Fünf tiefgreifende Konsequenzen des Zusammenbruchs der UdSSR

19.08.1991 Moskau. Panzer auf dem Roten Platz.

19.08.1991 Moskau. Panzer auf dem Roten Platz.

Alexander Tschumitschew / TASS
Als die Sowjetunion 1991 aufhörte zu existieren, wurde dies von einigen als „geopolitische Katastrophe“ bezeichnet. Andere feierten den Beginn einer neuen, besseren Zukunft. Auf jeden Fall hat sich das Leben von Millionen Menschen grundlegend verändert.

1. Ende des Kalten Krieges 

 DIE UdSSR. Moskau. 25. Oktober 1986. Die Teilnehmer der Rallye gehen zum olympischen Sportkomplex.

Der Zusammenbruch der Sowjetunion wurde nicht nur von ihren Bürgern, sondern auch von Menschen in den entlegensten Winkeln der Welt wahrgenommen. Ein wichtiger Akteur in der globalen Rivalität zwischen dem kapitalistischen und dem sozialistischen System war nicht mehr da, als plötzlich eine ganze Supermacht von der politischen Landkarte verschwand.  

Manch einer atmete erleichtert auf. Ständige Konfrontationen, Stellvertreterkriege, ein Wettrüsten und die ständige Gefahr eines Weltkriegs mit Atomwaffen hatten die ganze Welt jahrelang in Atem gehalten - nirgendwo so sehr wie in den Vereinigten Staaten, Europa und der UdSSR. Im Jahr 1991 gehörte die bipolare Welt der Vergangenheit an, und die USA wurden zur einzigen Supermacht der Welt.  

Doch nicht alle begrüßten diese Nachricht. Einige waren beunruhigt über die Tatsache, dass das Land (jetzt als unabhängiges Russland) Anfang der 1990er Jahre seinen Supermachtstatus und den größten Teil seines weltweiten Einflusses verloren hatte. Darüber hinaus waren Dutzende von Ländern auf der ganzen Welt ohne Schutzmacht, was sie dazu zwang, ihre Rolle in der neuen Welt neu zu definieren, was keineswegs eine einfache Aufgabe war.  

2. Übergang zur Marktwirtschaft

Moskau. Spekulanten bei Voentorg, 1988.

Konnte man in der UdSSR für Warenspekulationen ins Gefängnis kommen, so wurde nach 1991 der Aufkauf und Weiterverkauf von Waren zum Lebensunterhalt für Millionen von Menschen zur Normalität, die lernten, unter den neuen Bedingungen einer neuen, bis dahin unbekannten Marktwirtschaft zu überleben. 

Nicht alle Bürger der UdSSR waren mit dieser wirtschaftlichen Liberalisierung einverstanden. Millionen verloren ihre Ersparnisse im Zuge der galoppierenden Inflation, während die Preise für Waren und Produkte um das Zehnfache, manchmal sogar mehr, in die Höhe schnellten. Kriminalität und Arbeitslosigkeit nahmen zu, und einbehaltene Löhne wurden zur neuen Norm - und nicht mehr zur Ausnahme. 

Trotz dieser Probleme half die Liberalisierung der Preisgestaltung den Regierungen, das Problem des Mangels an grundlegenden Gütern zu lösen, das in den 1990er Jahren in der gesamten ehemaligen UdSSR akut zu spüren war. Die Regale in den Geschäften waren wieder voll mit Waren und Produkten, von denen viele aus dem Ausland importiert wurden - etwas, das nur wenige Monate zuvor noch undenkbar gewesen wäre. Westliche Unternehmen beeilten sich, die unerschlossenen Märkte der ehemaligen UdSSR zu erobern. Unternehmen wie Coca-Cola, McDonald's, IKEA und andere westliche Marken eröffneten Filialen in Russland.  

Eine der umstrittensten Komponenten dieser neu entdeckten wirtschaftlichen Liberalisierung war die Privatisierung von Staatseigentum. Die Reform sollte die Arbeit ehemaliger Staatsbetriebe rationalisieren, führte aber stattdessen zur Entstehung der Oligarchenklasse und dem Auseinandertriften von Arm und Reich im Land. 

3. Fall des Eisernen Vorhangs

DIE UdSSR. Moskau. 8. Juni 1990 Verspätung der Abflüge wegen Mangels an betriebsbereiten Flugzeugen.

Reisen außerhalb der UdSSR waren für Millionen von Sowjetbürgern ein unerfüllbarer Traum. Um ihn zu verwirklichen, musste man eine offizielle Genehmigung von den Behörden einholen - und möglicherweise jahrelang auf deren Erteilung warten, ohne Erfolgsgarantie. In den 1970er Jahren war die Angelegenheit so problematisch geworden, dass sie zur Schaffung eines eigenen Wortes führte - eines Begriffs, mit dem der Staat diejenigen bezeichnete, denen ein Ausreisevisum verweigert wurde - otkazniki („Verweigerer“"). Es gab Menschen, die sich weigerten, dies zu akzeptieren. Einige versuchten einmal, ein Passagierflugzeug zu entführen, um die UdSSR zu verlassen.

Auch der so genannte „Eiserne Vorhang“ war nach dem Zusammenbruch des Landes nicht mehr vorhanden. Er trennte die Sowjetbürger vom Rest der Welt. Millionen von Menschen konnten plötzlich reisen und sich sogar dauerhaft in anderen Ländern niederlassen, während diejenigen aus der kapitalistischen Einflusssphäre endlich die ehemalige UdSSR als Touristen, Unternehmer und Investoren besuchen konnten. Einige westliche Berühmtheiten taten genau das. 

4. Spaltung des sowjetischen Volks 

Lettische Republik. Januar 1991 Veranstaltungen in Riga. Vertreter der Volksfront Russlands auf den Straßen von Riga.

„Wir schliefen in einem Land ein und wachten in einem anderen auf" - dieser Satz wird häufig von ehemaligen Sowjetbürgern verwendet, die sich plötzlich über verschiedene Länder verteilt wiederfanden, die einst alle Teil der UdSSR waren. Grenzen, die früher bedingt waren, waren nun international verbindlich und trennten zahlreiche Familien. 

Millionen ethnischer Russen wurden Bürger von Ländern, in denen sie nun in der Minderheit waren. Und obwohl sich viele an einem neuen Ort wiederfanden, kämpfen einige ehemalige UdSSR-Bürger und ihre Nachkommen auch 30 Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion noch mit der Frage der Rückkehr in ihre historische Heimat. 

5. Die Geburt der Redefreiheit

Die staatliche Zensur gab es nicht mehr und freie Medien wurden zu einer Sache, obwohl diese Änderung in einigen Ländern nur von kurzer Dauer sein würde.

Während verschiedener Perioden des Bestehens der UdSSR standen antisowjetische Äußerungen und Propaganda unter schwerer Strafe, die zu Arbeitslagern, gemeinnütziger Arbeit oder sogar zum Tod führen konnte. Es gibt eine Vielzahl prominenter Fälle, in denen Menschen selbst wegen harmlosen Witzen, Sticheleien oder harmlosen Äußerungen, jedoch zur falschen Zeit am falschen Ort getätigt, in Schwierigkeiten gerieten. 

Ein solcher Fall betraf beispielsweise einen Wasserbauingenieur namens Popowitsch, der 1948 wegen des folgenden Witzes zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde:

„Eine ältere sowjetische Frau sieht zum ersten Mal ein Kamel und fängt an zu weinen: ‚Dieses arme Pferd, sieh nur, was die Sowjetherrschaft aus ihm gemacht hat!‘“

Verbotene Materialien wie Literatur - selbst die harmloseste - standen ebenso unter Strafe wie aufrührerische Äußerungen gegenüber der kommunistischen Parteispitze. Und Schriftsteller, die für den Staat „problematisch“ waren (Brodski, Solschenizyn usw.), sowie Angehörige anderer Berufe (Sacharow, Rostropowitsch, Wischnewskaja und andere) mussten oft mit schweren Repressionen und der Verbannung rechnen. 

Mit den Reformen und der Einführung von Glasnost in der Spätphase der Sowjetunion - und in den darauffolgenden Jahren - gab es erste Anzeichen von Redefreiheit. Es gab keine staatliche Zensur mehr, und die Medien wurden frei (auch wenn diese Veränderung in einigen Ländern nur von kurzer Dauer war). Verglichen mit dem Leben in der UdSSR hatten die ehemaligen Sowjetbürger nun praktisch unbegrenzten Zugang zu Informationen aller Art, und sie konnten endlich kreativ werden, ohne die ständig drohende Angst vor staatlichen Repressionen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!