Lydia Delektorskaja wurde 1910 in Tomsk in eine kultivierte Adelsfamilie hineingeboren, verlor aber schon in jungen Jahren ihre Eltern. Ein weiterer Schicksalsschlag ereignete sich während der Russischen Revolution und ihrer Flucht nach Harbin in China. Zu dieser Zeit war Harbin ein sicherer Hafen vor dem sowjetischen Regime, und viele russische Emigranten ließen sich schließlich dort nieder.
Im Alter von 20 Jahren heiratete sie überstürzt und zog bald darauf nach Paris. Wurzellosigkeit und Scheidung folgten. Als rechtloser Flüchtling konnte Lydia keine anständige Arbeit finden und versuchte sich in vielen Bereichen: Sie arbeitete als Filmstatistin, Tänzerin und Model. Zwei Jahre später, 1932, findet sich Lydia, fast mittellos, in Nizza wieder...
Das war, kurz zusammengefasst, ihr Leben, bevor sie Henri Matisse kennenlernte. Vielleicht lassen sich diesem Lebensporträt noch ein paar Details hinzufügen. Lydia hatte schon immer eine Leidenschaft für das Lernen. Als ihre Eltern noch lebten, wurde sie zu Hause unterrichtet. Dann beendete sie die Schule in Harbin und schrieb sich an der Sorbonne in Paris ein, wo sie aber nicht lange blieb, weil sie sich die Studiengebühren nicht leisten konnte. Kurzum, sie war eine gebildete junge Frau aus gutem Hause - Eigenschaften, die weitgehend dafür verantwortlich waren, dass das Schicksal sie in die Nähe des großen französischen Künstlers brachte.
1932 arbeitete Matisse an einer neuen Version seines legendären monumentalen Gemäldes „Der Tanz“ für den wohlhabenden Amerikaner Albert Barnes. (Die erste Version, die der Künstler 1910 gemalt hatte, war von dem russischen Kunstsammler Sergej Schtschukin in Auftrag gegeben worden).
Die großformatige Tafel erforderte mehr als ein Paar Hände, und Matisse war zu diesem Zeitpunkt bereits über 60 Jahre alt, so dass er dringend einen Assistenten benötigte. Lydia meldete sich auf seine Stellenanzeige. Matisse sagte später, er habe sie eingestellt, weil der ursprüngliche „Tanz“ von einem Russen in Auftrag gegeben worden war. Er sah darin ein gutes Omen für das zukünftige Schicksal des neuen Werkes.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde Lydia bezahlt und sie wollte schon ihre Koffer packen. Doch zu diesem Zeitpunkt erkrankte Madame Matisse und benötigte Pflege. Die Familie entschied sich, die zuverlässige, ruhige und kultivierte Russin zu behalten.
Doch genau diese Eigenschaften wurden den Matisses bald zum Verhängnis. Lydia erwies sich nicht nur als gute Pflegerin, sondern auch als ausgezeichnete Haushälterin und Sekretärin. Während Madame Matisse krank war, übernahm Lydia nach und nach alle Angelegenheiten des Künstlers.
Matisse, der zunächst keine Notiz von dem Mädchen nahm, betrachtete sie plötzlich mit Interesse: Er begann, Skizzen von ihr anzufertigen und ließ sich von ihr porträtieren, was sich über die nächsten 20 Jahre hinzog.
Eine Zeit lang blieb die Situation in der Familie unklar, doch die Besorgnis seiner Frau wuchs. Im Jahr 1939 verließ Madame Matisse ihren Mann und reichte die Scheidung ein. Das Scheidungsverfahren wurde jedoch nie eingeleitet, doch die Eheleute lebten für den Rest ihres Lebens getrennt.
Lydia wurde oft nach der Art ihrer Beziehung zu Matisse gefragt. Sie wich der Frage nicht aus, gab aber auch keine klare Antwort. Es ist offensichtlich, dass sie in einem Punkt keine Zweifel hatte: Matisse, sein Talent und sein Werk wurden der wahre Sinn ihres Lebens.
22 Jahre lang war Lydia alles für ihn. Sie kümmerte sich um seine geschäftlichen Angelegenheiten und seinen Haushalt, und als ihn seine Kräfte zu verlassen begannen, ermutigte und tröstete sie ihn und setzte sich bei Sammlern und Kunsthändlern für seine Interessen ein.
Lydia ist in vielen Werken des Künstlers abgebildet. Experten zählen allein mehr als 90 Gemälde.
Matisse machte es sich zur Gewohnheit, seiner Muse zweimal im Jahr ein Bild zu schenken. Da Lydia nicht verschwenderisch war, gab sie ihr ganzes Geld, das sie verdiente (der Künstler zahlte ihr ein monatliches Gehalt als seine Sekretärin), dafür aus, Skizzen und Skulpturen von ihm zu kaufen.
Pink nude Henri Matisse 1935.
Baltimore Museum of ArtUnmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich Lydia an die sowjetische diplomatische Vertretung in Frankreich und schickte die ersten neun Zeichnungen als Geschenk an ihr Geburtsland. Sie begründete dies damit, dass sie als Russin ihre ehemaligen Landsleute mit dem Werk eines Künstlers bekannt machen wollte, den sie für den größten Künstler der Moderne hielt.
Lydia gewann daraufhin die Unterstützung der sowjetischen Kulturministerin Jekaterina Furtseva, und in den Jahren der Perestroika korrespondierte sie mit Museumsdirektoren und schloss persönliche Freundschaften mit ihnen. Insgesamt schenkte sie der Eremitage und dem Puschkin-Museum mehr als 300 Objekte. Ihr ist es zu verdanken, dass der Bestand an Matisse-Werken in Russland heute zu den besten der Welt gehört.
Nach dem Tod von Matisse im Jahr 1954 entlässt seine Familie Lydia. Sie verließ das Haus von Matisse in Nizza, wo sie die letzten zwei Jahre ihres Lebens verbracht hatten, und ging nach Paris, wo sie fast ein halbes Jahrhundert lang allein lebte.
Mann studiert Porträt von Lydia Delektorskaja von Henri Matisse, 1947.
Legion MediaLydia schrieb eine Reihe von Monographien über Matisse und beteiligte sich aktiv an allen möglichen Aktivitäten, um sein Werk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen: von zahlreichen Interviews über die Organisation von Ausstellungen bis hin zur Gründung des Museums. Ohne die Gemälde, die er ihr vermacht hatte, zu verkaufen, lebte sie hauptsächlich von den Tantiemen, die sie als Übersetzerin vom Russischen ins Französische und umgekehrt verdiente.
Lydia starb 1998 im Alter von 87 Jahren durch Selbstmord. Ohne die Hoffnung, jemals in Russland ihrem letzten Willen entsprechend beerdigt zu werden, hatte sie eine Grabstelle auf einem Pariser Friedhof erworben und ließ vor ihrem Tod einen Gedenkstein errichten, auf dem die Worte stehen, die der Legende nach Picasso zugeschrieben werden: „Matisse hat ihre Schönheit für die Ewigkeit bewahrt.“
Blue eyes Henri Matisse 1934.
Baltimore Museum of ArtDer Wunsch von Lydia wurde jedoch von ihrer Nichte erfüllt, und die sterblichen Überreste der Muse von Matisse wurden in Pawlowsk in der Nähe von St. Petersburg beigesetzt, neben einer Nachbildung des Originalsteins.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!