Die schönsten Inselklöster in Russland (FOTOS)

Reise
BORIS JEGOROW
In der Zarenzeit waren sie wichtige religiöse Zentren und Wallfahrtsorte. Während der Sowjetzeit wurden sie in Gefängnisse, Militärschulen und Heime für Menschen mit Behinderungen umgewandelt.

Das Walaam-Kloster

Eines der berühmtesten Klöster Russlands befindet sich auf den Inseln des Walaam-Archipels im nördlichen Teil des Ladogasees. Der Legende nach wurde dieser Ort einst vom Apostel Andreas besucht, der ein steinernes Kreuz errichtete und die Tempel der heidnischen Götter Veles und Perun unbarmherzig zerstörte. 

Die authentische Geschichte des stauropegischen, im Gegensatz zu den lokalen Diözesanbehörden direkt dem Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche unterstellten, Walaam-Klosters der Verklärung des Erlösers reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Trotz zahlreicher schwedischer Überfälle wuchs und gedieh das Kloster.

Zu Beginn des Russischen Reiches war es eines der größten des Landes und umfasste 21 Kirchen, 22 Kapellen, 600 Mönche und sogar mehrere eigene Fabriken und Werkstätten zur Herstellung von Kerzen, Ziegeln und Leder. Nach der Revolution von 1917 wurden die Schären zusammen mit dem Kloster Teil Finnlands.

Nach dem sowjetisch-finnischen Krieg im Jahr 1940 geriet das Kloster Walaam erneut unter Moskauer Kontrolle. Es begann eine lange Zeit der Verwüstung: Wertgegenstände und seltene Bücher wurden abtransportiert, die Gebäude wurden als Schule für Ordensbrüder, als staatlicher Bauernhof und nach dem Zweiten Weltkrieg als Heim für Kriegsversehrte genutzt.

Die Wiedergeburt des Klosters begann am Vorabend des Zusammenbruchs der Sowjetunion im Jahr 1989. Heute ist Walaam, das seine frühere Pracht wiedererlangt hat, eines der wichtigsten Pilger- und Tourismuszentren Russlands.

Das Solowezki-Kloster

Im Jahr 1429 kamen die Mönche Sawwatij und German auf die große Solowezki-Insel im Weißen Meer. Sieben Jahre später erschien Zosima auf der Insel. Die russisch-orthodoxe Kirche verbindet den Beginn der Geschichte des stauropegischen Solowezki-Klosters der Verklärung des Heilands mit diesen drei Heiligen.

Das Kloster wurde nicht nur zu einem bedeutenden religiösen und kulturellen Zentrum, sondern auch zu einem der wichtigsten russischen Außenposten bei der Erforschung des Nordens. Da es gut befestigt war, wehrte es wiederholt Angriffe der schwedischen Armee ab.

Im Jahr 1668 gerieten die Solowezki-Mönche in Konflikt mit den zentralen Behörden, da sie sich weigerten, die von Patriarch Nikon initiierten Änderungen in den liturgischen Büchern und den kirchlichen Zeremonien anzuerkennen. Es kam sogar zu einer bewaffneten Konfrontation. Mehrere Jahre lang belagerte die zaristische Armee das Kloster, das schließlich 1676 fiel. Unmittelbar danach wurden sechsundzwanzig aktive Rebellen aus den Reihen der Mönchsbrüder hingerichtet.

1920 schlossen die Bolschewiki das Kloster und beschlagnahmten seine Kulturschätze. Auf seinem Gelände entstanden das Solowezki-Arbeitslager und ab 1937 das Solowezki-Gefängnis. In den späteren Jahren der Sowjetunion wurde hier eine Marine-Kadetten-Schule und ein Museum eröffnet.Die allmähliche Wiederbelebung des Klosters begann erst im Jahr 1988.

Das Kloster auf der Swjato-Wedenski-Insel

Eine kleine verlassene Insel in der Mitte des Wjatka-Sees (dem heutigen Wwedenskoje-See in der Region Wladimir) wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Mönchen bewohnt, die ein abgeschiedenes und rechtschaffenes Leben suchten. Bald darauf wurde die Eremitage auf der Swjato-Wedenski-Insel gegründet.

Gegen Ende der Sowjetära, in der sie als Jugendgefängnis, Turnhalle, Kino und Möbellager diente, wurde sie in die Zuständigkeit der russisch-orthodoxen Kirche zurückgegeben. Heute ist dieses ehemalige Männerkloster ein Frauenkloster.

Im Jahr 2007 wurde mit dem Segen der Äbtissin Fewronija in der Nähe des Klostereingangs ein Waisenhaus und eine Pension für Mädchen mit dem Namen 'Kowtscheg' ("Die Arche") eröffnet. Die Waisenkinder helfen den Nonnen bei ihrer täglichen Arbeit. Und die Nonnen bieten ihnen im Gegenzug geistige Unterstützung bei der Suche nach einer Lebensperspektive.

Das Waldai-Iwerski-Kloster

Patriarch Nikon war der Initiator der Gründung des Iwerski-Klosters. Er träumte davon, in Russland ein Kloster nach dem Vorbild des Iwerski-Klosters auf dem Berg Athos in Griechenland zu gründen. Sein Wunsch ging 1653 auf der Insel Selwezki im Waldai-See, unweit von Weliki Nowgorod, in Erfüllung.

Auf Nikons Bitte hin fertigten die Mönche desselben Athos-Klosters eine Kopie der wundertätigen Iviron-Ikone der Mutter Gottes an. Als die Griechen die Ikone an den russischen Staat schickten, behaupteten sie in einem Begleitschreiben, dass der Ikonenmaler "nur am Samstag und am Sonntag aß, während die Brüder die ganze Nacht und zweimal in der Woche die Liturgie feierten. Diese neu gemalte Ikone unterscheidet sich nicht von der ersten Ikone in Länge, Breite oder Bild, ist aber genauso alt wie die erste." 

Die Iviron-Ikone wurde zur Hauptreliquie des Waldai-Klosters und diente zur Weihe der Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale des Klosters, die damals eine der größten in Russland war: 42,8 Meter breit, 44,9 Meter lang und fast 43 Meter hoch.

Nach der Schließung des Klosters im Jahr 1927 wurde es von den Behörden zu verschiedenen Zeiten als Haus für behinderte Kriegsveteranen und als Schule für tuberkulosekranke Kinder genutzt. Im Jahr 1991 wurde das verlassene Kloster der Nowgoroder Diözese übergeben, die sofort mit der Restaurierung des Klosters begann.