Kasaner Observatorien: Eine neue UNESCO-Welterbestätte in Russland (FOTOS)

Föderale Universität Kasan (Wolga-Region)/UNESCO-Welterbezentrum
Die beiden Observatorien der Universität in der russischen Republik Tatarstan wurden auf der letzten Sitzung des Komitees in Saudi-Arabien im September 2023 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Die beiden astronomischen Observatorien der Föderalen Universität Kasan wurden gemeinsam zur 32. Stätte des UNESCO-Welterbes in Russland (und zur 21. Stätte des Kulturerbes) ernannt.

Die Universität Kasan ist eine der ältesten in Russland. Sie verfügt über zwei astronomische Observatorien: eines befindet sich im Zentrum von Kasan, das andere in den Vororten.

In beiden sind einzigartige alte Beobachtungsinstrumente erhalten.

Das erste, das städtische astronomische Observatorium von Kasan, wurde 1811 von dem österreichischen Wissenschaftler Joseph Johann Littrow gegründet, dem ersten Leiter und Professor der örtlichen astronomischen Abteilung.

Im Jahr 1838 wurde das ständige Observatorium auf dem Universitätsgelände fertiggestellt.

Es handelt sich um ein halbkreisförmiges Gebäude mit drei Kuppeltürmen, in dem die Beobachtungsgeräte installiert wurden.

Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die Beobachtung der Sterne im Stadtzentrum wegen der starken Beleuchtung nicht sehr bequem war.

In den späten 1890er Jahren schenkte der bekannte russische Astronom Wassilij Engelhardt der Universität Kasan eine einzigartige Ausrüstung aus seiner Dresdner Sternwarte.

In der Zwischenzeit stellte der Zar Nikolaus II. Mittel zur Verfügung, die den Bau einer weiteren Sternwarte ermöglichten – diesmal außerhalb der Stadt. Die vorstädtische Sternwarte, die den Namen von Engelhardt trägt, wurde 1901 eröffnet. Im Jahr 2013 wurde in der Sternwarte ein Planetarium eröffnet.

>>> 17 einzigartige UNESCO-Welterbestätten in Russland

Hier können Sie unserem Telegram-Kanal beitreten: t.me/rbth_deu

Aktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen auf unserer Website!

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!