dnjepr zu erreichen, überschätzten jedoch ihre eigenen Kräfte und unterschätzten das immer noch hohe Kampfpotenzial des Feindes. Mit dem Einsetzen der Schlammperiode im Frühling stabilisierte sich die Frontlinie im Kursker Bogen. Hier fand im Sommer eine große Schlacht statt, die das Ende der radikalen Wende im Zweiten Weltkrieg markierte.

  1. Beginn des Endes der Achse

Die Niederlage in Stalingrad untergrub die Moral der Deutschen. Noch nie in ihrer Geschichte hatte ihre Armee eine solche Katastrophe erlitten. Zum ersten Mal in der gesamten Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde im Dritten Reich eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

Ein abgeschossenes deutsches Jagdflugzeug (Me 109) liegt inmitten der Ruinen von Stalingrad. Während der Belagerung von 1942 bis 1943 kam es zu heftigen Luftkämpfen über der Stadt.

Sowohl in der Gesellschaft als auch in den deutschen Streitkräften wuchsen die Zweifel an dem versprochenen Sieg des Führers. „Riesige Ziele und ein erbärmlicher Haufen von Soldaten, die weder an der Front noch im rückwärtigen Gebiet ausreichen. Hitler ist einfach verrückt geworden“, schrieb der Offizier Helmut Welz in sein Tagebuch. „Was nützen unsere ersten Erfolge, wenn wir das, was wir erobert haben, nicht halten können? Und das wirft die Hauptfrage auf: War es überhaupt notwendig, den Krieg zu beginnen?“

Für die Verbündeten der Achsenmächte sah es nicht besser aus. Die Niederlage der 3. und 4. Armee, die die Flanken der 6. Armee von Paulus deckten, war ein Schock für die rumänische Gesellschaft. Der Hauptschlag der sowjetischen Armeen im Verlauf der Operation Uranus fiel auf sie. Bei den Kämpfen wurden mehr als 158.000 Menschen getötet, was zu einer wachsenden Anti-Kriegs-Stimmung im Land führte.

Kurz nach der Einkreisung der deutschen Verbände in Stalingrad besiegten die sowjetischen Truppen die italienische 8. Armee am Don vollständig und zwangen Mussolini, sie in ihre Heimat zu evakuieren. Die Katastrophe, die den Italienern in der UdSSR widerfuhr, war einer der Hauptgründe für den Sturz des Duce-Regimes am 25. Juli 1943.

Deutsche Soldaten nach ihrer Kapitulation vor den sowjetischen Truppen nach der Schlacht von Stalingrad im Zweiten Weltkrieg, 31. Januar 1943.

Der Wendepunkt des Krieges war auch in Helsinki zu spüren. Obwohl sich die finnische Armee in den eroberten sowjetischen Gebieten in einer starken Position befand, bemühte sich die Regierung vorsichtig um ein separates Friedensabkommen. Der Oberbefehlshaber der finnischen Armee, Karl Gustav Mannerheim, schrieb in seinen Memoiren: „Wir waren uns einig, dass der Weltkrieg  als entscheidender Wendepunkt angesehen werden und  Finnland bei der frühestmöglichen Gelegenheit versuchen muss, einen Ausweg aus dem Krieg zu finden.“

Das Fiasko von Stalingrad beraubte Hitler zweier wichtiger potenzieller Verbündeter. Japan stellte den Kantokuen-Plan zum Angriff auf den sowjetischen Fernen Osten ein. Die Türkei, die den deutschen Ölfeldzug genau beobachtet und ihre 750.000 Mann starke Armee an die sowjetische Grenze verlegt hatte, weigerte sich, auf der Seite des Dritten Reiches in den Krieg einzutreten. Außerdem schränkte Ankara die antisowjetische Rhetorik in den Medien stark ein und verschärfte seine Politik gegenüber Berlin.

  1. Stärkung der Moral der Alliierten

Im Lager der Anti-Hitler-Koalition zeichnete sich ein anderes Bild ab. Die Niederlage der deutschen Verbände führte zu einer beispiellosen Steigerung der Moral in der Sowjetunion – sowohl an der Front als auch im Hinterland. Feldwebel Pjotr Altuchow, der am 31. Januar 1943 bei der Kapitulation von Feldmarschall Friedrich Paulus anwesend war, erinnerte sich: „An jenem frostigen Morgen in Stalingrad wurde allen Soldaten der Roten Armee und der überwiegenden Mehrheit der deutschen Soldaten klar, dass dies der Anfang ihres Endes und der Anfang unseres Sieges war.“

Deutsche Soldaten kämpfen in Stalingrad während des Zweiten Weltkriegs, Dezember 1942.

Stalingrad war der wichtigste moralische Sieg der sowjetischen Truppen. Der Mythos von der Unbesiegbarkeit der deutschen Armee, der nach der Schlacht um Moskau erschüttert worden war, wurde nun endgültig widerlegt. Die sowjetischen Streitkräfte agierten ruhiger, organisierter und siegessicherer, während die Zahl der „Fälle von Verrat, Feigheit und Panik“ rapide abnahm.

Der Westen war von dem Sieg der Roten Armee angenehm überrascht und der Kreml erhielt Glückwünsche von den alliierten Staatsoberhäuptern. Auf der Konferenz in Teheran Ende 1943 überreichte Premierminister Winston Churchill der sowjetischen Delegation das Schwert von Stalingrad, auf dessen Klinge in russischer und englischer Sprache eingraviert war: An die Bürger von Stalingrad – stark wie Stahl. Von König Georg VI. als Zeichen der tiefen Bewunderung des britischen Volkes.

US-Präsident Franklin Roosevelt schickte Stalingrad eine Ehrenurkunde, „um unserer Bewunderung für seine tapferen Verteidiger zu gedenken, deren Mut, Tapferkeit und Hingabe während der Belagerung vom 13. September 1942 bis zum 31. Januar 1943 für immer die Herzen aller freien Menschen inspirieren werden. Ihr glorreicher Sieg hat die Flut der Invasion eingedämmt und den Wendepunkt im Krieg der alliierten Nationen gegen die Aggressionsmächte markiert“.

UDSSR. Schlacht von Stalingrad. Sowjetischer Soldat. 1942

Die Nachricht von der Niederlage der Paulus-Armee wurde im von den Nazis besetzten Europa mit Begeisterung aufgenommen. Das hat der Widerstandsbewegung buchstäblich einen zweiten Schub verliehen.

Der französische Schriftsteller Jean-Richard Bloch, der in der Sowjetunion im Exil lebte, sprach im Radio zu seinen Landsleuten und konnte seine Freude nicht unterdrücken: „Hört zu, Pariser! Die ersten drei Divisionen, die im Juni 1940 in Paris einmarschierten, die drei Divisionen, die auf Einladung des französischen Generals [Henri] Dentz unsere Hauptstadt entweihten, diese drei Divisionen – die 100., die 113. und die 295. – gibt es nicht mehr! Sie wurden in Stalingrad vernichtet: Die Russen haben Paris gerächt. Die Russen rächen sich für Frankreich!“

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!