Wie eine brutale und blutige Belagerung die Handelsbeziehungen zwischen Russland und China anstieß

Wirtschaft
NIKOLAJ SCHEWTSCHENKO
Der darauf folgende Friedensvertrag ließ Russland zu Chinas größtem Tee-Abnehmer werden.

Im Jahr 1727 errichteten die Russen eine Festung an der Kreuzung zwischen dem Russischen Reich und dem Qing-Reich. Die Festung wuchs zu einer Stadt heran, die mit einer nahe gelegenen Handelssiedlung namens Kjachta verschmolz. Mit der Zeit entwickelte sich Kjachta zum Zentrum des Handels zwischen den beiden Reichen und trug dazu bei, den chinesischen Tee im europäischen Teil Russlands einzuführen.

Bereits ein Jahrhundert zuvor hatte Russland Interesse an der Aufnahme von Handelsbeziehungen mit China gezeigt. Die ersten russischen Gesandten reisten 1618 nach China, und später schickte das Land Muster von in Russland hergestellten Waren nach Peking. Trotz wiederholter Versuche, den Handel zwischen den beiden Ländern anzukurbeln, kam dieser erst in Gang, als die beiden Seiten in einer militärischen Konfrontation aufeinander trafen.

Ab 1652 kam es zu Scharmützeln zwischen den russischen Erkundern, Abenteurern und Militärs und den Truppen der Qing-Dynastie in China. Im Mittelpunkt des Konflikts stand die Kontrolle über die Gebiete in Sibirien entlang des Amur-Flusses, wo wertvolle Pelze im Überfluss vorhanden waren. Beide Seiten hatten ihre Vorstellungen von der Region und schreckten nicht davor zurück, die örtliche Bevölkerung zu benutzen, um Nahrungsmittel zu beschaffen oder, im Falle der Qing-Dynastie, Steuern zu erheben.

Die zwischenzeitlichen Feindseligkeiten erreichten ihren Höhepunkt, als die Qing-Truppen 1686 die Kosakenfestung Albasin belagerten. Es war eine brutale Belagerung, die auf beiden Seiten viele Menschenleben forderte. Da er nicht in der Lage war, die technisch hochentwickelte Festung zu erobern, beschloss ein Qing-General, die sich verteidigenden russischen Truppen auszuhungern, indem er den Zugang zum nahe gelegenen Fluss blockierte.

Infolgedessen starben viele russische Kämpfer an Krankheiten wie Skorbut, Typhus und Cholera. Doch die Qing-Soldaten hungerten und froren außerhalb der Festungsmauern so sehr, dass einige von ihnen Kannibalismus praktizierten. Etwa 600 russische Männer und mehr als 1.500 Qing-Soldaten starben an den Folgen der Belagerung.

Um weiteres unnötiges Leid zu verhindern, schickte Russland Gesandte nach Peking, die im Oktober 1686 dort eintrafen und Frieden anboten. Daraufhin befahl der Qing-Kaiser, die Belagerung einzustellen. Die 24 verbliebenen russischen Verteidiger der Festung wurden von den Qing-Truppen mit Lebensmitteln und Medizin versorgt.

Das Ergebnis dieser Schlacht war ein Vertrag zwischen Russland und der Qing-Dynastie, der als Vertrag von Nertschinsk bekannt wurde. Die Russen traten Albasin an die Qing-Dynastie ab, behielten aber die nahe gelegene Stadt Nertschinsk. Ungeachtet der widersprüchlichen Interpretationen des Vertrags durch die Historiker wird er allgemein als der Beginn der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern angesehen.

Die Russen und die Chinesen begannen ihren Handel in der Stadt Nertschinsk, doch nach und nach löste Kjachta Nertschinsk als größte Handelsstadt an der damaligen russisch-chinesischen Grenze ab. Die Intensivierung des Handels zwischen den beiden Staaten führte zur Entstehung der nördlichen Tee-Pferdestraße, einer Handelsroute, die sich von Wachtan bis nach St. Petersburg erstreckte und auf ihrem Weg Städte wie Kjachta, Krasnojarks, Nischnij Nowgorod und Moskau passierte.

Das wichtigste Handelsgut, das von China nach Russland exportiert wurde, war Tee. Im Gegenzug erhielten die Chinesen Kleidung, Pelze, Leder und andere Waren aus Russland.
Fast ein Jahrhundert lang belieferte Kjachta andere Städte in Russland mit Tee aus China. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Russland zu einem der wichtigsten Importeure von chinesischem Tee geworden und erhielt über 60 Prozent des gesamten chinesischen Teeexports.

Als die Russen 1891 die Transsibirische Eisenbahn in Betrieb nahmen, überholte Wladiwostok London in Bezug auf das Teehandelsvolumen, wodurch letzteres für den chinesischen Export praktisch irrelevant wurde, da es nun viel billiger und schneller war, Tee von der chinesischen Stadt Hankou (im heutigen Wuhan gelegen) nach Wladiwostok und dann in die europäischen Teile Russlands zu liefern.

Die bolschewistische Revolution von 1917 in Russland beendete die Ära des regen Handels zwischen den beiden Ländern. Vor der Revolution besaßen die Russen sechs Teefabriken in Hankou, die alle geschlossen wurden, als die neue Sowjetregierung den russischen Kaufleuten die Handelsprivilegien in dem Gebiet verweigerte, die sie während des Zarenregimes genossen hatten.

Die Schließung der russischen Teefabriken hatte so weitreichende Folgen, dass die Wirtschaft von Hankou in eine Depression verfiel.

>>> Wie Deng Xiaoping in Moskau studierte

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!