- Kutusow (1943)
Der Film erzählt von den Ereignissen des Vaterländischen Krieges von 1812, als Napoleons „Grande Armée“ in das Russische Reich einfiel. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Figur des Oberbefehlshabers der russischen Truppen, Generalfeldmarschall Michail Kutusow.
Die Dreharbeiten fanden 1943 auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs statt. Die Rote Armee hatte bereits begonnen, die Wehrmacht von ihrem Territorium zu verdrängen, und so ist es kein Zufall, dass in Kutusow der Vertreibung der Franzosen aus Russland besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Trotz der schwierigen Situation, in der sich die UdSSR damals befand, wurde der Film sehr sorgfältig gedreht. Brennende Städte, marschierende Infanteriekolonnen, Artilleriesalven und schneidige Kavallerieangriffe – all das sah der Zuschauer auf der Leinwand.
- Husarenballade (1962)
Sommer 1812. Der Beginn des Krieges gegen Napoleon. Die siebzehnjährige Schura Asarowa träumt davon, gegen den Feind zu kämpfen. Da es an der Front keinen Platz für Frauen gibt, zieht sie die Uniform eines Husaren-Kornetts an und geht als Mann verkleidet zur an die Front…
Es wird vermutet, dass als Vorbild für Schura die Kavalleristin Nadeschda Durowa diente, die als Ulan Alexander Sokolow an den Kämpfen teilnahm. Nach der Enttarnung erlaubte Zar Alexander I. ihr persönlich, unter ihrem richtigen Namen in der Armee zu bleiben.
Dem als Komödie gedrehten Film Husarenballade wurde lange Zeit der Zugang zur Kinoleinwand verwehrt. Die Behörden waren der Meinung, dass er die Heldentaten der tapferen Soldaten des Vaterländischen Krieges verspottet. Den Machern des Films gelang es jedoch, die Behörden davon zu überzeugen, dass der Film das Image der Husaren romantisiert und glorifiziert.
Die Winterszenen wurden im April gedreht, als der Schnee bereits geschmolzen war. Es mussten große Mengen an Kreide, weißer Farbe, Sägespäne und Naphthalin verwenden werden, gegen das viele Mitglieder der Filmcrew allergisch waren.
Da die Dreharbeiten unter sehr komfortablen Bedingungen in den Vororten Moskaus stattfanden, waren die Schauspieler, die die Rollen der Husaren spielten, hervorragend ernährt, schliefen gut, gingen viel an der frischen Luft spazieren und sahen überhaupt nicht aus, als wären sie durch den Krieg mit einer gewaltigen feindlichen Kavallerie erschöpft. Als dem Chef von Mosfilm Iwan Pyrjew das Filmmaterial gezeigt wurde, rief er entrüstet aus: „Wo habt ihr diese fetten, hässlichen Visagen aufgetrieben?“
- Krieg und Frieden (1965-1967)
Ein Geschichtsdrama in vier Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi, das die Ereignisse der Dritten Antifranzösischen Koalition, einschließlich der Schlacht von Austerlitz 1805, und Napoleons Russlandfeldzug von 1812 behandelt.
Die Schlachtszenen des Films sind von epischem Ausmaß. Dreitausend Soldaten der sowjetischen Armee waren an der Verfilmung der Schlacht von Krasnoje beteiligt, und für das Nachstellen der Schlacht von Borodino wurden bereits 15.000 Infanteristen und 950 Kavalleristen aus einem speziell geschaffenen Kino-Kavallerieregiment eingesetzt.
Vier Dutzend Firmen fertigten authentische Militäruniformen, Ausrüstungen und Waffen, 58 Museen stellten ihre Sammlungen mit einzigartigen Gegenständen aus dieser Zeit zur Verfügung. Allein in der „Schlacht“ bei Borodino wurden 23 Tonnen Sprengstoff, 40.000 Liter Paraffin, 15.000 Rauchgranaten und 1.500 Granaten verbraucht.
Der Regisseur des Films, Sergej Bondartschuk, ging fanatisch an die Dreharbeiten zu den Kämpfen heran. „Wahrscheinlich hat Kutusow selbst die Schlacht von Borodino nicht so geplant, wie Bondartschuk es tat“, behauptete der Regisseur Georgij Danelija. „Wie viele militärische Karten und Pläne lagen während seiner Arbeit vor ihm, wie viele militärgeschichtliche Dokumente hat er ausgegraben! Schlaumeier sagten, wenn er bei Borodino das Kommando gehabt hätte, wäre Moskau vielleicht nicht an Napoleon gefallen.“
1969 gewann Krieg und Frieden den Oscar für den besten fremdsprachigen Film, und ein Jahr später lud der berühmte italienische Produzent Dino De Laurentiis, beeindruckt von dem Filmepos, Bondartschuk ein, als Regisseur an dem groß angelegten historischen Blockbuster Waterloo zu arbeiten.
- Waterloo (1970)
Der Film über Napoleons letzte große Schlacht wurde von der UdSSR und Italien koproduziert. Die Dreharbeiten fanden in der Westukraine statt und die sowjetische Armee stellte, wie schon bei Krieg und Frieden 15.000 Soldaten für den Regisseur zur Verfügung.
Sergej Bondartschuk erwies sich erneut als einzigartiger Meister des Drehs großer Schlachtszenen. Die Schlacht von Waterloo rekonstruierte er fast auf die Minute genau.
Der Regisseur achtete auf jedes Detail. So saß beispielsweise jede Schwadron der britischen Kavallerie auf Pferden einer bestimmten Farbe: die eine auf Falben, die anderen auf Rappen, die dritte auf Apfelschimmeln usw. Die Pferde bewegten sich auf Kommando je nach Lichtwechsel.
Wiederum dank der geeigneten Beleuchtung konnte Bondartschuk mit den Dreharbeiten für den Kavallerieangriff um zwei Uhr nachmittags beginnen, wenn die Pferde normalerweise gefüttert wurden und es fast unmöglich war, sie von ihrem Futter wegzureißen. Zur Verärgerung des Regisseurs schlug der Konsultant des Films, Generalleutnant Iwan Oslikowskij, die Hände über dem Kopf zusammen: „Ich kann Menschen und Soldaten befehlen, aber wie soll ich Tieren befehlen?“
Trotz des grandiosen Umfangs und einer Starbesetzung (Rod Steiger, Christopher Plummer und Orson Welles) scheiterte Waterloo an den Kinokassen vollends. Wegen dieses Fiaskos musste Stanley Kubrick sein ehrgeiziges Projekt einer Biografie Napoleons sofort aufgeben.
- Schwadron der fliegenden Husaren (1981)
Der Film erzählt von dem berühmten Teilnehmer des Vaterländischen Krieges von 1812, dem Kommandeur einer der „fliegenden“ Partisaneneinheiten, dem Offizier und Dichter Denis Dawydow. Diese „fliegenden“ Abteilungen, die aus Husaren und Kosaken bestanden, unternahmen verwegene Kavallerieangriffe im Rücken von Napoleons „Grande Armée“, unterbrachen effektiv deren Verbindungen und versetzten die Franzosen und deren Verbündeten in Angst und Schrecken.
Schwadron der fliegenden Husaren war in den frühen 1980er Jahren einer der führenden Filme im sowjetischen Filmvertrieb. Er wurde von mehr als 23 Millionen Menschen gesehen.
„Beeindruckend gefilmte Landschaften – diese frostigen Wereschtschagin-Wälder, endlosen Winterfelder, in der Sonne glitzernden Flüsse, sich im Dickicht verlierenden, über den Horizont fliehenden Wege“, schrieb der sowjetische Filmkritiker Jurij Tjurin. „In den besten Szenen des Films wird der Geist des Freiheitskampfes von 1812 auf der Kinoleinwand wiederbelebt. Und wir sind heute begeistert von dem Bild des ruhmreichen Sänger-Husaren, der von sich selbst sagte: Lasst Russland mit einem militärischen Sturm wüten – ich bin der Sänger in diesem Lied!“