Die Sixtinische Madonna von Raffael
Gemäldegalerie Alte Meister (Old Masters Gallery in Dresden)Im Februar 1945 starteten alliierte Streitkräfte - Briten und Amerikaner - einen massiven Luftangriff auf Dresden, eine der schönsten deutschen Städte. Es schien, als wären die Schätze der berühmten Bildergalerie im schrecklichen Feuer für immer verloren gegangen - die Sammlung der Kurfürsten von Sachsen umfasste Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren, Giorgione und Vermeer, Botticelli und Cranach, Rubens und Holbein, Tizian und Van Dyck. Aber die Kunstwerke waren in Steinbrüchen und Tunnel in Sicherheit gebracht worden. Dort fanden sie im Mai 1945 sowjetische Soldaten. Einige Kunstwerke lagen offen herum, während das Juwel der Sammlung - die Sixtinische Madonna von Raffael - in einer mit Vorhängeschlössern gesicherten Sperrholzkiste versteckt war. Die Meisterwerke wurden nach Moskau in das Staatliche Puschkin-Museum der Schönen Künste verlegt, wo sie restauriert und im Frühjahr 1955 in 14 Räumen öffentlich ausgestellt wurden. Über einen Zeitraum von vier Monaten wurde die Ausstellung geretteter Gemälde von über 1,2 Millionen Besuchern angesehen. Damit möglichst viele Leute sie sehen konnten, blieb das Museum sieben Tage die Woche geöffnet. Es öffnete seine Türen von 07:30 Uhr bis 23:00 Uhr.
Danach wurde die Sammlung nach Deutschland zurückgebracht: „Natürlich waren alle empört“, erinnerte sich Irina Antonowa, die verstorbene ehemalige Direktorin des Puschkin-Museums. „Als ich jedoch einige Jahre später in Dresden war, betrachtete ich die Situation aus einer anderen Perspektive. Mir wurde klar, dass die Bildergalerie Dresden das Zuhause der alten Meister war."
Zu den Trophäen gehörte auch der riesige Altar, der Zeus aus der Stadt Pergamon gewidmet war und mit einem massiven Fries verziert war, der den Kampf zwischen den olympischen Göttern und den Riesen zeigt. Es wird angenommen, dass Johannes der Apostel den Opferaltar beschrieb, als er sich im Buch der Offenbarung auf den „Thron des Satans“ bezog. Der Altar wurde im 19. Jahrhundert vom deutschen Archäologen Carl Humann ausgegraben, der ihn nach Deutschland überführen ließ. 1920 wurde in Berlin ein spezielles Museum für das antike Relikt errichtet.
Nach dem Krieg wurde der Pergamonaltar nach St. Petersburg gebracht. 13 Jahre lang wurde er im Depot der Eremitage aufbewahrt. Die Museumsbesucher bekamen ihn erst 1954 zu sehen. Vier Jahre später wurde der Opferaltar nach Deutschland zurückgebracht und befindet sich bis heute im Pergamonmuseum in Berlin. Für die UdSSR wurde eine Gipskopie des Relikts angefertigt. Seit 2002 ist sie in der Staatlichen Stieglitz Akademie für Kunst und Design St. Petersburg ausgestellt.
Baigneuses von Paul Cézanne
HermitageDie Trophäenkunst umfasste auch Werke der Impressionisten. In seinem Haus außerhalb von Weimar hatte der Industrielle Otto Krebs eine außergewöhnliche Sammlung zusammengestellt, darunter Werke von Van Gogh, Cézanne, Gauguin, Pissarro, Monet und anderen Künstlern. Im Frühjahr 1945 war die sowjetische Militärverwaltung in Deutschland in seiner Villa untergebracht. Damals entdeckten die Soldaten ein spezielles Gewölbe im Keller. Im Inneren erwartete sie eine Überraschung: ein vollständiges Inventar der Sammlung zusammen mit den Meisterwerken: 102 Gemälde, 13 Zeichnungen, acht Skulpturen und ein Dutzend Porzellanobjekte. Die Kuratoren der Eremitage, die die Krebs-Sammlung in Empfang nahmen, stellten sofort fest, dass es sich nicht nur um eine Sammlung, sondern um ein kleines Museum handelte. Zwischen 1949 und 1996 wurde die Sammlung in der Eremitage gelagert und ist seitdem dort ein Teil der Sammlung.
Die Gutenberg-Bibel
The Russian State LibraryDie kleine Stadt Gotha in Thüringen galt vor dem Krieg als wahrer Schatz. Hier befand sich Deutschlands älteste Bibliothek. Die Herzöge von Sachsen-Gotha füllten sie fleißig auf und fügten die beleuchtete Ottheinrich-Bibel, die Mainzer Riesenbibel, von Martin Luther signierte Bücher, die Manuskripte von Johannes Calvin und sogar das in Ostrog gedruckte russische Alphabet von Ivan Fjodorow hinzu. Nach dem Krieg wurde ein beträchtlicher Teil der Bibliothek in die UdSSR gebracht. Zehn Jahre lang blieben die einzigartigen Bücher in ihren Transportkartons. 1956 wurden die meisten Werke nach Deutschland zurückgebracht.
Zwei von Johannes Gutenberg gedruckte Bibeln des Deutschen Museums für Bücher und Schriften in Leipzig landeten ebenfalls in Moskau. Von 180 Exemplaren sind bis heute nur 47 erhalten, so dass man sich vorstellen kann, wie selten diese Ausgaben sind. Eine der Bibeln befindet sich derzeit an der Moskauer Lomonossow-Universität (MGU) und die andere, die erst in den 1990er Jahren auftauchte, in der „Leninka“ (der russischen Staatsbibliothek, ehemals der Lenin-Bibliothek) in Moskau.
Die Sternennacht von Vincent van Gogh (Zeichnung)
Shchusev State Museum of ArchitectureDürer, Rembrandt, Van Gogh - mehr als 1.700 Werke der großen Meister der Kunsthalle Bremen wurden während des Krieges in den Kellern von Schloss Karnzow versteckt. Als im Mai 1945 sowjetische Truppen in das Eigentum der Grafen Königsmarck eindrangen, entdeckten sie Portfolios von Drucken und Zeichnungen sowie Schachteln mit Bildern. Kommandant Wiktor Baldin gelang es, einen erheblichen Teil von ihnen vor Plünderungen zu retten und nach Moskau zu bringen. 1947 wurde die Sammlung im Museum für Architektur in der sowjetischen Hauptstadt deponiert und ab 1991 in der Eremitage aufbewahrt. Zu diesem Zeitpunkt fand die Welt heraus, dass sich die Bremer Sammlung in Russland befand. Heute trägt sie den Namen des Mannes, der sie vor der Zerstörung gerettet hat: Wiktor Baldin.
Kleines Diadem und Großes Diadem
Pushkin Museum of Fine ArtsDie von Heinrich Schliemann entdeckten Schätze Trojas gehörten zu den wertvollsten Besitztümern des Berliner Museums. Dieser wertvolle Fund, der aus Goldschmuck, Silber- und Goldgefäßen, Äxten und Dolchen bestand, war als Priamos Schatz bekannt. Ein bedeutender Teil davon landete in der Berliner Sammlung klassischer Antiquitäten. Zu Beginn des Krieges wurden die wertvollen Exponate jedoch im Zoo versteckt. Nach Kriegsende wurden die Museumssammlungen an sowjetische Truppen übergeben. So kamen die Schätze Trojas in die Sowjetunion, aber nur wenige Menschen wussten davon. Erst in den frühen neunziger Jahren wurden die Trophäen freigegeben. Umso überraschender war es, als die Menschen 1996 bei einer Ausstellung im Moskauer Puschkin-Museum die Schätze selbst sehen konnten. Schliemanns einzigartige Fundgrube gehört bis heute zur Sammlung des Museums.
Eine Szene aus dem Film „Adoptiertes Glück“
H. Bruce Humberstone/20th Century Fox, 1941In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren erschienen ausländische Filme auf sowjetischen Kinoleinwänden - die umfangreiche Sammlung des Reichsfilmarchivs war unter den Trophäen des Krieges gelandet. Bis 1945 hatte das Archiv mehr als 17.000 Filme gezählt, nicht nur aus Deutschland - es enthielt auch Kopien aus den Filmarchiven Frankreichs, Norwegens, Jugoslawiens, Polens und sogar der USA. Am Ende kamen mehr als 6.000 Filme in das staatliche Filmarchiv Gosfilmofond der Sowjetunion. Viele wurden im Kino gezeigt, wie „Der große Walzer“, „Adoptiertes Glück“, „100 Mann und ein Mädchen“, Musicals mit Caruso und Abenteuerfilme mit Erich von Stroheim. Josef Stalin war oft einer der ersten, der die Filme zu sehen bekam. Einige der Werke wurden überarbeitet und bekamen ein neues Ende. Alles, was für die Sowjetbürger als „schädlich“ erachtet wurde, wurde entfernt und geändert, einschließlich der Titel.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!