Warum ähneln sich die Flaggen der slawischen Staaten?

Russia Beyond (Legion Media, Public Domain)
Man könnte meinen, dass die Flaggen von Serbien, Kroatien, Slowenien, Bulgarien, der Tschechischen Republik und der Slowakei denen von Russland nachempfunden sind. In der Tat hat jede ihre eigene Geschichte.

Ausländer verwechseln manchmal die Flaggen einiger ost- und südosteuropäischer Länder mit den russischen Flaggen. Tatsache ist, dass bei der Gestaltung der Flaggen dieser Länder das gleiche Farbschema – Weiß, Blau und Rot (in unterschiedlicher Reihenfolge) – verwendet wird. 

Diese Farben werden oft als panslawische Farben bezeichnet. Sie sind zu einem ebenso verbindenden Element der slawischen Staaten geworden wie das skandinavische Kreuz bei Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Dänemark.

Neben den farbigen Streifen sind die Wappen von Serbien, Kroatien, Slowenien und der Slowakei obligatorische Bestandteile der Flaggen dieser Staaten.

Die panslawische Flagge.

Der Panslawistische Kongress von 1848, auf dem diese Farben offiziell angenommen wurden, gilt als Meilenstein bei der Herausbildung der Ideologie des Panslawismus in Europa. Historiker, darunter Georgij Wilinbachow, Vorsitzender des Russischen Präsidialrats für Heraldik, glauben, dass die teilnehmenden Nationen damals beschlossen, die russische weiß-blau-rote Flagge als Grundlage für die Flaggen ihrer Befreiungsbewegungen zu verwenden.

Allerdings hatte Russland zu dieser Zeit offiziell eine andere Flagge – schwarz-gelb-weiß, während weiß-blau-rote Trikoloren (in dieser oder jener Reihenfolge) bei den slawischen Völkern schon vor dem epochalen Kongress als Nationalflaggen verwendet wurden.

Die Flagge Russlands

Experten gehen davon aus, dass das Geburtsjahr der russischen Flagge 1668 (während der Herrschaft von Zar Alexej Michailowitsch) ist, als das erste russische Kriegsschiff „Orjól“ (dt.: „Adler“) einen Prototyp dieser Trikolore erhielt. Das weiß-blau-rote Tuch wurde auch unter Peter I. verwendet: 1693 trug die 12-Kanonen-Yacht „St. Peter“ die „Flagge des Zaren von Moskau“, die mit einem goldenen doppelköpfigen Adler verziert war.

Am 20. Januar 1705 erließ Peter I. das Dekret „Über die Flaggen auf Flusshandelsschiffen“, wonach eine solche Trikolore auf Handelsschiffen verwendet werden sollte. Die Schiffe trugen auch dazu bei, dass diese Farben im Ausland mit Russland assoziiert wurden. 1885 bestätigte Zar Alexander III. die weiß-blau-roten Farben als Flagge der russischen Handelsschiffe.

Alexander II. und Schah Nasr ad-Din bei einer Parade auf der Zarizyni-Wiese. 1873.

Bereits 1709 erschien eine schwarz-gelb-weiße Fahne auf der Standarte von Zar Peter I. und wurde bei Staatszeremonien verwendet. Eineinhalb Jahrhunderte später, im Jahr 1858, wurde sie offiziell angenommen, während die weiß-blau-rote Flagge weiterhin von Handelsschiffen verwendet wurde. Ihren offiziellen Status erhielt die Flagge unter Zar Nikolaus II., der 1896 durch sie die schwarz-gelb-weiße Flagge des Zarenreichs ersetzte. 

Die Flagge Serbiens 

Das Erscheinen der weiß-rot-blau-weißen Flagge wird mit dem Ersten Serbischen Aufstand (1804-1813) in Verbindung gebracht. Die rot-blau-weiße Flagge wurde offiziell von Fürst Miloš Obrenović, dem Anführer des Zweiten Serbischen Aufstands (1815-1817), eingeführt.

Im Jahr 1835 verabschiedete das Fürstentum Serbien, das vom Osmanischen Reich als autonomer Staat anerkannt wurde, eine Verfassung, in der die serbische Flagge als ein Banner mit den Farben Rot, Weiß und Blau beschrieben wurde. Eine solche Gestaltung rief Kritik hervor und provozierte Vergleiche mit der Flagge Frankreichs. So wurde 1835 beschlossen, zur rot-blau-weißen Trikolore zurückzukehren.

Eine ähnliche Farbfolge – nach dem Vorbild Serbiens – verwendete das Fürstentum (später Königreich) Montenegro.

Viele Serben glauben, dass ihre Flagge eine Umkehrung der russischen Flagge sei, da Russland einen entscheidenden Beitrag zur Unabhängigkeit des serbischen Volkes geleistet hat. 

Das blau-weiß-rote Tuch wurde mit der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (umgangssprachlich SHS-Königreich, seit 1929 Königreich Jugoslawien) im Jahr 1918 wieder eingeführt. Es blieb bis 2006 in Kraft, der Zeit der Bundesrepublik Jugoslawien und des Staatenbundes Serbien und Montenegro.

Die rot-blau-weiße Flagge wurde jedoch auch verwendet. Ab 1947 war sie das Symbol Serbiens als Teil Jugoslawiens, später wurde sie zum offiziellen Symbol des heutigen Staates. 

Die Flagge Kroatiens

In Kroatien wurden die weit verbreiteten und traditionellen Farben Rot, Weiß und Hellblau 1848 offiziell eingeführt, als der Gouverneur Josip Jelačić zum Herrscher über Dalmatien, Kroatien und Slawonien ernannt wurde. Dies geschah während der kroatischen Revolution von 1848-1849, in deren Verlauf diese Trikolore zu einem Symbol der nationalen Identität wurde. Später wurden die Farben in dieser Reihenfolge auf der Flagge des kroatischen Staates geführt und repräsentierten auch die Flagge des kroatischen Territoriums in den aufeinanderfolgenden Staatsgebilden des 20. Jahrhunderts Die rot-weiß-blaue Trikolore ist auch heute noch das Symbol Kroatiens. 

Die Flagge Sloweniens

Die slowenische Trikolore, die nahezu identisch mit der russischen Flagge ist (mit dem Unterschied, dass die Slowenen ein helleres Blau haben), stammt aus der Zeit des Herzogtums Kranj, des „Vorgebiets“ des heutigen Staates im Heiligen Römischen Reich und später Österreich-Ungarns.

Der russische Historiker Georgij Wilinbachow stellt jedoch fest, dass die slowenische Flagge in ihrer heutigen Form 1848 auf dem panslawischen Kongress angenommen und „von der russischen kopiert wurde“.  

Flaggen der Tschechischen Republik und der Slowakei

In der Slowakei entstand die weiß-blau-rote Trikolore während der Revolutionen von 1848-1849, als sich die Slowaken gegen die ungarische Krone stellten. Sie wurde am 18. September 1848 zum offiziellen Symbol und auf dem Gebiet der Slowakei verwendet, die im 20. Jahrhundert Bestandteil verschiedener Staatsgebilde war. 

Es wird angenommen, dass die blaue Farbe (etwas blasser als die der russischen Flagge) von der russischen und der kroatischen Flagge übernommen wurde (die Russen galten als Schutzherren der Slawen, die Kroaten als Brudervolk, als „gemeinsamer Nachbar Ungarns“). 

Die Tschechen haben seit dem 12. Jahrhundert ein weißes und ein rotes Wappen. Im Jahr 1918, als die Tschechoslowakei gegründet wurde, kam auf der linken Seite ein blaues Dreieck hinzu, das die Slowakei darstellt. Nach der Teilung des Landes im Jahr 1993 übernahm die Tschechische Republik die Trikolore, während die Slowakei zur Flagge von 1848 zurückkehrte. 

Die Flagge Bulgariens

Die Farben der Flagge entsprechen nicht den panslawischen Farben: Grün wird hier traditionell anstelle von Blau verwendet. Dennoch gab es in der Geschichte Bulgariens eine Episode, in der ein rot-weiß-blaues Tuch auf dem bulgarischen Staatsgebiet verwendet wurde. Während des Russisch-Türkischen Krieges (1877-1878) schenkten die russischen Nonnen des Iwerski-Klosters der bulgarischen Volksmiliz die Fahne von Samara mit dem in der Mitte eingenähten Bild der Gottesmutter von Iviron. 

Die Flagge wurde zu einem nationalen Relikt und zu einem der Symbole der bulgarischen Armee; sie war die einzige Flagge in der Geschichte des Landes, die mit dem ersten bulgarischen Tapferkeitsorden ausgezeichnet wurde. Die Volksmiliz nahm sie mit in die Schlachten von Stara Sagora, Nowa Sagora, Schipka und Schejnowo. Seit 1946 wird sie im Nationalmuseum für Militärgeschichte Bulgariens aufbewahrt. Übrigens sind die modernen Flaggen der Stadt und der Region Samara eine Kopie des Samara-Banners.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!