Warum Lenin Sex hasste

Alexander Kislow
Aus dem Privatleben des Gründers des Sowjetstaates war den Parteigenossen und dem einfachen Volk nur wenig bekannt. Er hatte keine Bedenken, seine Mutter nach Geld zu fragen, er liebte Frauen, glaubte aber nicht, dass sie sexuelle Wünsche hatten.

Der Ruf des Architekten der zweiten russischen Revolution von 1917 war und ist zum Teil noch immer in den Augen der breiten Masse einwandfrei. Die zahlreichen Epitheta von Wladimir Lenin lauteten: "Anführer“, „kluges Genie“ und, liebevoll, „Großvater“.

Wladimir Lenin mit den Mitgliedern der Union für die Befreiung der Arbeiterklasse

Wer hätte damals gedacht, dass dieses idealisierte historische Bild Meilen davon entfernt war, wie seine Verwandten und Freunde ihn sahen. Heutzutage würden die Menschen Lenin eher als Schmarotzer und Verfechter polygamer Beziehungen bezeichnen.

„Bitte schickt etwas Geld: Ich bin knapp bei Kasse“

„Die ganze Familie lebte von der Mutterrente und das, was nach dem Tod des Vaters übrig blieb,“ schrieb Lenins ältere Schwester Anna Uljanowa 1886.

Lenins Familie war nie reich. Im Gegenteil, sein Vater starb früh, und die Aufgabe, eine große Familie mit sechs Kindern zu erziehen, fiel auf seine Mutter, Maria Uljanowa. Verschärft wurde die Situation durch die Tatsache, dass keines der Uljanow-Kinder bis weit ins Erwachsenenalter hinein Geld verdiente. Sie alle wählten einen revolutionären Weg. Und alle, außer Wladimir, der im Ausland im Exil war, verbrachten Zeit im Gefängnis.

Lenin hatte fast kein eigenes Einkommen und lebte bis zum Alter von 40 Jahren von den kargen Mitteln seiner Mutter. Von diesen Jahren verbrachte er 17 Jahre im Ausland und zog in die Schweiz, dann nach Paris, dann nach Deutschland. In der Schweiz blieb er in einem Sanatorium, wo sich seine Gesundheit erholte. „Ich bin seit einigen Tagen in diesem Resort und fühle mich schon ziemlich gut... Die Behandlung ist sehr teuer, sodass ich bereits über mein Budget hinausgegangen bin... Wenn möglich, schicke mir weitere hundert Rubel oder so“, schrieb er seiner Mutter im Juli 1895.

Drei Wochen später zog er nach Berlin, von wo aus er ein weiteres dringendes Telegramm verschickte: „Zu meinem Entsetzen habe ich wieder einmal finanzielle Schwierigkeiten: Die Versuchung, Bücher und anderes zu kaufen, ist so groß, dass das Geld einfach verdunstet... Wenn möglich, schicken Sie mir 50-100 Rubel.“ Seine Mutter gehorchte immer...

...und verkaufte das Haus sogar um ihres Sohnes willen.

Es gab keine Möglichkeit, dass Maria Uljanowa alle Kinder allein in ihrer Rente hätte versorgen können, obwohl sie 100 Rubel im Monat erhielt - eine damals anständige Summe. Außerdem ging ihr revolutionärer Sohn und seine Frau und Mitstreiterin Nadeschda Krupskaja im Exil nicht einmal ohne einen Diener aus, der jeden Tag ein paar Stunden für sie arbeitete. Und das Paar aß oft in Cafés: Krupskaja selbst gab zu, dass das Einzige, was sie in der Küche „auftischen konnte, war Senf“.

In diesem Haus lebte die Familie Uljanow in den Jahren 1878-1887.

Daraufhin verkaufte Lenins Mutter den Familienbesitz und das Gehöft, das mit dem Erbe ihres verstorbenen Mannes gekauft wurde. Die meisten der Mittel gingen in Richtung der Rückzahlung von Familienschulden. Sie eröffnete ein Bankkonto für den Rest, und es wird angenommen, dass die Familie von den Zinsen gelebt hat. Der „Familienfond“ wurde in fast jedem Brief Lenins an seine Mutter diskutiert.

Ménage à trois

Insgesamt spielten Frauen eine große Rolle in Lenins Leben, während er mit seinen Freunden überhaupt nicht zurechtkam. „Alle seine Kameraden wussten, dass Lenin nicht wie alle anderen war und im Allgemeinen ein bisschen seltsam“, sagt Leninexperte Lew Danilkin. „Man könnte sogar sagen, dass er keine Freunde hatte“, fasst er zusammen.

Wladimir Lenin und Nadeschda Krupskaja

Krupskaja war Lenins einzige Gefährtin und zwar eine lebenslange. Sie trafen sich bei einem Treffen der Marxisten, die sich als Teegesellschaft ausgaben und Pfannkuchen aßen. Von da an kam Lenin sonntags zum Mittagessen in ihr Haus, während er weiterhin andere Schülerinnen besuchte.

Als Lenin nach Sibirien verbannt wurde, beschloss Krupskaja, ihm zu folgen. Dort heirateten sie schließlich. Aber ihren Briefen nach zu urteilen, starb jede Intimität zwischen ihnen in der sibirischen Kälte: „Abends wussten wir nicht, wie man die Zeit verbringt. Wir hatten nicht den Wunsch, dort in dem kalten, bequemen Raum zu bleiben und gingen stattdessen ins Kino und Theater.“

Seltsamerweise hat dieser Zustand Krupskaja nur noch näher zu ihm gebracht. Lenin erkannte nie die sexuellen Wünsche von Frauen, obwohl er einer der Hauptakteure der sexuellen Revolution war. Einmal erklärte er sogar, dass Frauen nicht nach sexueller Befreiung streben können, da ihnen „tiefes und vielfältiges Wissen über die Materie“ fehlt.

Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, sich mit einer Geliebten in Paris zu treffen - der „glühenden Bolschewikin“ Inessa Armand. Doch er weigerte sich kategorisch, Krupskaja, seine „Hauptfrau“, zu verlassen. Die beiden Frauen wurden Freunde und begannen bald zusammenzuleben. Natürlich nicht offen. Ihre marxistischen Kameraden bemerkten nur, dass das Trio sich beim Vornamen nannte - eine große Seltenheit für Lenin, der sich normalerweise sehr formell an alle wandte.

Inessa Armand

Der bolschewistische Führer überlebte Inessa nur drei Jahre lang. Nach seinem Tod 1924 bat Krupskaja darum, die Überreste ihres Mannes neben der Asche von Armand zu vergraben. Die Anfrage wurde abgelehnt.

>>> Freiheiten der 20er: Wie die sexuelle Revolution die junge Sowjetunion beflügelte

>>> Waren halluzinogene Pilze verantwortlich für die Oktoberrevolution?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!