Flower Power vs. Rote Sterne: Wie die Hippies in die Sowjetunion kamen

Der Sommer der Liebe in San Francisco ging auch an der UdSSR nicht spurlos vorbei.
Filmszenen aus

Wer waren die sowjetischen Hippies?

"Das sind wir - die Vertreter der neuen Bewegung. Diese Bewegung wird das System der wahren Werte sein."

So kündigte eine Gruppe von Künstlern, Musikern, Vagabunden und Freigeistern in Vilnius im Juni 1967 die erste öffentliche Manifestation dieser Art in der Sowjetunion an.

Ironischerweise kamen diese sowjetischen Alternativen typischerweise aus wohlhabenden, kosmopolitischen Verhältnissen, meist aus Familien der Nomenklatura (der sowjetischen Elite). Wie in dem Film "Sowjetische Hippies" von 2017 gezeigt, prägt Folklore die Ursprünge der Bewegung bis in die frühen 1960er Jahre, als ein charismatischer Mann namens Solnze ("Sonne" auf Russisch) eine große Sammlung von US-LPs mitbrachte - was nur möglich gewesen sein konnte, wenn man mit Diplomaten oder Politiker vertraut war.

Die Hippie-Bewegung der UdSSR wuchs Hand in Hand mit der Verbreitung westlicher Rekorde auf dem Schwarzmarkt der großen Städte. Während ihre amerikanischen Zeitgenossen damit beschäftigt waren, den Konsumismus zu verurteilen, sehnten sich sowjetische Hippies nach Jeans im amerikanischen Stil und Zugang zu verbotener Musik.

Das heißt jedoch nicht, dass die sowjetischen Hippies nur eine Nachahmerbewegung waren. Denn es gab praktisch keinen Kontakt zu den westlichen Brüdern und Schwestern. Tatsächlich waren die inneren Probleme in der UdSSR stattdessen nur noch Öl, das ins wachsende Feuer der Bewegung gegossen wurde. Auch die sowjetischen Hippies waren mit Sicherheit ein existentielles Symptom der Trägheit der Breschnew-Ära und des knappen kreativen Potentials. Die sowjetische Jugend "fühlte [vom Staat] ein Gefühl der Unaufrichtigkeit und einen Mangel an Affektiertheit", wie der Historiker Zivile Makaillene es ausdrückte.

Der Wunsch, etwas zu fühlen, das über die scheinbar leeren kommunistischen Versprechen hinausging  - das heißt, die "Größe" der Arbeit und des Militärdienstes des "Homo Sovieticus" - war der Schlüssel zu der unzufriedenen sowjetischen Jugend. Einige Hippies führten dann geradezu ein Doppelleben als Künstler, der bei "Kwartirniki" (Hauspartys) und in Cafés wie dem "Saigon" in Leningrad oder dem Café Moscow in Tallinn auftrat. Für andere war die Hippie-Bewegung eine Absage an die sowjetische Moderne, ein tiefer Durst nach Eskapismus, der sie zu Freiluftkonzerten und Fußballspielen führte.

Ideologie und Aktionismus

Filmszenen aus

Die Denkweise der sowjetischen Hippies erinnert an die östliche Spiritualität aus dem Zen-Buddhismus und den Hinduismus, die jedoch nur eine mentale Beschäftigung für ihre Trampermissionen und gleichzeitig Teil ihres Eskapismus waren. Ihre Tendenz zur orientalischen Meditation wurde in offiziellen KGB-Aufzeichnungen als "ideologisch gefährlich" bezeichnet. Im Gegensatz zu vielen ihrer westlichen Hippie-Kollegen waren die sowjetischen Hippies nicht für den Maoismus.

Als noch "gefährlicher" galt auch ihre Vorliebe für das Christentum. Mit langen Haaren, Bärten und schäbigen Kleidern sahen die sowjetischen Hippies oft aus wie Heilige der Orthodoxen Kirche.

Die sowjetische Presse stellte die Hippies dann als "schmutzig" und "geschlechtslos" dar - einige Hippies erinnern sich daran, von Passanten auf der Straße erfahren zu haben, dass sie "schlecht erzogen" worden seien.

Wie im Westen war Musik die wichtigste Ausdrucksweise in der sowjetischen Hippie-Kultur. Die Bewegung enthielt viele Intellektuelle, aber die Literatur stand nicht an vorderster Front - stattdessen wurden Jimi Hendrix und Janis Joplin im Piratenradio gespielt. Meist im Untergrund, und dennoch hatten sie Einfluss auf die Denkweise einiger der größten Acts der Ära: Umka, Mike Naumenko, Vytautis Kernagis, um nur einige zu nennen). Die lettische Psychedelica-Band Menuets wurde 1971 sogar in das staatliche Fernsehen eingeladen. Künstler wie Viktor Tsoi und Boris Grebenschtschikow, die nicht unbedingt zum Label "Hippie" passten, wurden ebenfalls vergöttert.

Ein Bereich, in dem die sowjetischen Hippies überraschend nachsichtig behandelt wurden, war der Drogenkonsum. Während der sowjetische Staat hart gegen schwere Drogen vorging, schienen die Hippies eine Marihuana-Lücke im System gefunden zu haben.

Filmregisseur Terje Toomistu erklärt:

"Es war kein Problem, sich ein süßes Kippchen anzuzünden, wenn niemand dabei war. Man wusste genau, was dieser seltsam riechende Tabak wirklich war."

Ein Dorn im Auge des Systems

Filmszenen aus

Egal ob die Hippies nun ein Versagen im sowjetischen System darstellten oder nur eine harmlose Alternative dazu, die Behörden machten ihnen klar, dass sie diese Kultur nicht willkommen hießen. Hippies waren schließlich meist Pazifisten, die oft nicht arbeiteten und das Militär mieden und deshalb in den Augen der Regierung keinesfalls als unpolitisch durchgehen konnten.

Sie bezahlten oft einen hohen Preis für ihre Überzeugung: Viele wurden in psychiatrische Anstalten verbannt, wo sie umerzogen werden sollten.

"Als ich schlief, haben sie mir die Haare geschnitten. Dann ließen sie mich gehen."

So erinnert sich ein Hippie aus Litauen. Mitglieder der Kommune "Republik des Heiligen Gartens" wurden zu "vorbeugenden Treffen" zum lokalen Komsomol geschickt, nachdem sie von ihren eigenen Eltern gemeldet worden waren.

Ihre "fremde" Musik war auch ein ständiger Schmerz für die Mächtigen, die sie gnadenlos niedermachten. Im April 1970 in Vilnius und dann im Juni 1971 in Moskau wurden alle sowjetischen Hippiekonzerte unter Aufsicht des KGB organisiert.  Bei den Veranstaltungen tauchten Lastwagenladungen der Polizei auf und nahmen zahlreiche Menschen fest. Die letztgenannte Veranstaltung wird noch immer jährlich von russischen Hippies im Moskauer Zarizyno-Park begangen.

Während die Hippies der Sowjetunion wahrscheinlich nie mehr als ein paar Tausend Menschen zählten, taten sie viel, um die Mängel und Heuchelei des sowjetischen Autoritarismus aufzudecken. Schließlich war dies ein Land, das offiziell kollektivistisch war und behauptete, den Weltfrieden durch den Weltfriedensrat zu unterstützen.

Filmszenen aus

Mehr Hintergründe über die sowjetische Gesellschaft lesen Sie hier:

>>> Die sowjetische Gegenkultur: Wie die Jugend dem Kommunismus trotzte

>>> Der Fall des „Todesturms“: Die letzten Tage des Anti-Symbols der Ural-Stadt Jekaterinburg

>>> Pack die Batikhose ein

>>> Comeback der Pionierbewegung

>>> Fünf russische Rocker, die zu früh von uns gingen

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!