Am 22. Juni 1941 um 4 Uhr morgens überfielen die Truppen des nationalsozialistischen Deutschlands im Rahmen der Operation „Barbarossa“ die Sowjetunion und rückten in Richtung der drei wichtigsten Städte des Landes vor: Moskau, Leningrad und Kiew. Nachdem die Luftwaffe den sowjetischen Flugplätzen einen schweren Schlag versetzt hatte, sicherte sie sich von den ersten Kriegstagen an die Luftherrschaft.
„Dass unsere Offensive völlig unerwartet kam, zeigte sich darin, dass die Einheiten in ihren Kasernen überrascht wurden, die Flugzeuge auf den mit Planen abgedeckten Flugplätzen standen und die von unseren Truppen ohne Vorwarnung Angegriffenen ihr Kommando um Anweisungen bitten mussten“... schrieb Franz Halder, Chef des Stabes des Oberkommandos des Deutschen Heeres, in sein Tagebuch.
Am 24. Juni nahmen die deutschen Truppen Vilnius, am 28. Juni Minsk und am 1. Juli Riga ein.
In der Ukraine lieferten sich die Soldaten von fünf mechanisierten Korps der sowjetischen Südwestfront im Raum Brody-Lutsk-Rovno erbitterte Kämpfe mit der deutschen 1. Panzergruppe. Die überwältigende zahlenmäßige Überlegenheit der Roten Armee bei den Panzern (2.500 gegen 800) wurde durch das Fehlen einer ordnungsgemäßen Funkverbindung, eine schlechte Organisation der Aufklärung, eine mangelhafte Koordinierung der Aktionen der Verbände und taktische Fehler der Befehlshaber zunichte gemacht.
Das Ergebnis: In einer der größten Panzerschlachten der Geschichte erlitten die sowjetischen Truppen eine schwere Niederlage: Das Tempo ihrer Offensive verlangsamte sich und es gelang ihnen nicht, die Kräfte der Südwestfront einzukesseln und zu besiegen.
Nicht in allen Bereichen der sowjetisch-deutschen Front gelang es der Wehrmacht, ihren „Blitzkrieg“ effektiv zu führen - im Gegenteil. In der Arktis drang der Feind nur wenige Dutzend Kilometer auf sowjetisches Gebiet vor und schaffte es nicht, die wichtige sowjetische Hafenstadt Murmansk zu erobern.
Vom 10. Juli bis zum 10. September fand in der Nähe von Smolensk eine große blutige Schlacht statt, in deren Ergebnis die Rote Armee mehr als 750.000 Mann verlor. Die Kampfkraft der sowjetischen Truppen, die die deutsche Vormarschlinie in Richtung Moskau deckten, wurde stark geschwächt.
Gleichzeitig begann die deutsche Führung daran zu zweifeln, die Hauptstadt der UdSSR noch vor Einbruch der Kälte einnehmen zu können. „(...) Wir haben den russischen Koloss unterschätzt, der sich konsequent und mit der für totalitäre Staaten charakteristischen rücksichtslosen Entschlossenheit auf den Krieg vorbereitet“, schrieb Halder weiter.
Die Truppen der Heeresgruppe Süd rückten auf Kiew vor, die Hauptstadt der Sowjetukraine, deren Verlust für Stalin unvorstellbar war. Am 11. Juli erhielten das Hauptquartier und der Militärrat der Südwestfront ein Telegramm aus dem Kreml: „Ich warne Sie, wenn Sie auch nur einen Schritt in Richtung Truppenrückzug machen (…), werden Sie alle eine grausame Strafe erleiden, wie Feiglinge und Deserteure.“
Die Stadt hielt stand, bis Ende August Heinz Guderians 2. Panzergruppe auf Beschluss Hitlers von der deutschen Vormarschlinie nach Moskau abgezogen und nach Süden geschickt wurde. Nachdem sie die sowjetische Verteidigung östlich von Kiew durchbrochen hatte, schloss sie sich mit der 1. Panzergruppe von Ewald von Kleist zusammen und vollendete damit die Einkreisung von vier sowjetischen Armeen.
Etwa eine halbe Million Soldaten der Roten Armee wurden von den Deutschen gefangen genommen.
Ein schneller Vorstoß der Heeresgruppe Nord durch das sowjetische Baltikum ermöglichte es der Wehrmacht, Anfang August die Küste des Finnischen Meerbusens zu erreichen und den wichtigsten Stützpunkt der Baltischen Flotte in Tallinn von den Hauptkräften der Roten Armee abzuschneiden. Am 27. August starteten Schiffe eine Operation, um die Blockade aus der belagerten Stadt in Richtung Leningrad zu durchbrechen.
Während im europäischen Teil des Landes schwere Kämpfe gegen die Nazis und ihre Verbündeten stattfanden, beschloss die sowjetische Führung, ihre Südgrenzen zu sichern. Am 25. August begann die anglo-sowjetische Operation „Countenance“ zum Einmarsch in den Iran, der zu diesem Zeitpunkt fest im Einflussbereich des Dritten Reiches lag.
Die Alliierten brachten den Norden und Süden des Landes unter ihre Kontrolle. Eine der Hauptrouten, über die die Westmächte im Rahmen des Lend-Lease-Programms militärischen Nachschub an die Sowjetunion liefern wollten, sollte durch den Iran führen.
Am 8. September nahmen deutsche Truppen die Stadt Schlisselburg am Ladogasee ein und schlossen damit die Einkreisung Leningrads zu Lande ab. Von Norden her wurde die zweitwichtigste Stadt der Sowjetunion von der finnischen Armee blockiert. Rund eine halbe Million sowjetischer Soldaten, fast alle Seestreitkräfte der Baltischen Flotte und eine Zivilbevölkerung von bis zu drei Millionen Menschen saßen in der Falle.
Die einzige Verbindung, die Leningrad noch mit dem „Festland“ verband, war der Wasserweg über den Ladogasee. Er diente der Versorgung mit Lebensmitteln und der Evakuierung der Bevölkerung. Doch weder diese Lebensader noch Transportflugzeuge konnten die Versorgung der Millionenstadt sicherstellen.
Die Zerschlagung der Südwestfront bei Uman und Kiew ermöglichte den Deutschen eine Offensive auf den kohlereichen Donbass und die strategisch wichtige Krim. Die Belagerung von Sewastopol, dem Hauptstützpunkt der Schwarzmeerflotte, die am 30. Oktober begann, sollte insgesamt 250 Tage dauern.
Die wichtigste Schlacht des Jahres 1941 - die Schlacht um Moskau - brach Anfang Oktober aus. Gleich zu Beginn erlebte die Rote Armee ein schreckliches Desaster. Aufgrund von Fehlern der sowjetischen Führung, die es versäumte, die Hauptangriffsrichtungen des Feindes vorherzusehen, wurden die Hauptkräfte der West- und der Reservefront bei Wjasma eingekesselt und zerschlagen.
Die Deutschen fanden den Weg nach Moskau praktisch unversperrt vor. Alle verfügbaren Kräfte, einschließlich der Kadetten der Militärakademie, mussten in aller Eile in die Verteidigungslinien geschickt werden, bis Reserven eintrafen. In der Hauptstadt herrschte tagelang Panik, begleitet von einer Massenflucht der Bevölkerung aus der Stadt sowie von Plünderungen und Brandschatzungen.
Für die Wehrmacht war der Weg ins sowjetische Kernland jedoch kein Spaziergang. Durch den monatelangen zähen Widerstand und die ständigen Gegenangriffe der Roten Armee wurden die deutschen Truppen aufgerieben. Die umfassende Verminung der Zufahrten zur Stadt behinderte die Bewegung der Panzer, während die einsetzende Kälte die Pferde in großem Umfang tötete und zu Versorgungsengpässen führte.
Am 5. und 6. Dezember überrumpelten die sowjetischen Truppen den Feind mit einer groß angelegten Gegenoffensive.
Der Oberbefehlshaber der deutschen Bodentruppen, Walther von Brauchitsch, und der Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte, Fedor von Bock, wurden von Hitler entlassen. Heinz Guderian, der ebenfalls von seinem Kommando entbunden wurde, schrieb später in seinen „Erinnerungen eines Soldaten“: „Der Vormarsch auf Moskau ist gescheitert. Alle Opfer und Anstrengungen unserer tapferen Truppen erwiesen sich als vergeblich.“