Der erste Hochgeschwindigkeitszug der UdSSR und sein tragisches Ende (FOTOS und VIDEO)

Archive photo
Er hätte der erste Hochgeschwindigkeitszug in Russland werden sollen. Die Revolution verhinderte es.

Was würde passieren, wenn man einen Zug mit einem Flugzeug kreuzt? Würde er auf den Schienen „fliegen"? Diese Frage wurde vor 100 Jahren von Ingenieuren in aller Welt gestellt. Lokomotiven waren zwar sehr beliebt und sollten vorerst nicht aus dem Verkehr gezogen werden. Dennoch gab es ständige Versuche, sie weiterzuentwickeln. Zunächst ging es darum, die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Idee, einen Flugzeugmotor und einen Propeller daran zu befestigen, war eine der beliebtesten.

Der erste, der dies in die Tat umsetzte, war der Deutsche Otto Steinitz im Jahr 1919. Sein Prototyp eines selbstfahrenden Wagens mit einem Dringos-Flugzeugmotorensystem konnte Geschwindigkeiten von bis zu 120-150 Kilometer pro Stunde erreichen.

Dringos Propellerlokomotive.

Die Dringos-Propellerlokomotive ging jedoch nie in Serie - der Versailler Vertrag kam dem mit einem Verbot der Herstellung und Verwendung von Flugmotoren in die Quere. Trotzdem wurde ein vergleichbares Projekt ein Jahr später von einem sowjetischen Lokführer in Angriff genommen.

Sowjetische Version 

Sein Name war Valerian Abakowski. Er wurde im Russischen Reich geboren und kam nach der Revolution von 1917 nach Tambow (460 Kilometer von Moskau entfernt), wo er als Lokführer bei der örtlichen konterrevolutionären Sicherheitsbehörde arbeitete. Der damals 24-jährige Abakowski war ein Technikbesessener. So erfuhr er auch von dem neuen Dringos-Experiment.

Um Anfang der 1920er Jahre in die Eisenbahnwerkstatt von Tambow aufgenommen zu werden, musste er durch sein Können überzeugen, da es keine Nachweise über eine Ausbildung gab. Doch sein Projekt fand besondere Anerkennung - vor allem, weil es sich sehr gut für den schnellen Transport von hohen Regierungsbeamten und gleichermaßen empfindlichen Materialien eignete.

Abakowskis Wagen.

Um ein aerodynamischeres Design zu erreichen, wurde die Nase der Kabine keilförmig gestaltet, wobei das Dach leicht abgeschrägt war. An der Vorderseite befand sich ein Flugzeugmotor, der einen zweiblättrigen Holzpropeller mit einem Durchmesser von fast drei Metern antrieb, während der mittlere und hintere Teil der Kabine für den Transport von bis zu 25 Passagieren vorgesehen war.

Walerian Abakowski.

Abakowskis Wagen konnte eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Kilometern pro Stunde erreichen. Die Erprobung begann im Sommer 1921. Bis Mitte Juli hatte der Wagen bereits mehr als 3.000 Kilometer zurückgelegt. Die Konstruktion wurde zum Erfolg erklärt, und es wurde beschlossen, den Wagen mit berühmten Personen an Bord zu testen. Das erwies sich als tragischer Fehler.

Katastrophe auf der Kursker Straße

Abakowski mit seinen Kameraden.

Im Juli 1921 kam der Aerowagen zur rechten Zeit auf den Markt. In Moskau fanden gleichzeitig mehrere Tagungen der Kommunistischen Internationale mit ausländischen Delegierten statt. Die Bolschewiki waren der Meinung, dass man über die Bedeutung der Russischen Revolution am besten in Anwesenheit der treibenden Kraft - des Proletariats - sprechen sollte. An der Spitze der Delegation stand Fjodor Sergejew, bekannt als „Genosse Artjom" und ein enger Freund Stalins. Er gründete 1918 die Sowjetrepublik Donezk-Kriwoj Rog, im Volk als „Donbass-Republik" bekannt. Die geplante Reise führte zu einem Kohlebecken in der Nähe von Tula.

Gruppe von Delegierten.

Am Morgen des 24. Juli machte sich Artjom zusammen mit Abakowski, dem deutschen Kommunisten Oscar Gelbrich, dem australischen Kommunisten John Freeman und anderen Ausländern auf den Weg, um sowjetische Bergleute zu treffen. Der bahnbrechende Hochgeschwindigkeitszug bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 40-45 Kilometer pro Stunde und brachte die Delegierten zunächst sicher zum Minengelände und dann zur Waffenfabrik in Tula.

Abschied von den Opfern der Katastrophe.

Nach dem Besuch des örtlichen Theaters, in dem die feierliche Sitzung des Gemeinderats stattfand, hatte es die Delegation eilig, zurückzufahren: Der Zug fuhr jetzt 80-85 Kilometer pro Stunde. Um 18.35 Uhr, etwa 111 Kilometer außerhalb Moskaus, in der Nähe von Serpuchow, entgleiste der Aerowagon bei voller Fahrt und wurde auseinandergerissen. Zwei Tage später veröffentlichte die Zeitung „Prawda" den Bericht unter der Überschrift: „Katastrophe auf der Kursker Straße". Der Text lautete wie folgt: „Von den 22 Personen an Bord sind sechs ums Leben gekommen: Otto Strunat (Deutschland), Gelbrich (Deutschland), Hsoolet (England), Konstantinow IV. (Bulgarien), der Vorsitzende des Zentralkomitees des Bergmannsrates, Genosse Artjom (Sergejew) und Genosse Abakowski."

Politische Repressalien?

Später wurde der offizielle Grund für die Tragödie der Qualität der russischen Eisenbahn angekreidet: Der Aerowagon soll auf eine Bodenwelle gestoßen und infolgedessen entgleist sein. Die Untersuchung wurde abgeschlossen... zusammen mit der weiteren Erforschung und Entwicklung des Aerowagens.

Der Sohn von Genosse Artjom, Artjom Fjodorowitsch Sergejew, einer der Konstrukteure von Flugabwehrraketen der UdSSR, hatte jedoch eine andere Theorie, die im Laufe der Jahre heranreifte (er war zum Zeitpunkt des Vorfalls erst vier Jahre alt; drei Tage nach der Tragödie wurde er von Josef Stalin persönlich aufgenommen). Er sollte sich später daran erinnern:

„Wie Stalin zu sagen pflegte: Wenn ein Unfall politische Konsequenzen nach sich zieht, verdient er eine genauere Betrachtung. Es stellte sich heraus, dass ein Steinhaufen in den Weg des Fahrzeugs gelegt worden war. Außerdem gab es zwei Gremien. Das eine wurde vom Sekretär des Zentralen Wahlkomitees Awel Enukidse geleitet, der den Schuldigen in der mangelhaften Konstruktion des Waggons selbst sah. Aber der Gründer der sowjetischen Sicherheitsdienste Felix Dserschinski sagte meiner Mutter, dass dies weitere Untersuchungen erfordere. Steine fielen nicht einfach vom Himmel.

Lew Trotzki.

Um Trotzkis Einfluss entgegenzuwirken, gründete Artjom auf Anweisung Lenins die Internationale Union der Bergarbeiter. Das Führungsgremium wurde einige Tage vor der Tragödie gegründet. Und Trotzki verfügte zu diesem Zeitpunkt über eine enorme Machtfülle: Die Mehrheit der Armee stand auf seiner Seite, ebenso wie die Kleinbourgeoisie..."

Leo Trotzki, einer der Führer der Revolution, besaß nach Lenins Tod die größten Chancen, an die Macht zu kommen. Im Jahr 1940 wurde er, der bereits im Exil lebte, auf Befehl Stalins in Mexiko ermordet. Sergejew ist der Meinung, dass Trotzki der Mann hinter dem Plan war, der zum Tod seines Vaters führte.

Nach dem Scheitern wagte sich niemand mehr an das Aerowagon-Projekt heran, bis 1970 eine neue Version mit zwei AI-25-Düsentriebwerken auf dem Dach gebaut wurde. Der Wagen erreichte schnell eine Geschwindigkeit von 250 Kilometer pro Stunde. Die Tests an der neuen Version dienten der Entwicklung von Zügen der nächsten Generation.

Nach den Tests blieb er jedoch ungenutzt in einem Bahnhof stehen und verfiel allmählich. Im Jahr 2008 wurde die Nase zusammen mit den Düsentriebwerken entfernt, lackiert und als Denkmal dem 110-jährigen Bestehen der Twerer Waggonbaufabrik gewidmet.

 

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!