Warum nutzte die UdSSR Panzer als Löschfahrzeuge? (FOTOS)

Feuerwehr- und Rettungsgeräte.

Feuerwehr- und Rettungsgeräte.

Akademie der Feuerwehr Russlands, 2011
Gepanzerte Kettenfahrzeuge erwiesen sich im Kampf gegen Flammen als äußerst effektiv.

Eignen sich Panzer zur Brandbekämpfung? Genau diese Frage wurde von sowjetischen Ingenieuren Ende der 1970er Jahre gestellt. 

Schwere gepanzerte Kettenfahrzeuge versprachen den Feuerwehrleuten damals einige theoretische Vorteile.  

Erstens konnten Panzer theoretisch Wasser und Löschmittel direkt an den Brandherd bringen. Kettenfahrzeuge waren nicht mit feueranfälligen Gummireifen ausgestattet, und die durchgehenden Ketten konnten großer Hitze standhalten.  

Zweitens wurden Panzer für einen weiteren Zweck als nützlich erachtet: Sie konnten die brennenden Trümmer rammen und so die Flammen in kleinere Stücke brechen, die dann leichter zu löschen waren. 

Und schließlich konnte die Panzerung das Personal vor Schrapnellen und Granatsplittern schützen, was für Feuerwehrleute, die in Militär- und Artillerielagern arbeiteten, ein Problem darstellte. 

GPM-54 

Das GPM-54 war das erste Fahrzeug seiner Art. Der Ende der 1970er Jahre im 17. Panzerreparaturwerk des Verteidigungsministeriums der UdSSR in Lemberg (damals Teil der Ukrainischen SSR) hergestellte Löschpanzer basierte auf dem T-54, einem der besten Panzer sowjetischer Produktion. 

Er war mit einem Wassertank ausgestattet, der an der Stelle angebracht war, an der sich zuvor der Geschützturm befunden hatte. Das Fahrzeug verfügte über eine Planierraupenfunktion und eine Wasserkanone sowie einen 1.100 Liter fassenden Schaumtank und einen 9.000 Liter fassenden Wassertank. Seine Wasserstrahlkraft betrug Berichten zufolge 40 Liter pro Sekunde.

Nach seiner Erstauslieferung im Jahr 1978 standen die GPM-54-Löschpanzer auf dem Kosmodrom Baikonur bereit, das damals zur UdSSR gehörte und das Russland seit dem Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1991 von Kasachstan mietet. 

Nach der Explosion des Reaktors im Kernkraftwerk Tschernobyl am 26. April 1986 nahe der Stadt Prypjat (in der heutigen Ukraine) wurden einige GPM-54-Panzer zur Brandbekämpfung auf dem Gelände eingesetzt.  

Anfang der 1990er Jahre wurden die GPM-54 den Feuerwehren zugeteilt, die auf das Löschen von Natur- und Großbränden in der Industrie spezialisiert waren. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR kamen sie auch beim Löschen von Bränden in Artillerie-Munitionslagern zum Einsatz.   

Trotz der vielversprechenden Idee, die hinter der Erfindung stand, gab es einige gravierende Nachteile. Einer davon war die Unfähigkeit des Fahrzeugs, gleichzeitig zu fahren und die Wasserpumpe zu betreiben. 

Ein weiterer Nachteil war, dass die Dieselmotoren der Hitze nicht standhielten und manchmal mitten im Einsatz wegen Überhitzung und Sauerstoffmangel ausfielen. Für die Besatzungsmitglieder war dies ein Todesurteil, ohne funktionierenden Motor in einer „Metalldose" gefangen zu sein, da sie aufgrund der extremen Außentemperaturen nicht entkommen konnten. 

SLS-100 

Diese Nachteile veranlassten die Ingenieure dazu, ein modernes Modell eines Feuerlöschpanzers zu entwickeln. In den späten 1990er Jahren wurde der Prototyp des SLS-100 vorgestellt.  

Die Maschine war mit einem Fernsteuerungssystem ausgestattet und konnte daher in der Nähe von Quellen radioaktiver und chemischer Kontamination sowie in anderen gefährlichen Bereichen eingesetzt werden, ohne die Besatzung zu gefährden. Wenn die Bedingungen es zuließen, konnte der Löschtank jedoch auch von zwei Personen bedient werden. 

Die Reichweite von Wasser und Schaum wurde drastisch verbessert und betrug 100 bzw. 70 Meter. 

Impuls-2M 

Ein weiteres Löschpanzermodell - der Impulse-2M - wurde 1988 auf den Markt gebracht. Der Hauptzweck dieses Modells bestand darin, das Problem des Volumens der Löschsalven zu lösen, das bei anderen, ähnlichen Fahrzeugen eher unzureichend war. 

Der neue Feuerlöschpanzer basierte auf dem sowjetischen Kampfpanzer T-62.  

Der Impulse-2M verfügte über eine 50-Liter-Mehrfachkanone zum Abschuss von Kapseln, die mit Wasser, Sand oder Löschpulver gefüllt waren. Das Raupenfahrzeug konnte auf bis zu 50 km/h beschleunigen und wog etwa 35 Tonnen.  

Dank der soliden T-62-Plattform konnte sie dem Rückstoß von fünf aufeinander folgenden Salven aus zehn Läufen standhalten. Das automatische Kontrollsystem verhinderte, dass versehentlich mehr als zehn Geschosse gleichzeitig abgefeuert wurden. Darüber hinaus wurde ein Bewässerungssystem installiert, das den Maschinenkörper vor Verbrennungen und Überhitzung schützt und damit das größte Problem des Modells GPM-54 beseitigte.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!