Über zwei Meter: Drei sowjetische Basketball-Giganten

Wladimir Rodionow/Sputnik; ТАSS; Igor Utkin/Sputnik
Diese Athleten nutzten einen vermeintlichen Nachteil zu ihrem großen Vorteil.

Uways Achtajew

Er wurde „Der Tschetschene“ genannt und war berühmt für seine unglaubliche Körpergröße. Uways Achtajew, ein ethnischer Tschetschene, wurde 1944 mit weiteren Tschetschenen und Ingusch nach Karaganda in Kasachstan deportiert.

Achtajew war damals erst 14 Jahre alt, aber der Junge war bereits zwei Meter groß. Glücklicherweise überlebte der zukünftige Athlet im Gegensatz zu vielen seiner Leute die Folgen der Deportation.

Das Leben am neuen Ort war alles andere als einfach. Die Menschen mussten Lebensmittel und Holz stehlen, um zu überleben und sich warm zu halten. Einmal rettete ein glücklicher Zufall den jungen Achtajew. So landete er nicht im Gefängnis, sondern beim Sport.  

Er wurde von der Polizei erwischt, als er Eisenbahnschwellen stahl, die er als Feuerholz nutzen wollte. Der Polizist, der ihn verhaftet hatte, war beeindruckt: Der Junge trug vier Schwellen gleichzeitig und versuchte dennoch, schnell davonzulaufen. Der Polizist brachte Achtajew nicht ins Gefängnis, sondern in einen Sportverein. Von da an war das Leben des Riesen vorbestimmt.

Achtajew wurde 2,36 Meter groß, sein Gewicht schwankte zwischen 160 bis zu beeindruckenden 200 Kilogramm. Berichten zufolge war er der erste Basketballspieler in der UdSSR, der einen sogenannten Slam Dunk zeigte. Dabei stopft der Spieler den Ball von oben in den Korb. Andere müssen dafür hochspringen, für Achtajew war es eine Leichtigkeit.  

Achtajew spielte nie für die sowjetische Olympiamannschaft. Er hatte ein Angebot bekommen, jedoch unter der Bedingung, für Veröffentlichungen in offiziellen Medien seinen Namen und seine Nationalität zu ändern. Er weigerte sich. Die Olympischen Spiele 1952 in Helsinki, Finnland, fanden ohne ihn statt.

Achtajew starb im Juni 1978. Vor seinem Tod bat er seine Verwandten, für ihn ein Grab in Standardgröße auszusuchen. Er wollte keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen.  

Alexander Sizonenko

Zu Lebzeiten war Sizonenko nicht nur als der größte Basketballspieler der UdSSR, sondern 1990 auch als der größte Mann der Welt bekannt.

In seiner Jugend wurde Sizonenkos außergewöhnliche Körpergröße als Krankheit angesehen, doch eine entsprechende Behandlung führte nicht zu den gewünschten Ergebnissen - der Junge wuchs weiter. Sizonenko wurde 1959 in der Ukraine geboren und war 2,37 Meter groß, als er in der obersten Basketballliga der UdSSR für Spartak und später für Stroitel spielte.

1986 musste sich Sizonenko aufgrund einer Krankheit aus dem Sport zurückziehen. Er wuchs immer weiter und hatte zum Zeitpunkt seines Todes im Januar 2012 eine Körpergröße von 2,43 Meter erreicht.

Arwydas Sabonis

Arwydas Romas Sabonis war vielleicht der erfolgreichste Basketballspieler auf dieser Liste der Giganten. Der aus Litauen stammende Sabonis holte mit seiner Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Südkorea die Goldmedaille. In der sowjetischen Nationalmannschaft hatte er eine zentrale Position inne. Mehrmals wurde er mit dem Euroscar ausgezeichnet, einem Preis für den europäischen Basketballspieler des Jahres.

Im Jahr 2011 war Sabonis mit 2,21 Metern der größte Basketballspieler, der jemals in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen wurde. Später musste er diesen Titel an den Amerikaner Ralph Sampson abgeben, der ihn um drei Zentimeter überragte. 

Sabonis ist weithin als einer der besten Centerspieler im Basketball anerkannt, auch in der NBA. Sein starker Rekord wurde von keinem anderen Basketballspieler der ehemaligen Sowjetunion gebrochen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!