Wenn Sie schon einmal Russisch als Fremdsprache gelernt haben, wissen Sie, dass die russische Grammatik recht kompliziert ist und am Anfang Kopfschmerzen bereiten kann.
Aber so anstrengend es auch ist, sich die sechs verschiedenen Fälle zu merken und sich mit den Bewegungsverben zu beschäftigen, so viel einfacher ist es, Ihren russischen Wortschatz zu erweitern.
Viele oft benutzte Wörter, die auf Russisch und Deutsch gleich sind, wie z.B. такси (Taxi) oder ресторан (Restaurant), müssen Sie gar nicht erst lernen.
Aber seien Sie vorsichtig: Nicht alle russischen Wörter, die Ihnen bekannt vorkommen, bedeuten das, was Sie von ihnen erwarten würden.
Beim Übersetzen solcher Wörter besteht die Schwierigkeit darin, dass ein ähnliches oder gar gleich klingendes Wort der Muttersprache als Übersetzung verwendet wird, was zwar naheliegend scheint, nicht selten aber zu fatalen Fehlern führen kann.
Allerdings stimmen Wörter, die in zwei Sprachen identisch sind, nicht immer vollständig (und manchmal überhaupt nicht) überein. Nehmen wir zum Beispiel das Wort центнер (Russisch) und Zentner (Deutsch). Auf den ersten Blick gibt es in beiden Sprachen eine absolute Äquivalenz. Aber im Russischen bedeutet es ein Gewichtsmaß von 100 Kilogramm, während die Deutschen das Wort für ein Gewicht von 50 Kilogramm verwenden. Dieses Beispiel ist das Phänomen der interlingualen Homonymie, bei der derselbe sprachliche Ausdruck für verschiedene Begriffe steht.
Der Hauptgrund für die Entstehung von „falschen Freunden“ sind verschiedene historische Prozesse, die den Wandel der Wortbedeutungen beeinflussen. Einige der „falschen Freunden“ bestehen aus Wörtern, die eng verwandten Sprachen angehören. Aber die meisten von ihnen sind so genannte Internationalismen, die in verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte einen schwierigen Weg der Entlehnung gegangen sind und trotz ihrer Verwandtschaft einige Veränderungen in zwei oder mehr Sprachen erfahren haben.
Anders sieht es bei zufälligen phonetischen Übereinstimmungen im Deutschen und Russischen aus, wie z.B. bei dem deutschen Wort Bock – ein Ziegenbock heißt im Russischen nämlich козел, während das russische Wort бок (bok) im Deutschen Seite oder Flanke bedeutet. Krawatte heißt im Russischen галстук, was vom holländischen halsdoek bzw. dem deutschen Halstuch abstammt, während das russische Wort кровать (krawátj) im Deutschen ein Bett ist. Die Farbe Rot heiß im Russischen красный (krassnýj), im Russischen dagegen bedeutet рот (mit kurzem o) Mund. Und mit ветер (wjéter) meint man nicht etwa Wetter, sondern Wind. Wetter heißt auf Russisch nämlich погода (pagóda). Das sollte man seinerseits nicht mit пагода (págoda) – einer Pagode – verwechseln.
Wir haben noch einige andere interessante Beispiele ausgewählt.
Ein Getränk aus gerösteten Kaffeebohnen heißt кофе (kófe) und das trinkt man am besten in einem кафе (káfe), d.h. in einem Café.
Neben seiner ersten Bedeutung als „kompliziertes Vorhaben, um ein Ziel zu erreichen; ein Manöver“ bezeichnet eine комбинация (kombinázija) im Russischen ein „Wäschestück für weibliche Personen, das unmittelbar unter der Oberbekleidung getragen wird“. Nicht zu verwechseln mit комбинезон (kombinesón) – so nennt man im Russischen einen Arbeitsanzug oder einen Overall.
Ein гроб (grob) bezeichnet in der russischen Sprache einen Iangen meist hölzernen Kasten, in den der Leichnam gelegt – kurz, einen Sarg.
In einem Russischen магазин (magasín), also in einem Geschäft oder Laden, kann man ein unterhaltendes Magazin zum Lesen kaufen. Man sollte allerdings nach einem журнал (schurnál) verlangen! Militärangehörige beider Länder verstehen sich hier jedoch problemlos – hier ist im Deutschen wie im Russischen ein Magazin ein магазин.
Das deutsches Wort Truppe bezeichnet eine Einheit der Streitkräfte während unter труппа (trúppa) ein Bühnenensemble gemeint ist. Übrigens, das sehr ähnlich klingende russische Wort труп (trup) hat weder mit dem Theater noch mit der Armee zu tun – es bezeichnet den Körper eines toten Menschen oder Tieres. Also eine Leiche.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!