Wie der russische Botschafter Peking vor Großbritannien und Frankreich rettete

Geschichte
BORIS JEGOROW
Die Rettung der Einwohner der chinesischen Hauptstadt durch Nikolai Ignatjew war von enormer Bedeutung für die Geschichte nicht nur Chinas, sondern des gesamten russischen Fernen Ostens.

Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich das Qing-Reich im Griff der Taiping-Rebellion, eines massiven Bauernaufstands, der sich gegen die Fremdherrschaft und die herrschende Mandschu-Dynastie richtete. Gleichzeitig geriet China während der beiden Opiumkriege unter den massiven Druck der westlichen Mächte, die ihren wirtschaftlichen Einfluss ausbauen wollten.

Die besser ausgebildeten und bewaffneten Streitkräfte Großbritanniens und Frankreichs besiegten die Qing-Armee mit Leichtigkeit und standen Anfang Oktober 1860 vor den Toren Pekings, bereit, die chinesische Hauptstadt zu verwüsten. In dieser kritischen Phase wurde die Stadt durch den russischen Gesandten, Generalmajor Nikolai Ignatjew, gerettet, aber nicht nur zum Wohle der Chinesen. 

Die Aufteilung des Fernen Ostens

Der russische Botschafter wurde mit einer fast unmöglichen Mission nach China geschickt: Er sollte die Chinesen im Alleingang davon überzeugen, die Bedingungen des zuvor mit Russland unterzeichneten Vertrags über die Aufteilung des Territoriums zu erfüllen.

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Russland die Schwäche seines südlichen Nachbarn ausgenutzt und seine Position im Fernen Osten erheblich gestärkt. Im Jahr 1858 wurde in der Stadt Aigun ein Abkommen unterzeichnet, in dem die Grenze zwischen den beiden Reichen entlang des Amur bis zum Ussuri festgelegt wurde. Die Frage der Grenze vom Ussuri bis zur Pazifikküste wurde auf einen späteren Zeitpunkt vertagt. 

Kaiser Yizhu machte jedoch bald einen Rückzieher in Bezug auf den Vertrag von Aigun. Offiziell hieß es, das linke Ufer sei nicht in russischen Besitz übergegangen, sondern „leihweise“ für die Ansiedlung „armer Russen, die aufgrund von Landmangel gezwungen sind, umherzuziehen“.

Die zaristische Regierung, die eine friedliche Lösung anstrebte, schickte Ignatjew nach Peking. Er verbrachte fast ein Jahr in der kaiserlichen Hauptstadt und bemühte sich vergeblich um eine endgültige Grenzziehung zwischen den beiden Staaten und die Anerkennung des Rückzugs Russlands aus den Küstengebieten, die de facto zu Russland gehörten.

Schließlich schlug der russische Außenminister Alexander Gortschakow seinem Gesandten folgenden Plan vor: Er sollte Kontakt zu den britischen und französischen Truppen aufnehmen und mit ihnen nach Peking gehen, wo er als Vermittler und Friedensstifter auftreten und von den Qing die Ratifizierung des Vertrags von Aigun als Belohnung verlangen sollte.

Die Kunst der Diplomatie

Im Mai 1860 reiste Ignatjew heimlich von der chinesischen Hauptstadt ins französische und britische Lager in Shanghai, wo er die Bekanntschaft von Baron Jean-Baptiste Louis Gros und Graf James Bruce machte, die von Paris bzw. London beauftragt worden waren, die Unterwerfung der Qing-Dynastie und das Recht auf freien Opiumhandel in China sicherzustellen.

Ignatjew täuschte sie mit der Behauptung, alle territorialen Streitigkeiten zwischen dem russischen und dem chinesischen Reich seien beigelegt und er sei nur als Friedensstifter da.

Auf diese Weise gewann Ignatjew das Vertrauen der Verbündeten und wurde für sie zu einer wertvollen Quelle von Wissen über China. Er versorgte sie mit wichtigen statistischen und topografischen Daten, biografischen Details von Qing-Beamten und sogar mit einem Stadtplan von Peking.

Darüber hinaus konnte Ignatjew aber auch die Chinesen überzeugen und sich ihr Vertrauen sichern. Die russische Mission blieb absichtlich etwas hinter den britischen und französischen Truppen zurück, half den Einwohnern, die unter den europäischen Soldaten gelitten hatten, und führte Gespräche mit den örtlichen Behörden und Händlern. „Es ist bemerkenswert, wie die Dörfer an den Ufern des Flusses [uns] als Befreier begrüßten, sobald sie erkannten, dass es sich um ein russisches Schiff handelte, wie sie [uns] als friedlich und unterstützend für China ansahen und um Schutz vor den Verbündeten baten, die sie ausraubten und zerstörten...", erinnerte sich Ignatjew.

Anfang Oktober 1860, als die britischen und französischen Truppen Peking erreichten, wurde Ignatjew von beiden gegnerischen Seiten gleichermaßen respektiert. Seine Hilfe kam im entscheidenden Moment sehr gelegen. 

Die Rettung der Stadt

Nachdem die Verhandlungen zwischen den Alliierten und den Vertretern der Qing-Regierung gescheitert waren, fiel ein Teil der anglo-französischen Expeditionstruppe in die Hände der Chinesen und wurde nach langer Folter hingerichtet. Die wütenden Europäer rächten sich, indem sie die Sommerresidenz des Kaisers, den Yuanmingyuan-Palast, beschlagnahmten und plünderten, so dass die Bewohner gezwungen waren, aus der Stadt zu fliehen.

Peking stand kurz davor, in großem Stil geplündert zu werden, als sich der Bruder des Monarchen und faktische Herrscher, Großherzog Gong, als Vermittler an Ignatjew wandte. Der russische General stimmte zu, stellte jedoch eine Reihe von Bedingungen: die Ratifizierung des Vertrags von Aigun und die Demarkation der Grenze entlang des Flusses Ussuri bis nach Korea.

Nachdem Ignatjew die Zustimmung erhalten hatte, setzte er alles daran, die Offensive zu stoppen und einen Dialog zwischen den Kriegsparteien in Gang zu setzen. „Wenn die Qing-Dynastie fällt, mit wem werden Sie dann einen Vertrag schließen? Wer wird Ihnen Kriegsentschädigungen zahlen? Stattdessen müsst ihr eine neue Machtstruktur in China aufbauen und neue Kosten auf euch nehmen“, redete er Gros und Bruce ein.

Schließlich ließen sich Briten und Franzosen vom russischen Gesandten überzeugen und setzten sich mit China an den Verhandlungstisch. Sie sicherten sich von den Chinesen weitreichende Handelsprivilegien, einschließlich der Legalisierung des Opiumhandels, und verließen dann Peking. 

Aus Dankbarkeit für seine Hilfe bei der Lösung der Krise erklärten sich die Chinesen schließlich bereit, auch mit Ignatjew zu verhandeln. Am 14. November 1860 wurde die Konvention von Peking geschlossen, in der Russland die Gebiete am rechten Ufer des Amur von der Mündung des Ussuri bis zum Ufer des Pazifiks (im Osten) und die Grenze zu Korea (im Süden) abtrat.

In diesem Dokument wurde die Grenze zwischen Russland und China festgelegt, die mit einigen Änderungen auch heute noch gilt.