Zweiter Weltkrieg: Warum die Slowaken erst gegen und dann für die UdSSR kämpften

Slowakische Soldaten, die sich an die Seite der sowjetischen Partisanen stellten.

Slowakische Soldaten, die sich an die Seite der sowjetischen Partisanen stellten.

Sputnik
Die Slowaken, die im Zweiten Weltkrieg die ersten Verbündeten der Deutschen wurden, erwiesen sich für die Nazis als unzuverlässige Partner.

Im Frühjahr 1939 hatte Nazideutschland die geschwächte Tschechoslowakei endgültig zerschlagen und sich einverleibt. Die Westmächte hatten das Land aufgegeben. Böhmen und Mähren wurden von den Deutschen, beinahe ohne einen einzigen Schuss abzugeben, erobert. In einem anderen Teil wurde auf Betreiben Berlins eine „unabhängige“ Slowakische Republik ausgerufen.

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hatten die Slowaken einen eigenen Staat. Aber bei weitem nicht alle Slowaken wollten akzeptieren, dass ihre Heimat ein totalitärer Satellitenstaat des Dritten Reiches geworden war. In der gespaltenen slowakischen Gesellschaft unterstützten einige Menschen Hitler beim Aufbau seines „neuen Europas“, während andere sich der wachsenden Widerstandsbewegung anschlossen.

Truppen der deutschen Armee marschieren in das tschechoslowakische Gebiet ein und stellen sich auf dem mit Hakenkreuzbannern geschmückten Stadtplatz in Rumburk zum Appell auf.

Nach dem Beginn der deutschen Invasion in der UdSSR landeten Zehntausende Slowaken an der Ostfront, wo sie auf beiden Seiten in den Armeen der Kriegsgegner kämpften.

An der Seite von Hitler

Die Slowakische Republik war tatsächlich der erste Verbündete Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Im September 1939 beteiligte sich die 50.000 Mann starke Feldarmee Bernolák an der Invasion Polens, um die Gebiete zurückzuerobern, die die Tschechoslowakei in den Jahren zuvor verloren hatte.

Besuch des Premierministers Vojtech Tuka in Berlin (Reichsminister des Auswärtigen Ribbentrop in der Mitte)

Im Juni 1941 engagierte sich die slowakische Regierung erneut dafür, Seite an Seite mit den Nazis zu kämpfen.

Bereits in den ersten Kriegstagen nahmen slowakische Einheiten als Teil der 17. deutschen Armee an feindlichen Aktionen in der UdSSR teil. Im Land wurde eine Massenmobilisierung durchgeführt. Diese Quantität konnte die Qualität jedoch nicht kompensieren. Die slowakischen Einheiten waren schlecht ausgebildet. Sie verfügten weder über ausreichende Mobilität noch über gut ausgebildete Kommandeure. Sie konnten sich nicht effektiv auf den deutschen „Blitzkrieg“ einlassen.

Der slowakische Priester und politische Führer Jozef Tiso heißt die Nazis 1939 in der Slowakei willkommen.

Die effektivste slowakische Formation war die 1. Infanteriedivision, die dem Kommando der Heeresgruppe Süd unterstellt war. Sie nahm an den Kämpfen um Kiew teil, zeichnete sich insbesondere bei der zweiten Eroberung von Rostow am Don im Juli 1942 aus und erreichte sogar die Ausläufer des Nordkaukasus, von wo aus sie sich bald darauf zusammen mit ihren deutschen Verbündeten zurückzuziehen begann.

Deutsche und slowakische Infanterietruppen marschieren in die sowjetische Stadt Rostow am Don ein.

Unzuverlässiger Partner

Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront in den Karpaten, Oktober 1944.

Selbst in den ersten Kriegsjahren, als es schien, als würde nichts die UdSSR vor einer Niederlage retten können, liefen die Slowaken oft zu den sowjetischen Partisanen über oder ergaben sich kampflos der Roten Armee.

Vojtech Tuka.

„Wenn uns hier jemand gerettet oder gut behandelt hat, waren es die Slowaken ...", erinnerte sich Lidija Girenko (Schischkina), eine Bewohnerin der besetzten ukrainischen Stadt Korostyschiw. „Es gab einen gutaussehenden Kavalleristen, Daniel Gonta. Ich erinnere mich noch an seinen Namen. Er hat den Partisanen sogar verraten, wohin sie gehen sollen und wohin die Deutschen gehen ... Er hat geholfen. Die Deutschen haben Wind davon bekommen und wollten ihn erschießen lassen Aber die slowakische Führung sagte: ‚Wir werden ihn in der Slowakei vor Gericht stellen‘. Er wurde zurück in die Slowakei geschickt. Dort wurde er natürlich nicht vor Gericht gestellt." Grundsätzlich fielen die slowakischen Soldaten nicht durch brutales Vorgehen gegen die lokale sowjetische Bevölkerung auf, aber es gab auch Ausnahmen und Hinweise auf die Beteiligung an Kriegsverbrechen.

Die slawischen Verbündeten bereiteten den Deutschen große Kopfschmerzen. Sie mussten herausfinden, wer am wenigsten zuverlässig war, diese Einheiten entwaffnen und zur Nachhut schicken. Im August 1944 entwaffneten sie sogar die gesamte 38.000 Mann starke ostslowakische Armee, die gegründet worden war, um das Land vor den herannahenden „bolschewistischen Horden“ zu verteidigen.

Slowakische Kriegsgefangene.

An der Seite der Roten Armee

Zehntausende Tschechen und Slowaken kämpften als Teil der alliierten Armeen für die Wiederherstellung ihres Staates. Sie waren es, die die ersten ausländischen Einheiten bildeten, die sich auf sowjetischem Boden Schulter an Schulter mit der Roten Armee dem Kampf gegen die Nazis anschlossen.

Nach dem Angriff von Nazi-Deutschland auf die UdSSR und der Slowakei, die sich auf die Seite Deutschlands gestellt hatte, weigerte sich die Sowjetregierung, den Marionettenstaat von Jozef Tiso anzuerkennen, und arbeitete auf militärischer und politischer Ebene mit der von Edvard Beneš geführten tschechoslowakischen Exilregierung zusammen.

Soldaten des 1. Tschechoslowakischen Unabhängigen Bataillons.

Anfang 1942 wurde im gegenseitigen Einvernehmen das 1. Tschechoslowakische Unabhängige Feldbataillon in der Stadt Busuluk an der Grenze zur Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik gebildet. Es bestand aus Tschechen und Slowaken, die auf sowjetischem Territorium gelandet waren (hauptsächlich aus denjenigen, die vor den Nazis nach Polen geflohen waren und dort 1939 von der Roten Armee interniert worden waren).

Ludvík Svoboda, der erste Kommandeur des Bataillons, schrieb in seinen Memoiren: „Die Freiwilligen, die aus verschiedenen Ecken des grenzenlosen Territoriums der Sowjetunion nach Busuluk kamen, schlossen sich der Militäreinheit an, um nicht tatenlos zuzusehen, sondern zu kämpfen, um ihr Volk von der Schande von München reinzuwaschen und sich die Invasoren, Kollaborateure und Verräter vorzunehmen.“

Am 13. Dezember 1944 errichteten tschechische Soldaten in sowjetischen Uniformen in einem befreiten Teil ihres Landes einen neuen Grenzposten in der Nähe des Dukla-Passes.

Die Slowaken und Tschechen, die an der Seite der UdSSR gekämpft hatten, begrüßten das Kriegsende in Prag. Eine Vorauskommando der 1. Tschechoslowakischen Panzerbrigade marschierte am 10. Mai 1945 in die befreite Stadt ein, und eine Woche später fand eine feierliche große Parade in den Straßen der Hauptstadt der befreiten Tschechoslowakei statt.

Soldaten der 1. Tschechoslowakischen Armee.

>>> Pakt mit dem Teufel: Warum die UdSSR sich mit Hitler verbündete

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!