Diese typisch russischen Dinge sind eigentlich gar nicht russisch (FOTOS)

Russia Beyond (Legion Media, pavloposadskie-platki.ru)
Wir decken die wahren Ursprünge der kultigsten Gegenstände Russlands auf.

Walenki 

Etwas, das den russischen Filzstiefeln Walenki sehr ähnlich ist, wurde von alten Bergbewohnern im Altai getragen. Diese Entdeckung machten Archäologen vor fast 30 Jahren bei Ausgrabungen auf dem Ukok-Plateau im Altai-Gebirge. Im Permafrostboden haben sich nomadische Grabanlagen der Pazyryk-Kultur erhalten, die auf das 4. bis 3. Jahrhundert vor Christus datiert werden.

Diese Region ist heute ein gemeinsames Grenzgebiet der Mongolei, Chinas, Russlands und Kasachstans, aber damals führten nur Nomadenrouten durch Sommerweiden und Winterlager. 

Filz war ein in ganz Zentralasien verbreitetes Material, insbesondere bei den türkischen und mongolischen Stämmen. Sie stellten daraus Kleidung, Teppiche, Köcher für Pfeile, Accessoires und Schuhe her. In den angestammten Gebieten Russlands stellten die Menschen Schuhe aus Leder, Bastfasern und Pelz her. Die erste Begegnung mit Filzstiefeln fand im 13. Jahrhundert mit dem Einfall der Mongolen statt. Aber auch nach der Invasion wurden Walenki nicht zu einem weit verbreiteten Phänomen - nur Menschen, die einigermaßen wohlhabend waren, konnten sie sich leisten. 

Die russische Variante der Walenki entstand im späten 18. Jahrhundert, als Altgläubige in der Region Nischni Nowgorod eine nahtlose Filztechnik erfanden. Mit der Industrialisierung wurden sie dann erschwinglich. Die Schuhe wurden ab 1851 mit Russland in Verbindung gebracht, als in London die „Große Ausstellung der Industriewerke aller Nationen“ stattfand. 

Später waren die Walenki zu Gast auf der Wiener Weltausstellung 1873, der Columbian Exposition 1893 in Chicago und der Exposition Universelle 1900 in Paris.

Kokoschnik 

Für diesen ikonischen Bestandteil der von russischen Frauen getragenen Tracht gibt es drei mögliche Herkunftsorte. Eine Version besagt, dass der Kopfschmuck aus dem byzantinischen Reich in die Rus importiert wurde. Es wird angenommen, dass die Königstöchter der russischen Fürstentümer in einer Zeit des regen religiösen und kulturellen Austauschs Gefallen an byzantinischen Diademen fanden. 

Historiker haben in den Nowgoroder Annalen aus dem 11. Jahrhundert einen Kopfschmuck gefunden, der als Kamm und Tafel beschrieben wird. Einer anderen Version zufolge wurde ein ähnlicher Kopfschmuck von mongolischen und mordwinischen Stämmen getragen, lange bevor der russische Kokoschnik aufkam. 

Unabhängig davon, woher der Kokoschnik ursprünglich stammte, setzte er sich in einer Zeit, in der russische Frauen ihr Haar nicht gerne offen trugen, schnell durch. Eine Frau mit offenem Haar war ein furchtbarer Anblick, und nach der slawischen Mythologie war es ein schlechtes Omen, ein Mädchen mit offenem Haar zu sehen. 

Aus diesem Grund war der Kokoschnik für Frauen aus allen Gesellschaftsschichten sehr nützlich. Die Kopfbedeckung kam jedoch mit der Sozialreform Peters des Großen aus der Mode, als die Mitglieder des Hofadels angewiesen wurden, sich nach europäischem Stil zu kleiden. Der Kokoschnik verschwand allmählich aus den Kleiderschränken der Kaufmannsfrauen, der einfachen Stadtbewohner und der Bauern.

Gschel-Keramik

Die berühmte weiß-blau bemalte Gschel-Keramik tauchte in Russland erstmals zur Zeit Peters des Großen auf. Wie die übrigen europäischen Anleihen des Zaren wurde auch dieses kobaltblaue Ornament vom holländischen Delfter Blau inspiriert - einem besonderen Stil glasierter Tonwaren, die von Meistern aus der Stadt Delft in Holland hergestellt wurden.

Das außerhalb von Moskau gelegene Dorf Gschel war bereits das Zentrum der russischen Töpferindustrie, bevor hier die ersten russischen Fayencen entstanden. Während der Herrschaft Peters des Großen begannen die Russen, Keramik in anderen leuchtenden Farben wie Ocker, Smaragdgrün und Burgunderrot zu bemalen und Alltagsszenen wie einen grafischen russischen Lubok-Druck darzustellen. 

Erst später, in der Mitte des 19. Jahrhunderts, begannen sie, das Delfter Blau zu imitieren. Einerseits war dies nur eine Reaktion auf lokale Modetrends (einschließlich des chinesischen Porzellans). Andererseits bemerkten die Kunsthandwerker jedoch, dass auf dem europäischen Markt eine größere Nachfrage nach einfarbigem Gschel bestand. Die satten Farben, die in mehreren Schichten aufgetragen werden, wurden zum Markenzeichen von Gschel und brachten das russische Dorf auf die Weltkarte.

„Gurken“-Paisleymuster 

Das ikonische Muster, das auch als Gurke, Paisley oder Boteh bekannt ist, ist ein sehr altes Muster. Man nimmt an, dass es zu Beginn des ersten Jahrtausends im alten sasanischen Reich entstanden ist. Dieses Reich, das auch als Neo-Persisches Reich bekannt ist, umfasste das Gebiet des heutigen Irak und Iran. Das Ornament verbreitete sich über Handelsrouten nach Indien, Ostasien und Afrika und gelangte erst im 17. Jahrhundert mit den zurückkehrenden britischen Eroberern nach Europa. 

Sie waren es, die ihm den Namen Paisley gaben. Erst im nächsten Jahrhundert gelangte das Muster nach Russland, wo es sich in die beliebte Reihe der Laubmuster einreihte. Das frische Gurkenmuster wurde zu einem der meistverkauften Muster der Kunsthandwerkerinnen der Pawlowo-Posad-Schalmanufaktur, die heute die wohl weltberühmtesten Kopftücher Russlands herstellen.

Uschanka-Mütze 

Auch dieser Gegenstand hat seine Wurzeln in den grabhügelartigen Kurganen auf dem Ukok-Plateau. Bei der gleichen Ausgrabung wurde auch ein spitzer Filzhelm mit einer Vogelkopffigur und zugebundenen Ohrenklappen gefunden. 

Er stammt aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Diese Art von Kopfbedeckung war später bei den zentralasiatischen Ethnien - Mongolen, Kirgisen, Baschkiren und Burjaten - weit verbreitet. Man nimmt an, dass die mongolische Pelzmütze mit großen Ohrenklappen, die Malakhay, der Prototyp für die russische Uschanka-Mütze war.

Die Uschanka wurde seither mehrfach angepasst, ist aber noch nicht in die Geschichtsbücher eingegangen. Im Jahr 1940 wurde sie in die Winteruniform der Roten Armee aufgenommen. Die Mongolen schätzten die Malakhay vielleicht als Schutz gegen Pfeile, aber die Russen schätzten ihre Uschanka einfach wegen ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften. 

Im strengen russischen Winter war die Uschanka für Bauern, Soldaten und Zarinas gleichermaßen unverzichtbar. Die Mutter von Peter dem Großen hatte sogar drei davon in ihrem Kleiderschrank!

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!