Wie die rauen Pomoren am Weißen Meer leben

Pawel Kusmitschjow
Die Pomoren ließen sich im 15. Jahrhundert in der Nähe des Arktischen Ozeans nieder, um zu fischen. Und obwohl sich die Welt sehr verändert hat, hat ein ganzes Dorf seine traditionelle Lebensweise und den Fischfang beibehalten.

„Die Fischer stehen im Winter früh auf, fahren mit dem Schneemobil zum Meer und arbeiten bis zum Abend“, sagt Iwan Jegorow, Vorsitzender der Kolchose Sarjá Séwera, auf dem Weg nach Koleschma, dem alten Dorf Pomor am Weißen Meer. „Es ist jeden Tag das Gleiche, von Dezember bis März“. Zurzeit ist Saison für den Nawága, eine Dorschart, die der wichtigste kommerzielle Fisch in diesen Gebieten ist. Das ist harte Arbeit, denn Frost und Wind sind hier zu dieser Jahreszeit sehr ausgeprägt. Es kann bis zu -30 °C werden und bei der großen Luftfeuchtigkeit ist das extrem kalt.

An der Küste des Weißen Meeres.

Heutzutage fahren die Fischer der Kolchose kaum noch mit dem Boot aufs Meer hinaus. Im Winter friert es zu und sie gelangen mit Schneemobilen zu den Reusen, die für den Nawága aufgestellt wurden. Im Frühjahr, wenn die Heringe und Stinte kommen, fangen sie sie auch bei Flut, indem sie sakóly (Fischzäune) aufstellen. Nur im Sommer fahren die Fischer mit ihren kleinen Booten weit aufs Meer hinaus, zu den Inseln, um Algen zu ernten (die zur Herstellung von Düngemitteln und Lebensmittelzusätzen verwendet werden). Es ist beängstigend, mit einem kleinen Boot auf dem rauen Weißen Meer zu fahren, und seit Generationen halten sich die Pomoren an strenge Verhaltensregeln auf dem Wasser.

Die Fucus-Algen am Weißen Meer.

„Du darfst auf dem Meer nicht pfeifen, sonst gibt es einen Sturm. Wenn man pfeift, kommt garantiert Wind auf und eine große Welle wird sich erheben“, sagt Pawel, ein junger Fischer. „Man darf auch keinen Müll ins Meer werfen.“

Fischer aus Koleschma.

„Man darf auf dem Meer ebenso nicht fluchen oder Wodka trinken, sonst kommt man nicht nach Hause zurück“, fügt Wladimir hinzu.

Wovon lebt Koleschma eigentlich?

Eine Ansicht von Kolezhma.

Das Dorf Koleschma ist seit 1548 bekannt. Früher gab es hier eine Saline und eine Waffenmanufaktur des Solowjezkij-Klosters. Der Fischfang war jedoch schon immer die Hauptbeschäftigung der Einheimischen. Jahrhundertelang lebten hier die Pomors – angestammte Fischer, Schiffsbauer und Seefahrer.

Ein altes Kolchosgebäude.

Früher gab es Dutzende solcher Siedlungen am Weißen Meer, aber heute kann man sie an den Fingern einer Hand abzählen. Es ist eine der letzten Siedlungen, in der die traditionelle Lebens- und Arbeitsweise der Pomoren erhalten geblieben ist.

Die meisten Pomor-Dörfer sind heute ausgestorben, die Menschen kommen nur noch im Sommer in den Urlaub. Es gibt keine Arbeitsplätze und die Lebensbedingungen sind hart, deshalb ziehen alle in die Städte, um sich dort dauerhaft niederzulassen. Koleschma zeichnet sich durch seine Vitalität aus: Die meisten Dorfbewohner arbeiten in der 1930 gegründeten Agrarbetrieb. „Unsere Kolchose liefert in einer Wintersaison 100-110 Tonnen Nawága, das ist die Hälfte aller gefangenen Fische im Bezirk“, sagt der Vorsitzende. Diese hohe Zahl ist auf die günstige Lage des Dorfes zurückzuführen, denn die Fische mögen die flachen Gewässer.

An der Küste des Weißen Meeres.

„Eine Reuse wird für die Flut aufgestellt, eine andere für die Ebbe, das Wasser im Meer kommt und geht und die Fische bleiben in den Netzen“, sagt Kotschin. Die Vorfahren der heutigen Bewohner Koleschmas fischten im Winter, aber sie mussten auf Pferden reiten statt mit Schneemobilen über das Eis zu fahren.

So sieht das Fischen mit Reusen im Winter aus.

Jetzt, im Herbst, bereiten sich die FIschfang-Brigaden auf die Saison vor: Sie inspizieren die Reusen, flicken sie und kontrollieren die Gewichte. Die Reusen werden ausschließlich samstags ausgesetzt – das ist ein altes Omen, denn der Samstag gilt als gesegneter Tag. Wenn du an einem anderen Tag hinausfährst, wirst du keine Fische fangen, sagen die Einheimischen.

Auch Boote werden hier gefertigt

Wenn Sie im Dorf spazieren gehen, sehen alle Häuser aus, als entstammen sie einer Ansichtskarte, als ob man sich in einem Freiluftmuseum für nordische Architektur befindet. Natürlich gibt es verlassene Häuser – sie sind auch aus Holz, monumental, zweistöckig und verfügen über eine Loggia, ein verglastes Oberlicht. Und neben vielen stehen Karbasas, traditionelle pommersche Boote. „In der Sowjetzeit hatte jeder sein eigenes Holzboot und ein großes für jede Brigade, aber in den 1990er Jahren gab es keine Kapitäne mehr“, sagt Sergej Ljochkij, „ein angestammter Pomor und Bootsbauer“, wie sein Vorsitzender ihn vorstellt.

Boote sind überall!

Sergej hat fast sein ganzes Erwachsenenleben in Petrosawodsk auf einer Werft gearbeitet. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR beschlossen er und sein Bruder Wassilij, den Bootsbau in Koleschma wiederzubeleben. „Die Boote waren wie aus dem Ei gepellt“, erinnert er sich.

Karbas, hergestellt von Sergej.

Wie viele Boote sie im Laufe der Jahre gebaut haben, lässt sich nicht zählen. In der Kolchose werden jetzt Plastikboote aus Petrosawodsk verwendet, die billiger und weniger pflegeintensiv sind als Holzboote. Meistens werden sie für touristische Bootsfahrten geordert – und wenn Sie jemals in einem solchen Boot gefahren sind, wurde es höchstwahrscheinlich von Pomor-Handwerkern hergestellt.

Neben dem Haus von Sergey.

Wer lebt in Koleschma?

Iwan Jegorow, der Vorsitzende der Kolchose.

Viele Einwohner von Koleschma verließen das Dorf in den mageren 90er Jahren, kehrten aber zurück, als sich das Leben hier zu verbessern begann.

Heute sind 130 Personen in dem Dorf registriert. Aber nicht mehr als die Hälfte von ihnen bleibt im Winter. Viele ziehen in die Städte, obwohl die Löhne in der Kolchose um ein Drittel höher sind als in Belomorsk.

Alexander an der Küste des Weißen Meeres.

Das Problem ist das Fehlen der notwendigen Infrastruktur: Familien mit Kindern haben es in der Region schwer. „Hier gibt es keine Schule und keinen Kindergarten, nur ein Internat in Sumskij Possád“, sagt der Fischer Alexander. Er selbst arbeitet seit zwölf Jahren in der Kolchose, ist aber immer noch ledig.

Baba Gusja.

Aber ein anderer Bewohner von Koleschma hat das Dorf nie verlassen und ist buchstäblich zu einem lokalen Wahrzeichen geworden. Augusta Michajlowna, Baba Gusja, wie sie von den Nachbarn liebevoll genannt wird, ist die älteste Einwohnerin des Dorfes. Sie wurde 1928 geboren und hat fast ihr ganzes Leben in der Kolchose verbracht. Sie arbeitete bei der Post, in der Gärtnerei, machte Heu und segelte sogar als Köchin auf einem Schiff in der Barentssee. „Leidenschaft hatte ich genug. Einmal in Teriberka – ich weiß nicht mehr, in welche Richtung wir fuhren – zog der Nebel weit aufs Meer hinaus und der Motor fiel aus. Ich ging an Deck, um nachzusehen, und sah, dass der Kapitän, Iwan Wassiljewitsch, das Schiff kaum auf See halten konnte. Nun, ein vorbeifahrendes Passagierschiff hörte unsere Notsignale, nahm uns in Schlepptau und rettete uns.“

Dies ist die ehemalige alte Kirche, die jetzt das örtliche

Baba Gusja erinnert sich deutlich daran, wie sie als Kind in die alte Kirche ging, noch bevor sie zu einem Kulturhaus umgewandelt wurde. Und an den Großen Vaterländischen Krieg, als die Kinder nach Koleschma evakuiert wurden, weit weg von der Frontlinie. Sie erinnert sich auch an die Väter und Großväter der heutigen Fischer – sie hatte Zeit, mit vielen von ihnen zu arbeiten.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!