Ein Ort, an dem jeder ein Pionier werden kann, ist Tschukotka. Diese entlegenste Region im Osten Russlands bietet endlose Tundra, schneebedeckte Hügel, heiße Quellen und Meerestiere. Und Sie sind wahrscheinlich noch nie hier gewesen.
1. Anadyr
Fast alle Reisen in diese Region beginnen in Anadyr, dem Verwaltungssitz des Autonomen Gebiets Tschukotka. Es ist mit nur 15.000 Einwohnern eine kleine, aber wohl die hellste Stadt Russlands. Das Wetter in Tschukotka ist rau: Es ist oft bewölkt, es weht ein starker Wind, die Sommer sind sehr kurz und kalt, die Vegetation ist spärlich. Um die Menschen aufzuheitern, sind alle Häuser in verschiedenen Farben gestrichen. In Anadyr kann man auch großartige arktische Wandmalereien mit nordischen Motiven bewundern: einen Eisbären, der auf dem Mond schläft, ein Reh mit einem Zwinkern, abstrakte Darstellungen von Walrossen.
2. Anadyrgolf
Die Stadt Anadyr liegt an der gleichnamigen Bucht der Beringsee und ist ein wunderbarer Ort! Der Anadyrgolf beherbergt eine große Population von Weißwalen und Robben, die für vorbeikommende Touristen posieren.
3. Beringija-Nationalpark
Der Beringija-Nationalpark, der die Küste und die Inseln der Beringsee umfasst, hat einige absolut erstaunliche Orte zu bieten. In einem Teil des Parks versammeln sich gerne die Walrosse. In einem anderen die verspielten Schwertwale. Im dritten - Wale und Robben.
Schließlich befindet sich in der Beringse die Landenge Mejetschkin, die mit einer Länge von 60 km eine der längsten der Welt ist. Hier ist der Sand wie in warmen Meeren, sagt Alexander Jendalzew, der Bootsfahrten organisiert. „Dies ist der einzige Ort zwischen Anadyr und Egwekinot, wo man in die Bucht gehen und sich vor dem Wind verstecken kann. Derzeit wird auf dieser Landzunge mit Unterstützung der Region eine moderne Touristenbasis gebaut, wo man Walrosse und Wale beobachten kann.
4. Kap Deschnjew
Das Ende der Welt ist genau so, wie Sie es sich vorgestellt haben: hohe Felsklippen, die abrupt zum Eismeer hin abfallen. Kap Deschnjew ist der östlichste kontinentale Punkt Russlands und ganz Eurasiens. An dieser Stelle befindet sich ein Denkmal für den Kosaken Semjon Deschnjew, dessen Expedition 1648 als erste den Rand des Kontinents erreichte. Bei klarem Wetter sieht man von hier aus über die Beringsee die Diomedes-Inseln, zwischen denen die Grenze zwischen Russland und den USA verläuft.
5. Das verlassene Dorf Naukan
In der Nähe des Kaps Deschnjew kann man das alte Eskimodorf Naukan besuchen, das bis Mitte des letzten Jahrhunderts die östlichste Siedlung war (heute heißt sie Uelen und liegt 22 km weiter westlich). Vor der Umsiedlung im Jahr 1958 (das Dorf lag zu nahe an der Grenze zu den USA) lebten hier etwa 400 Menschen. Heute sind nur noch die steinernen Ruinen ihrer Häuser erhalten. Am beeindruckendsten sind jedoch die gigantischen, in den Boden eingelassenen Walkiefer, an denen früher Boote befestigt waren. Das Land gilt als heilig, hier darf man nicht fluchen oder auch nur laut sprechen.
6. 180. Längengrad
Der Meridian, der die Zeit in „gestern“ und „heute“ unterteilt (und auch die östliche von der westlichen Hemisphäre trennt), verläuft nur in der Antarktis und auf der Tschuktschen-Halbinsel entlang des Kontinents. Die offizielle Datumsgrenze ist an die Seegrenze zwischen Russland und den USA, zwischen die Diomedes-Inseln, verschoben, geografisch jedoch befindet sie sich hier, etwa 60 km von der Siedlung Egwekinot entfernt.
Das Betonmonument „Symbol der Sonne“ am Schnittpunkt des Polarkreises und am 180. Meridian ist eine verkleinerte Nachbildung der Sonne. „400 Millionen Mal kleiner als die echte Sonne - 3 Meter und 48 Zentimeter“, erläutert die Urheberin des Projekts, die Fotografin Ida Taube. „Heute“ befindet sich auf dem Hügel hinter dem Monument und „gestern“ davor. Hier kommt man nicht daran vorbei, sich aus der „Zukunft“ oder aus der „Vergangenheit“ zu grüßen…
7. Der Polarkreisbogen
Der Polarkreisbogen wurde 1981 von den Einheimischen gebaut, 28 km von Egwekinot entfernt. Die riesige Konstruktion aus Metallgittern wurde quer über die Straße, die zu dem verlassenen Dorf Iultin führt, gespannt. Vor einigen Jahren berechneten russische Geographen die Koordinaten neu und fanden heraus, dass der Kreuzungspunkt in Wirklichkeit mehrere Kilometer von diesem Bogen an der Straße entfernt, am Fuße des Hügels, liegt. Leider war es nicht möglich, den Bogen dorthin zu versetzen. Zumindest eine Gedenkstele wurde dort aufgestellt.
8. Die Siedlung Egwekinot
„Tschuktschenschweiz“ - so nennen die Einheimischen die 600 km von Anadyr entfernte Siedlung Egwekinot. Diese Siedlung (mit etwas mehr als 3.000 Einwohnern) liegt in einer von Hügeln umgebenen ruhigen Bucht. Hier kann man tatsächlich ein Alpenpanorama genießen – wenn man vom Permafrost und dem rauen Klima absieht: Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt hier minus 5 Grad Celsius. Es gibt hier auch eine Skipiste und einige sehr gute Cafés. Die Relativität des Raums wird an diesem Ort greifbar: Egwekinot liegt einige Dutzend Kilometer östlich des 180. Längengrades, so dass Sie sich geografisch gesehen auf der westlichen Hemisphäre befinden, ohne den Pazifik zu überqueren.
9. Nationales Dorf Lorino
Lorino ist das größte Dorf in Tschukotka, in dem etwa 90 % der Einwohner (insgesamt 1500 Personen) Ureinwohner und Meeresjäger sind. Sie wohnen in gewöhnlichen Mietshäusern, sehen Satellitenfernsehen, ihre Kinder gehen zur Schule, aber sie leben von der traditionellen Jagd. Die gefangenen Tiere werden unter allen Dorfbewohnern geteilt. Heute fahren die Jäger mit modernen Booten aufs Meer, aber jeden Sommer veranstalten sie Wettbewerbe in selbstgebauten Kanus und das Volksfest „Beringija“.
10. Lorinskij-Quellen
Heißquellen im Permafrostboden - ist das nicht erstaunlich? Insgesamt gibt es etwa 10 solcher Orte in Tschukotka. Der bekannteste und zugänglichste liegt 15 km vom Dorf Lorino entfernt. Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts wurden an den Lorinskij-Quellen Bäder eingerichtet, als man Radon im Wasser entdeckte. Radon ist ein radioaktives Gas, das als Nebenprodukt von Uranvorkommen entsteht und eine Reihe starker Heilwirkungen hat. Seine Radioaktivität kann jedoch für Kinder und Jugendliche gefährlich sein. Es wird daher meist als Heilmittel für ältere Menschen angewendet, insbesondere für die Behandlung des Bewegungsapparats. Das Wasser in den Quellen hat eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius. An manchen Stellen erreicht sie bis zu 60 Grad Celsius. Man darf maximal 15 Minuten in einer Quelle baden.