Warum Russen Wassermelonen salzen (REZEPT)

Yulia Mulino
Lassen Sie eingelegte Wassermelonen in diesem Sommer zu einem neuen gastronomischen Abenteuer werden. In einigen Regionen Russlands ist die ungewöhnliche Leckerei schon lange ein bekanntes und beliebtes Gericht.

Auf Geheiß des Zaren Alexej Michailowitsch wurden ab Mitte des 16. Jahrhunderts erstmals Wassermelonen an den Moskauer Zarenhof geliefert. Nachdem er sie einmal gekostet hatte, ordnete er an, Felder mit Wassermelonen in Astrachan, im Süden Russlands, anzulegen. Ende des 17. Jahrhunderts begann man, Wassermelonen in Gewächshäusern im Kreml und später sogar – trotz des rauen Klimas – in der Nähe von St. Petersburg anzubauen.

Wie alle gastronomischen Neuheiten wurden auch Wassermelonen in der Gesellschaft zwiespältig aufgenommen. Zunächst assoziierte die Kirche Wassermelonen mit abgeschlagenen Köpfen und verbot, sie roh zu essen. Daher wurden sie gekocht und gesalzen.

Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu marinieren. Wassermelonen werden – entweder im Ganzen oder in Scheiben geschnitten – in Gläsern oder Holzfässern eingelegt und mit Essig oder Zitronensäure versetzt.

Um gesalzene Wassermelonen richtig zuzubereiten, müssen Sie ein paar Feinheiten beachten. Erstens müssen Sie die richtigen Früchte auswählen. Das bedeutet, dass diese reif und nicht hart oder grießig sein sollten. Damit der Einlegeprozess erfolgreich ist, dürfen die Wassermelonen keine Pestizide enthalten. Die Einmachgläser sollten vor dem Gebrauch sterilisiert werden.

Als Gewürze werden traditionell Knoblauch, Pfeffer, Dillspitzen und Meerrettich verwendet. Da ich keinen Meerrettich hatte, habe ich stattdessen aromatische Schwarze-Johannisbeer-Blätter verwendet.

Sie können die eingelegte Wassermelone zusammen mit den übrigen Zutaten als Beilage oder Vorspeise reichen.

Zutaten für 1,5-Liter- und 0,8-Liter-Gläser:

  • Wassermelone (klein) – 1 Stück
  • Wasser – 1,5 Liter
  • Salz – 1 Esslöffel
  • Honig – 3 Esslöffel
  • 9%iger Essig – 1 Esslöffel
  • Lorbeerblatt – 2 Stück
  • Dillstängel – 2 Stück
  • Schwarzer Pfeffer – 2-3 Körner
  • Aromatische Schwarze-Johannisbeer-Blätter – 3-5 Stück

Zubereitung:

Sterilisieren Sie die Gläser auf eine geeignete Weise. Ich habe sie in kochendem Wasser abgebrüht. Prüfen Sie vor dem Sterilisieren, ob sich die Gläser zum Einmachen eignen!

Trocknen Sie die Gläser mit einem Handtuch ab.

Schneiden Sie die Wassermelone in kleine Stücke, damit sie in die Gläser passen.

Geben Sie zuerst die Gewürze auf den Boden der Gläser.

Fügen Sie dann die Wassermelonenstücke hinzu.

Geben Sie das abgekochte Wasser in die Gläser, verschließen Sie diese mit einem Deckel und lassen Sie sie 15-20 Minuten ruhen. Anschließend geben Sie das Wasser wieder in den Topf, kochen es auf, gießen es erneut über die Wassermelonenstücke und lassen das Ganze nochmals 15-20 Minuten ruhen.

Das Wasser nochmals abgießen und aufkochen, wobei Sie diesmal Honig, Salz und Essig hinzufügen.

Die kochende Salzlake über die Wassermelonen gießen und die Gläser verschließen.

Die Gläser auf den Kopf stellen und langsam abkühlen lassen.

Wenn Sie alle Regeln beachten, können die Gläser über einen Monat lang im Kühlschrank stehen bleiben, ohne dass der Inhalt verdirbt. Nach ein paar Tagen können Sie die eingelegten Wassermelonen probieren.

>>> Wassermelonen-Quarktorte: Ein ideales backfreies Sommerdessert (REZEPT)

>>>Alleskönner Nardek: Wassermelonenhonig ohne Honig

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!