5 Gründe, sich den neuen russischen Film „Onegin“ anzusehen

Kultur
ALEXANDRA GUSEWA
Im März 2024 kam eine neue Verfilmung des berühmten Romans „Eugen Onegin“ von Alexander Puschkin in die russischen Kinos. Der Film hat sofort große Aufmerksamkeit bei Publikum und Kritikern erregt. Wir sagen Ihnen, was gut und was schlecht an ihm ist.

1. Eugen Onegin wird selten verfilmt

Die bloße Tatsache, dass eine neue Verfilmung dieses Romans erschienen ist, ist bereits ein Grund, ihn zu sehen. Im Gegensatz zu Tolstois Anna Karenina, die schon Dutzende Male auf der Leinwand zu sehen war, nehmen sich nur wenige Regisseure dieses Romans von Puschkin an.

Er ist extrem schwierig für eine Theaterinszenierung oder eine Leinwandadaption. Vor allem, weil er in Versen geschrieben ist. Häufiger wird Tschaikowskis Oper Eugen Onegin verfilmt, wo die vertonten Verse organischer klingen.

Außerdem hat der Roman eine recht komplexe Struktur und Komposition und einen sehr vielschichtigen Inhalt. Nicht umsonst wird er als Enzyklopädie des russischen Lebens bezeichnet. Neben dem Handlungsfaden über die Liebesbeziehung im Text gibt es viele verschiedene philosophische Abschweifungen, Beschreibungen der Natur und der Lebensweise, sowohl auf dem Land als auch in der russischen Oberschicht. Wir haben bereits in unserem Text „Eugen Onegin“: 5 Gründe, den Versroman von Alexander Puschkin zu lesen hier mehr darüber geschrieben.

Der Regisseur und Produzent des Films Sarik Andreasjan hat einen gemischten Ruf hat und vom erwarten die Kritiker normalerweise kein tiefgründiges Kino. In seiner Erfolgsbilanz stehen mehr als 20 seichte Komödien, in denen der Humor meist nicht von höchster Qualität ist. Daher hatte ich bei Onegin sofort eine ziemlich voreingenommene Haltung.

2. Puschkins Originaltext ist im Film zu hören

Die größte Erwartung war, ob Puschkins Verse in dem Film zu hören sein würden. In der britischen Verfilmung von 1999 mit Ralph Fiennes und Liv Tyler in den Hauptrollen fehlen sie zum Beispiel fast völlig.

In der heutigen Welt wäre ein Film, in dem die Charaktere zwei Stunden lang in Versen sprechen würden, höchstwahrscheinlich zum kommerziellen Misserfolg verurteilt. Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers so lange aufrechtzuerhalten, ist es kaum möglich, Gedichte zu rezitieren, selbst wenn sie vom Nationaldichter Puschkin stammen.

Der Drehbuchautor Alexej Grawizkij war der Meinung, dass die Figuren des Romans aus dem 19. Jahrhundert „für das moderne Ohr inakzeptabel“ klingen. Daher wurden die Dialoge in Prosa umgeschrieben, allerdings unter Verwendung ganzer Phrasen und Ausdrücke des Originaltextes. Aber manchmal klingen die von dem genialen Poeten formulierten Phrasen äußerst seltsam, wenn sie in Prosa wiedergegeben und verdreht werden. Und manchmal schneiden sie sogar ins Ohr.

Die Filmemacher haben einen eleganten Weg gefunden, auch die Poesie einzubeziehen. Sie führten die Figur eines Erzählers ein (der im Roman selbst vorkommt und so etwas wie Puschkins Alter Ego ist) und überließen Puschkins Gedichttext seinen schriftstellerischen Abschweifungen. Er ist in vielen Szenen unsichtbar bei den Figuren anwesend, macht sich an manchen Stellen auf väterliche Weise Sorgen um sie und erklärt an anderen Stellen Details oder Sprünge in der Handlung.

In Versform sind auch die beiden großen Liebeserklärungen, Tatjanas Brief an Onegin und Onegins Brief an Tatjana.

3. Die Handlung wird nahe am Text nacherzählt

Der größte Teil des Films ist eine Nacherzählung der Haupthandlung des Romans, die sich eng an den Text hält, mit viel Liebe zum Detail. Onegins Jugend und sein Leben in St. Petersburg werden kurz gezeigt, aber die „Dorfkapitel“ des Romans, die Geschichte von Eugens Treffen mit Wladimir Lensky und den Larins, werden sehr detailliert nacherzählt. Sogar eine Szene aus einer Passage von Onegins Reise, in der er in Odessa mit Zitrone beträufelte Austern isst, wird wiedergegeben.

4. Wunderschöne Drehorte

Einer der größten Trümpfe des Romans sind die Drehorte. Wie einige Kritiker hämisch anmerkten, verzeiht der Zuschauer dem Film wegen der gezeigten Schönheit alle anderen Unzulänglichkeiten.

Der Roman selbst zeigt ein vielfältiges Russland: Alle Jahreszeiten werden beschrieben, das weltliche St. Petersburg, das alte Moskau und das Dorfleben.

Der Film schenkte den Landschaften große Aufmerksamkeit. Er zeigt die Natur der Region Pskow – die Orte, an denen sich Onegin auf dem Anwesen seines Onkels aufhielt, und die Orte, an denen Puschkin selbst den Roman schrieb. Als Haus der Larins wurde auf das Gut Petrowskoje im Puschkin-Gebirge gemietet, das einst dem Großvater des Dichters gehörte. Puschkin selbst hat sich hier viele Male aufgehalten.

Von hier aus haben Sie eine wunderbare Aussicht auf St. Petersburg und den Palast Zarskoje Selo. Einige Szenen wurden in Gatschina und im Jelagin-Palast gedreht. Zugegeben, die Macher haben es ein wenig übertrieben und den Adel, auch wenn er reich ist, in den kaiserlichen Residenzen „angesiedelt“. Aber die Atmosphäre wurde sorgfältig wiedergegeben.

5. Verstehen, warum der Regisseur die Charaktere gealtert hat

Im Internet gab es einen Skandal und eine rege Diskussion über die Wahl des Schauspielers für die Rolle des Onegin. Die Figur des 26-jährigen Romanhelden Puschkins wurde von dem 41-jährigen Viktor Dobronrawow gespielt. Und es war sein Alter, das zum Hauptvorwurf der Internetkritiker wurde.

In dem Roman beschreibt Puschkin jedoch einen gelangweilten Onegin, der wie vor seiner Zeit gealtert und lebensmüde ist, als wäre er bereits ein alter Mann. In diesem Sinne scheint ein etwas älterer Schauspieler hier nicht fehl am Platz zu sein. Außerdem hat Dobronrawow ein recht aristokratisches Profil, und man kann sich ihn als Adligen aus dem 19 Jahrhundert vorstellen. Zudem verkörpert der Schauspieler diese Figur bereits seit zehn Jahren in der Inszenierung von Eugen Onegin im Moskauer Wachtangow-Theater.

Viele Zuschauer waren auch nicht zufrieden mit der 28-jährigen Schauspielerin Jelisaweta Morjak, die die zu Beginn der Geschichte etwa 17 Jahre alte Tatjana LLarina spielte. Im Finale ist die Heldin jedoch bereits älter und die Schauspielerin wirkt passender. Morjak ist es im Allgemeinen gelungen, sich in die Rolle einer sehr ernsten jungen Dame zu versetzen, die in die Welt der Bücher eingetaucht ist.

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!