„Männer, stillgestanden! Männer, locker! An der Mittellinie aufstellen! Die Kameraden der 12. Einheit, die Überlebenden von ihnen!“
Mit diesen Worten begrüßt Leutnant Andrew Merslikin am 13. Juli 1993 - 11 Stunden einem furchtbaren Terroristen-Angriff – die verspätete Verstärkung. Seine Abteilung hatte auf wundersame Weise den Beschuss durch die Mudschaheddin überlebt.
Vor 25 Jahren standen jene russischen Soldaten an der Grenze zu Tadschikistan dem Epizentrum militärischer Operationen gegenüber. Durch Bürgerkrieg und militärisch-politische Situation sowie Sturz des Regimes Najibullah im benachbarten Afghanistan ist die Stimmung aufgeheizt. Russland gilt als Hauptschuldiger aller dieser Probleme und im Frühjahr 1993 versuchen Kämpfer der tadschikischen Opposition mit Unterstützung der afghanischen Mudschaheddin wiederholt, die Grenze zu durchbrechen.
Bis zu jenem "Schwarzen Dienstag" aber war keiner der Angriffe erfolgreich. Erst der 13. Juli 1993 sollte in einer scheinbar friedlichen Zeit zu einem der blutigsten Tage in der Geschichte der russischen Grenztruppen werden.
Merslikin erinnert sich, dass die Kommandoführung noch am Tag vor dem Angriff seltsame Befehle gegeben habe, die die Verteidigung schwächten. So seien beispielsweise die sogenannten "Geheimnisse" entfernt worden, Schießstände mit Sentinel-Befehlen, die für den Umfang ausgegeben wurden.
Zuvor muss es den Militanten und späteren Angreifern auch gelungen sein, das Basissicherheitssystem zu untersuchen und die Schusspositionen auf den Gipfeln der nahen Hügel zu planen. "Wir haben alles gesehen, aber wir konnten nichts tun - die Führung sagte, diese Leute dürften wie nicht anrühren. Außerdem kamen von den Afghanen die Unterhändler, die versicherten, dass sie uns beschützen würden", so Merslikin.
Ungleicher Kampf ums Überleben
Der Angriff begann am 13. Juli 1993 um vier Uhr morgens. Auf dem Grenzposten befanden sich 47 Soldaten und ein Zivilist. Sie hatten keine schwere Ausrüstung, weder Panzer noch Artillerie, nur einen leicht gepanzerten Schützenpanzer. Dieser aber wurde schon in den ersten Minuten durch einen Schussangriff. Alles, was die russischen Grenzsoldaten zur Verfügung hatten, waren einige Maschinengewehre, ein paar Pistolen und einen Granatwerfer AGS-17.
Die Militanten dagegen waren mit Mörsern, Maschinengewehren und Granatwerfern ausgerüstet, sie hatten Scharfschützengewehre und alle taktischen Vorteile. Der Überraschungseffekt tat sein Übriges, ebenso die beherrschende Stellung und der numerische Vorteil. An diesem Tag griff eine Abteilung von bis zu 250 Mann die wenigen Dutzend russischen Soldaten an.
Scharfschützen schossen durch alle Ausgänge aus der Kaserne, so dass die Männer das Fenster zuschlagen und in entgegengesetzte Richtung fliehen mussten. Wie sich der anwesende Sergeant Sergej Jewlanow erinnert, konnte er zusammen mit einem der Männer zum Kommandopunkt laufen und eine defensive Stellung einnehmen. Bald darauf flog jedoch eine Granate dahin, gefolgt von einer heftigen Explosionswelle. Wie durch ein Wunder überlebte der damals junge Mann. Dank dem Adrenalin der Lage konnte er Schutz suchen, wo er sich um seine Wunden kümmern konnte. In der Zwischenzeit gelang es einem der Männer, das Notsignal an das Hauptquartier zu übermitteln.
Ein paar Stunden später stoppte der Beschuss, aber der Kampf zog sich in eine langwierige Phase mit periodischem Beschuss hin. Die Soldaten der Grenzposten hatten bald keine Munition mehr.
Ein paar verzweifelte Versuche, vom Graben zum Munitionsdepot zu gelangen, blieben erfolglos. Der Gefreite Dodokalonow eilte zur Offizierskaserne, wo unter dem Bett eine Schachtel Munition für das Maschinengewehr lag. „Als er sie mitnahm, glaube ich, wurde das Gebäude von Militanten von allen Seiten unter Beschuss genommen“, so Merslikin. „Mehrere meiner Jungs sind vor meinen Augen gestorben. Dann erschien Dodik mit Zink für 200 Patronen. Wenn nicht für ihn, wir haben die auf jeden Fall gebraucht. Sie haben alles gleichmäßig verteilt. Später (…) berechnete ich, dass für jeden von ihnen noch sieben Patronen übrig waren."
Doch der Kommandant verzögert die Abfahrt, auch wenn er sah, dass Munition übrig war. Das SOS-Signal war schon vor Stunden übertragen worden. Wo blieb nur die Verstärkung?
Diese Verzögerung führte wahrscheinlich dann auch zu dem berühmten Rücktritt des damaligen Befehlshabers des Grenzschutzes und einer Reihe von personellen Veränderungen und Entlassungen in der Abteilung. Aber das alles kommt später, noch sitzen die Menschen stundenlang im Kessel unter schwerem Feuer.
Hilfe kommt erst sieben Stunden später – um 11 Uhr aus der Luft. Zwei Schockhubschrauber tauchen am Himmel auf und versetzen den Positionen der Militanten in den Bergen einen herben Rückschlag. Allerdings wagten es die Piloten nicht, zu landen und die festsitzenden Soldaten zu befreien.
Erst als er die Hubschrauber sah, entschied der Kommandant, die Turbulenzen in den Reihen der Mudschaheddin zu nutzen und sich zurückzuziehen.
Rückzug und lang ersehnte Erlösung
Der letzte überlebende Kämpfer steuert auf das nahe gelegene Dorf Sari-Gore zu. Wie Merslikin glaubte, sollte sich die Verstärkung aus dieser Richtung bewegen. Trotz der Hilfe aus der Luft und der Unruhen in den Reihen der Militanten mussten sie immer noch feindlichen Kugeln ausweichen.
Nach einer Weile erreichten sie dann „ihren“ benachbarten dreizehnten Außenposten. Die Abteilung wurde von Oberstleutnant Wassilij Masjuk angeführt, der den Grenzwächtern Panzer und schwere Artillerie zur Hilfe brachte. Die Hilfe konnte jedoch nicht pünktlich ankommen, da die einzige "direkte" Route von den Mudschaheddin abgebaut und von den "Höhen"-Kämpfern blockiert wurde.
Am selben Abend kehrte das Rettungsteam zu dem von den Militanten eroberten Außenposten zurück. Die Militanten mussten sich in die Berge flüchten.
Infolge des Angriffs der Mudschaheddin wurden 25 russische Soldaten getötet. Die Militanten haben etwa 70 Menschen verloren. Leutnant Merslikin, der es schaffte, die Menschen aus dem Feuer zu führen, erhielt den Titel "Held Russlands" und stieg in den Rang eines Generalmajors des FSB auf. Heute ist er in Reserve und dient als Berater des Vorsitzenden der Russischen Union der Kampfkünste.
Mehr über das schwarze Kapitel "Afghanistan" der russischen neuen Militärgeschichte lesen Sie hier:
>>> Verschollen in Afghanistan: Wer ist der sowjetische Soldat, der nach 31 Jahren wieder auftauchte?
>>> Revolution in Afghanistan: Warum hat die Sowjetunion sie nicht unterstützt?
>>> Zeugen des Kriegs: Erinnerungen von Veteranen des Afghanistankriegs