5 Gründe, warum Sie keine russische Literatur lesen sollten

Kultur
ALEXANDRA GUSEWA
Früher hielten wir Tolstoi, Dostojewski und andere für Genies. Aber was, wenn sie unser Leben nur schlechter und trauriger machen?

1. Zu depressiv

In der russischen Literatur ein Buch mit einem Happy End zu finden, ist eine Herausforderung. Die meisten der berühmten Romane haben kein gutes Ende. Selbst wenn es am Schluss einen Hoffnungsschimmer gibt, sind die meisten Figuren schon tot oder haben vorher viel gelitten.

Und selbst die wahre Liebe ist am Ende nie glücklich oder einfach.

Viele Bücher schildern ein düsteres Leben oder schwermütige Menschen in bedrückenden Umständen und Situationen. Triste Stadtlandschaften, Armut, Menschen, die unter der Willkür und Unbarmherzigkeit ihrer Vorgesetzten leiden.

2. Sie ist brutal und gruselig

Erinnern Sie sich an ein beliebiges Buch der russischen Literatur, das Sie gelesen haben... Wir wetten, es geht um Mord, körperliche Gewalt und/oder Vergewaltigung. Ein Bauer tötet seinen Hund (Iwan Turgenjews Mumu), ein Mann tötet aus Eifersucht seinen Freund im Duell (Alexander Puschkins Eugen Onegin, Lermontows Held unserer Zeit), ein Sohn tötet seinen Vater (Fjodor Dostojewskis Brüder Karamasow), eine Frau tötet ihren Mann, ihren Schwiegervater und sogar ihren kleinen Neffen (Nikolai Leskows Lady Macbeth von Mzensk). Ganz zu schweigen von mehreren Romanen, in denen sich Menschen selbst umbringen...

Es handelt sich meist um ungerechtfertigte Gewalt, die keine Grenzen und keinen Sinn hat. Und der Leser bleibt frustriert zurück und hört auf, an die Menschheit zu glauben, weil er denkt, dass es überall und an jeder Ecke Verräter und Aggressoren gibt.

Nikolai Gogol hingegen lässt alle unheiligen Kräfte wieder aufleben und bevölkert seine Werke mit dem wahrhaft Bösen, das überall um uns herum ist. Gruselig!

3. Sie spiegelt nicht die moderne Weltanschauung wider

Was soll eine Frau, die Anna Karenina liest, lernen? Dass sie alles und sich selbst für die Liebe opfern soll? Seit Jahrzehnten wird den Frauen von heute Feminismus, Gleichberechtigung und das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung beigebracht. Und wie sollten sie sich nach der Lektüre eines Klassikers über eine Frau fühlen, die sich umbringt, ohne in der Liebe Erfüllung zu finden?

Schließlich ist die russische Literatur des 19. Jahrhunderts manchmal sehr kompliziert zu verstehen. Viele Lebensrealitäten existieren einfach nicht mehr, sowohl weil es lange her ist, als auch weil es ein anderes Land war, das Russische Reich, das von den Bolschewiken zerstört wurde, mit all seinen Details des adligen und bäuerlichen Lebens. Ein junger reicher Mann, der nirgendwo arbeitet und sich im gesellschaftlichen Leben langweilt, wie Eugen Onegin, ist im 20. Jahrhundert nicht unvorstellbar, geschweige denn heutzutage...

4. Sie werden zu viel nachdenken und sich schuldig fühlen

Übermäßiges Denken und Ängste sind einige der Hauptprobleme unserer Generation, die die Menschen veranlassen, zum Psychologen zu gehen. Und die russische Literatur gießt nichts als Öl ins Feuer dieser Gefühle!

Die Figuren denken nicht darüber nach, wie sie ihr Leben besser gestalten können, sie denken nicht daran, Geld zu verdienen oder eine Familie zu gründen. Nein, sie denken darüber nach, wie sich diese Welt dreht und welche Rolle sie dabei spielen. Der arme Student Rodion Raskolnikow aus Schuld und Sühne kümmert sich nur darum, ob er in dieser Welt überhaupt eine Stimme hat. Und er kämpft mit der Tatsache, dass er nicht jemand ist, der große Entscheidungen trifft. Und um sich zu beweisen, dass er das Recht hat, etwas zu verändern, tötet er eine alte Frau! (siehe Punkt 2).

Manche Romane hingegen sind einfach nur überladen mit Moralvorstellungen, Fragen der Ehre und Würde sowie einer orthodoxen, christlich-traditionellen Lebensauffassung. Tolstoi schlägt vor, auf Sex und Unterhaltung zu verzichten und sich dem Dienst an anderen Menschen zu widmen und sich um deren Sünden und Bedürfnisse zu kümmern. Und er hält jede Ehe für einen betrügerischen Vertrag zwischen zwei lüsternen Menschen.

Schließlich heißt es, man müsse mehr an andere als an sich selbst denken, man sei faul (wie in Iwan Gontscharows Oblomow) oder habe Schwächen (wie z. B. die Glücksspieler in den Werken von Alexander Puschkin und Fjodor Dostojewski).

5. Manchmal ist sie auch einfach nur langweilig…

In Russland scherzt man, dass Schulmädchen, die Krieg und Frieden lesen, die Kriegsszenen überblättern, während Schuljungen die Darstellungen von Bällen und Natascha Rostowas Liebesträumen auslassen. Manchmal (und das ist nicht nur eine Eigenschaft von Leo Tolstoi) sind russische Autoren einfach zu wortreich. Sie wiederkäuen dieselben Begriffe und Gedanken mehrfach in vielen verschiedenen Worten. Was in einfachen kurzen Sätzen gesagt werden könnte, wird zu Kapiteln. Ganz zu schweigen von den seitenlangen Beschreibungen der Natur!

Ein moderner Social-Media-Nutzer ist nicht mehr in der Lage, so lange Texte und so viele Informationen aufzunehmen, die keinen praktischen Nutzen haben.

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!